Das Internetportal Waldinfo.NRW bietet umfassende öffentliche Informationen zu den Wäldern in NRW. Ein benutzerfreundlicher Zugang erlaubt auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Fachinformationen. Digitale Karten geben Auskunft zu vielfältigen Fragestellungen, die den Wald, die Waldbewirtschaftung und die Nutzung der Wälder durch die Öffentlichkeit betreffen. (Abspieldauer: 2:40 Minuten; veröffentlicht im Dezember 2021)
Das Video stellt in Gebärdensprache die wichtigsten Inhalte und die Navigation der Internetseite des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz www.umwelt.nrw vor.
Weitere Videos finden Sie auch auf unserem Youtube-Kanal: www.youtube.com/UmweltNRW (Abspieldauer: 6:08 Minuten; veröffentlicht im Dezember 2020)
Die Afrikanische Schweinepest ist eine für Menschen ungefährliche, für Wildschweine und Hausschweine aber hochansteckende und zumeist tödlich verlaufende Virusinfektion. Ursprünglich in Osteuropa verbreitet, wurde sie im September 2020 erstmals in Brandenburg festgestellt. Nordrhein-Westfalen hat vorbeugende Maßnahmen ergriffen und sich auf einen Ausbruch der Tierseuche vorbereitet. (Abspieldauer: 2:30 Minuten; veröffentlicht im November 2020)
Die Afrikanische Schweinepest ist eine für Menschen ungefährliche, für Wildschweine und Hausschweine aber hochansteckende und zumeist tödlich verlaufende Virusinfektion. Ursprünglich in Osteuropa verbreitet, wurde sie im September 2020 erstmals in Brandenburg festgestellt. Nordrhein-Westfalen hat vorbeugende Maßnahmen ergriffen und sich auf einen Ausbruch der Tierseuche vorbereitet. (Abspieldauer: 8:00 Minuten; veröffentlicht im November 2020)
Das Video in Gebärdensprache gibt einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Ziele des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Weitere Videos finden Sie auch auf unserem Youtube-Kanal: www.youtube.com/UmweltNRW (Abspieldauer: 5:41 Minuten; veröffentlicht im Dezember 2020)
Angesichts der Veränderungen im Klimawandel darf auch die Bewirtschaftung der Wälder nicht stehenbleiben. Um sie für zukünftige Generationen zu erhalten, müssen wir heute alles dafür tun, seine Widerstandskraft gegenüber Trockenstress, Stürmen und wärmebegünstigten Schädlingen zu erhöhen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich auf diesen Weg begeben und nimmt die Generationenaufgabe "Wald im Klimawandel" an. (Abspieldauer: 3:00 Minuten; veröffentlicht im November 2019)
Angesichts der Veränderungen im Klimawandel darf auch die Bewirtschaftung der Wälder nicht stehenbleiben. Um sie für zukünftige Generationen zu erhalten, müssen wir heute alles dafür tun, seine Widerstandskraft gegenüber Trockenstress, Stürmen und wärmebegünstigten Schädlingen zu erhöhen. Mit entsprechendem Fachwissen und digitalen Instrumenten unterstützt die Landesregierung die Waldbesitzer dabei, den Wald klimagerecht zu gestalten. (Abspieldauer: 6:08 Minuten; veröffentlicht im November 2019)
Die große Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume" gibt auf 2.000 Quadratmetern spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Eifel. "Natur Natur sein lassen" lautet die Kernbotschaft, die sich wie ein Roter Faden durch die Ausstellung zieht. Die interaktive Ausstellung bietet faszinierende Perspektivwechsel und echte Überraschungseffekte für Groß und Klein. Zeit zum Innehalten und Staunen! Und immer einen Besuch wert. (Abspieldauer: 1:37 Min.)
Im 19. Jahrhundert wurde der Wolf in NRW ausgerottet. Jetzt kehrt er zurück. Um das Zusammentreffen von Mensch und Wolf hierzulande vorzubereiten, hat die Landesregierung umfangreiche Vorkehrungen getroffen, die sich abzeichnende Konflikte möglichst frühzeitig zu erkennen und die verschiedenen Interessen zu moderieren. Das Video des Landesbetriebs Wald und Holz informiert über den Wolf und die Vorbereitung auf seine Rückkehr nach NRW.
(Abspieldauer: 3:26 Min.)
Lebendige Gewässer zeichnen sich durch vielfältige, abwechslungsreiche Strukturen aus. Dieser Clip zeigt die Schönheit und den Strukturreichtum eines naturnahen kiesgeprägten Tieflandbaches. In NRW gibt es nur noch wenige solcher naturnahen Gewässer. Mit dem Programm "Lebendige Gewässer in NRW" möchten wir dies ändern. Der Film kann für die Werbung für lebendige Gewässer und für Schulungszwecke frei verwendet werden. (Abspieldauer 5 Min. 31 Sek.; veröffentlicht im September 2015)