Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Hauptinhalt

Umwelt & Umweltschutz

Foto: Vladimir Yudin / Panthermedia

Suchen Sie hier im Unterangebot des Themenbereichs „Umweltschutz und Umweltwirtschaft“ nach Broschüren, Falt- und Merkblätter, Web-Videos, Redemanuskripten, Bildungsordnern und Datenträgern des Ministeriums!


145 Treffer:
Suchergebnisse 21 bis 30 von 145
  • Bilderalbum (12 Bilder)
    Fotowettbewerb 2020/21 "Unsere Heimat Nordrhein-Westfalen"
    Platz 1 (Januar): "Bergfinken (Fringilla montifringilla)" (Bad Berleburg) von Stefan Völkel In dieser Bildergalerie finden Sie die Siegerfotos des Fotowettbewerbs "Unsere Heimat Nordrhein-Westfalen" 2020-2021. Die Auszeichnung erfolgte in 12 Monatskategorien. Prämiert wurden der 1. bis 3.…
  • Broschüre
    Statusbericht Umweltwirtschaft
    Platz 1 (Januar): "Bergfinken (Fringilla montifringilla)" (Bad Berleburg) von Stefan Völkel Die Umweltwirtschaft in NRW ist in vielerlei Hinsicht bundesweit führend: bei der Anzahl der Beschäftigten, bei der Wertschöpfung der Unternehmen und ganz generell bei der Kombination von Ökonomie und Ökologie in einem einheitlichen wirtschaftspolitischen Ansatz. Wir sind allerdings in den kommenden Jahren auch in der Umweltwirtschaft gefordert, Gutes noch besser zu machen und Bewährtes zukunftsfest zu gestalten.
  • Broschüre
    Abfallwirtschaftsplan Nordrhein-Westfalen, Teilplan für gefährliche Abfälle
    Platz 1 (Januar): "Bergfinken (Fringilla montifringilla)" (Bad Berleburg) von Stefan Völkel In Nordrhein-Westfalen fallen jährlich rund 6 Millionen Tonnen gefährlicher Abfälle an. Der Abfallwirtschaftsplan, Teilplan gefährliche Abfälle, stellt die bestehende Entsorgungssituation dar. Er enthält Informationen über Art, Menge, Herkunft und Verbleib der in Nordrhein-Westfalen entstandenen und der hier entsorgten gefährlichen Abfälle.
  • Broschüre
    Gemeinsam Gärtnern in der Stadt. Praxisbeispiele aus Nordrhein-Westfalen
    Platz 1 (Januar): "Bergfinken (Fringilla montifringilla)" (Bad Berleburg) von Stefan Völkel Modernes Gärtnern in der Stadt hat viele Facetten. Es bietet Raum für Erholung und den Abbau von Stress. Gärten fördern die Artenvielfalt im städtischen Raum. Gartenarbeit führt Menschen zusammen. Anhand konkreter Beispiele bietet die Broschüre einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Formen und Möglichkeiten des urbanen Gärtnerns.
  • Faltblatt
    Landeswettbewerb Naturpark.2024.Nordrhein-Westfalen
    Platz 1 (Januar): "Bergfinken (Fringilla montifringilla)" (Bad Berleburg) von Stefan Völkel Bereits zum sechsten Mal lobt Nordrhein-Westfalen den Förderwettbewerb für die Naturparke Nordrhein-Westfalens aus - diesmal unter dem Motto "Natürlich - Regional - Wunderschön". Der Wettbewerb bietet den Naturparken die Möglichkeit, neue und innovative Ideen und Konzepte zu entwickeln und einzureichen. Und er unterstützt die Großschutzgebiete zum Beispiel dabei, sich auf die Herausforderungen des Klimawandels oder auf das veränderte Freizeitverhalten einzustellen.
  • Broschüre
    Umweltzustandsbericht Nordrhein-Westfalen 2020
    Klima, Energie, Effizienz in Nordrhein-Westfalen. Quelle: Umweltzustandsbericht Nordrhein-Westfalen 2020 / MULNV NRW Zum fünften Mal legt das Umweltministerium einen Bericht zur Lage der Umwelt in Nordrhein-Westfalen vor. Anhand von zahlreichen Abbildungen werden unter den Überschriften "Klima, Energie, Effizienz", "Umwelt und Gesundheit", "Abfall, Boden, Wasser" und "Natur, Ländliche Räume" Entwicklungen und Trends beschrieben. Rückgrat des Berichts ist ein Set von rund 30 Umweltindikatoren. Der Umweltzustandsbericht Nordrhein-Westfalen 2020 erscheint als gedruckte Broschüre, als PDF und erstmalig mit einem eigenen Web-Auftritt unter www.umweltzustand.nrw.de. Für den nächsten Umweltzustandsbericht können Sie sich auf dem Umweltportal unter www.umweltportal.nrw.de/abo-service bereits eine Benachrichtigungsfunktion einrichten.
  • Bilderalbum (14 Bilder)
    BNE-Festival NRW 2021
    Impressionen vom BNE-Festival NRW 2021. Foto: MULNV NRW Das zweite BNE-Festival NRW fand am 16. und 17. April 2021 als Online-Veranstaltung statt. Eine Vielzahl von digitalen Angeboten, bestehend aus Workshops, Vorträgen, Trainings, Diskussionen,…
  • Broschüre
    (Unter-)Wasserwelten. Bäche, Flüsse und Seen in Nordrhein-Westfalen
    Impressionen vom BNE-Festival NRW 2021. Foto: MULNV NRW Diese Broschüre handelt vom Wasser und seinen Bewohnern. Selbstverständlich ist sie auch allen Menschen in NRW gewidmet, die das Wasser lieben. Wir erzählen die Kulturgeschichte unseres größten Flusses, des Rheins, und stellen den letzten Flussfischer unseres Bundeslandes vor. Wir zeigen, welchen Fischen Sie in unseren Bächen, Flüssen und Seen begegnen können und was dort sonst noch alles wächst, schwimmt, wühlt und paddelt.
  • Broschüre
    Abfallbilanz Nordrhein-Westfalen für Siedlungsabfälle 2018
    Impressionen vom BNE-Festival NRW 2021. Foto: MULNV NRW Die jährlichen Abfallbilanzen für Siedlungsabfälle geben einen Überblick über die Siedlungsabfallwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und deren Entwicklung. Zu den Siedlungsabfällen zählen Haus- und Sperrmüll, Bio- und Grünabfälle sowie werthaltige Abfälle wie z. B. Papier und Verpackungen. Die Abfallbilanzen enthalten umfassende Informationen über Menge und Zusammensetzung der Siedlungsabfälle sowie über deren Entsorgungswege, insbesondere die Verwertung der getrennt erfassten Abfälle.
Suchergebnisse 21 bis 30 von 145