Hauptinhalt
Lebensmittelhandwerk
Meister.Werk.NRW 2021 startet!
Nordrhein-Westfalen startet den Wettbewerb "Meister.Werk.NRW 2021", der seit 2013 an Bäcker- und Fleischerhandwerksbetriebe verliehen wird, die sich um besondere Qualität bemühen. Seit 2016 werden auch Brauereibetriebe in diesem Wettbewerb ausgezeichnet, seit 2017 auch Konditorenbetriebe. Die Kriterien wurden wieder gemeinsam mit den Fachverbänden des Handwerks erarbeitet. Bewerbungsschluss ist am 15. Februar 2021.
Mehr...
Grüne Woche 2021
Nordrhein-Westfalen mit neuen Wegen der Präsentation

"Nordrhein-Westfalen Stadt. Land. Fluss" - unter diesem Motto präsentierten Unternehmen, Erzeuger, Vereine und Verbände aus NRW am 20. und 21. Januar regionale Produkte, diesmal ausschließlich digital. Eine neu entwickelte App zeigt erstmalig den Auftritt des Landes in digitaler Form. Sie informiert über Ausstellende, zeigt die Hallenansicht und enthält Neuigkeiten und aktuelle Infos rund um die Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau.
Mehr...
LEADER und VITAL.NRW
Erfolgsmodelle für den ländlichen Raum

Die beiden Förderprogramme LEADER und VITAL.NRW sind wichtige Bausteine für die selbstbestimmte, nachhaltige Entwicklung der ländlichen Regionen. In einer neuen Broschüre werden beispielhafte Projekte im Bereich Daseinsvorsorge, Bildung oder Umweltschutz vorgestellt. Sie zeigen, was möglich ist, wenn engagierte Menschen mit dem Ziel zusammenarbeiten, ihre ländliche Heimat lebenswert weiterzuentwickeln.
Mehr...-
21.01.2021
NRW wird klimarobust: Land und EU fördern Klimaanpassung in Landkreisen mit 2,9 Mio Euro -
21.01.2021
Online-Dialog zur Landwirtschaft im Rahmen der Internationalen Grünen Woche -
20.01.2021
Tötung männlicher Eintagsküken ab 2022 verbieten -
19.01.2021
Landwirtschaftsministerin Heinen-Esser: "Gemeinsame Agrarpolitik und Tierschutz miteinander verzahnen" -
18.01.2021
Wir müssen weniger rotsehen: Ergänzende Informationen zur Ausweisung einer neuen Nitrat-Gebietskulisse -
17.01.2021
Wettbewerb Meister.Werk.NRW 2021 startet -
07.01.2021
LEADER und VITAL.NRW: Neue Broschüre zu Förderprojekten veröffentlicht -
30.12.2020
Düngeregulierung: Ausweisung neuer Gebietskulisse -
30.12.2020
Erster Ernährungswirtschaftsbericht für NRW vorgelegt -
22.12.2020
Neue Düngeregeln in nitratbelasteten Gebieten
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
-
02. Februar 2021
Welttag der Feuchtgebiete
Der Welttag der Feuchtgebiete wird auf Beschluss der UNESCO seit 1997 jährlich am 2. Februar begangen.
zur Detailansicht -
08. Februar 2021 - 09. Februar 2021
Resiliente Regionen – Erfahrungen, Ansätze und Perspektiven
Resilienz ist das aktuell wichtigste Stichwort im Zusammenhang mit der Zukunftsfähigkeit von ländlichen Regionen. Durch die Instrumente der regionalen Entwicklung müssen wieder mehr eigene Möglichkeiten entwickelt werden, Krisen zu bewältigen und souveräne und stabile Regionen zu sichern.
zur Detailansicht
Die Veranstalter laden Sie ein, Möglichkeiten und Lösungsansätze zu diskutieren und zu erarbeiten, wie sich ländliche Regionen, Kommunen und Dörfer gemeinsam immer wieder neu erfinden können. -
02. März 2021 - 03. März 2021
Safety und Securtiy in der Anlagensicherheit
Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die Thematik der Safety und Security bei der Anlagensicherheit für Chemieanlagen. Es gibt Hilfestellung für die Planer und Betreiber bei der Erstellung von Sicherheitsberichten und Genehmigungsunterlagen. Die Grundzüge der Mess- und Regelungstechnik sowie der Prozessleittechnik sollten bekannt sein.
Wird als Präsenz- oder Online-Live-Veranstaltung durchgeführt!
zur Detailansicht -
03. März 2021
Tag des Artenschutzes
Der Tag des Artenschutzes ist 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES eingeführt worden und wird jährlich am 3. März begangen. Das Übereinkommen regelt und verbietet den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten.
zur Detailansicht -
15. März 2021
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
zur Detailansicht -
17. März 2021
Emissionsüberwachung
Das Fachseminar gibt sinnvolle Hilfestellungen zur Bearbeitung von Genehmigungsverfahren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie bereits in der Antragsphase die geplanten technischen Voraussetzungen zur Erfüllung der Mess- und Überwachungsauflagen bewerten und ggf. auch ändern können.
Wird als Präsenz- oder Online-Live-Veranstaltung durchgeführt!
zur Detailansicht -
21. März 2021
Internationaler Tag des Waldes
Der internationale Tag des Waldes wurde am Ende der 1970er Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen. Er erinnert daran, dass Wälder komplexe Ökosysteme sind, welche zugleich eine wichtige Einflussgröße des globalen Klimas darstellen.
zur Detailansicht -
22. März 2021
Weltwassertag
Der Weltwassertag wurde von der UN-Generalversammlung im Jahr 1992 beschlossen. Er findet jährlich am 22. März statt.
zur Detailansicht -
24. März 2021 - 25. März 2021
Gefahren- und Risikoanalyse
Im Seminar werden die häufig angewendeten systematischen Methoden vorgestellt und mit Beispielen deren Prinzip verdeutlicht. Um den Teilnehmern einen besseren Praxisbezug zu ermöglichen, werden zwei kurze Workshops mit Beispielen aus der Praxis durchgeführt.
Wird als Präsenz- oder Online-Live-Veranstaltung durchgeführt!
zur Detailansicht -
12. April 2021
Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis
Im Seminar werden die aktuellen rechtlichen Vorgaben der Bewirtschaftung des Grundwassers und des besonderen Grundwasserschutzes im Wasserhaushaltsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasserverordnung und der möglichen Änderungen durch die sog. Mantelverordnung des Bundes erörtert. Ob und inwieweit ergänzendes bzw. abweichendes Landesrecht weiterhin Anwendung findet, wird am Beispiel des Landes NRW erläutert.
zur Detailansicht
Tierschutz
Kükentöten ab 2022 verbieten
Nach Plänen der Bundesregierung soll das millionenfache Töten männlicher Küken in der Legehennen-Zucht ab Anfang 2022 verboten sein. Ein entsprechender Gesetzesentwurf von Bundesagrarministerin Julia Klöckner wurde heute vom Bundeskabinett verabschiedet. Vorausgegangen waren verschiedene Initiativen aus Nordrhein-Westfalen in den zurückliegenden Jahren, um das Ende der tierschutzwidrigen Praxis des Kükentötens zu forcieren.
Mehr...
Düngeregulierung
Ausweisung neuer Gebietskulisse
Im Zusammenhang mit der Ausweisung der Nitrat-Gebietskulisse im Zuge der neuen Vorgaben zur Düngeregulierung kamen vermehrt Fragen auf: Landwirte finden Informationen, von Förderangeboten zur Unterstützung bei der Umsetzung bis hin zur zielgenauen Beratung, bei der Landwirtschaftskammer NRW. Digitale Unterstützung verspricht auch eine Web-Anwendung, die Landwirten in NRW dabei hilft, die Vorgaben der neuen Düngeverordnung zu erfüllen.
Mehr...
Afrikanische Schweinepest
Bestätigte Fälle in Brandenburg und Sachsen - Land mahnt zur Umsicht

Der erste Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei einem Wildschwein in Deutschland ist in Brandenburg festgestellt worden, ein weiterer in Sachsen. Ministerin Heinen-Esser ruft die Öffentlichkeit erneut dazu auf, im Zusammenhang mit der ASP weiterhin extrem umsichtig und vorsorgend zu agieren. Die für den Menschen ungefährliche, für Wild- und Hausschweine aber fast immer tödliche Virusinfektion kann zu großen wirtschaftlichen Schäden führen.
Mehr...