Die konventionelle landwirtschaftliche Tierhaltung steht auch in NRW vor Herausforderungen. Die Nutztierhaltungsstrategie NRW zielt darauf ab, die Anforderungen an die konventionelle Landwirtschaft in Bezug auf Tierwohl, Umweltschutz, Baurecht, Ökonomie, soziale Aspekte und gesellschaftliche Akzeptanz in Einklang zu bringen. Ihr Leitbild ist eine zukunftsfähige Landwirtschaft mit einer gesellschaftlich akzeptierten und nachhaltigen Tierhaltung.
Diese Broschüre handelt vom Wasser und seinen Bewohnern. Selbstverständlich ist sie auch allen Menschen in NRW gewidmet, die das Wasser lieben. Wir erzählen die Kulturgeschichte unseres größten Flusses, des Rheins, und stellen den letzten Flussfischer unseres Bundeslandes vor. Wir zeigen, welchen Fischen Sie in unseren Bächen, Flüssen und Seen begegnen können und was dort sonst noch alles wächst, schwimmt, wühlt und paddelt.
Mit "höchsteigenhändiger Unterschrift und Beidrückung Unseres Königlichen Insiegels" versah Friedrich Wilhelm der III. von Preußen am 25. September 1820 ein Gesetz über die Errichtung der Königlich Preußischen Generalkommission in Münster. Er schuf mit der Generalkommission und nachgeordneten Spezialkommissionen die Vorläuferbehörden der heutigen Verwaltung für Agrarordnung NRW, die im Jahr 2020 auf ihr 200jähriges Bestehen zurückblicken kann.
Die jährlichen Abfallbilanzen für Siedlungsabfälle geben einen Überblick über die Siedlungsabfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und deren Entwicklung. Zu den Siedlungsabfällen zählen Haus- und Sperrmüll, Bio- und Grünabfälle sowie werthaltige Abfälle wie z. B. Papier und Verpackungen. Die Abfallbilanzen enthalten umfassende Informationen über Menge und Zusammensetzung der Siedlungsabfälle sowie über deren Entsorgungswege, insbesondere die Verwertung der getrennt erfassten Abfälle.