Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Hauptinhalt

Umwelt & Umweltschutz

Foto: Vladimir Yudin / Panthermedia

Suchen Sie hier im Unterangebot des Themenbereichs „Umweltschutz und Umweltwirtschaft“ nach Broschüren, Falt- und Merkblätter, Web-Videos, Redemanuskripten, Bildungsordnern und Datenträgern des Ministeriums!


145 Treffer:
Suchergebnisse 71 bis 80 von 145
  • Broschüre
    Green Economy Report North Rhine-Westphalia 2017 - Management Summary (CHINESE)
    Broschüre 'Green Economy Report North Rhine-Westphalia 2017 - Management Summary (CHINESE)' You can read the conclusion of the most important results in the Management Summary Green Economy Report North Rhine-Westphalia. The brochure is also available in English and Chinese and can be downloaded and ordered.
  • Video
    International market opportunities of the Green Economy
    Video The international market offers great opportunities for greentech companies in North Rhine-Westphalia and abroad. What are current growth rates? What is the export quota? Where are the biggest sales markets located? In two minutes you know more.
    (Abspieldauer: 2:11; veröffentlicht im April 2018)
  • Video
    Start-up boom in the Green Economy
    Video The Green Economy is one of the largest start-up domains. The sector offers numerous opportunities for innovative, dynamic businesses in the state.
    (Abspieldauer: 1:26; veröffentlicht im April 2018)
  • Video
    The Green Economy Network as the hub for Green Tech made in NRW
    Video The Competence Network, which started its work in 2017, considers itself as a partner and network manager for bringing together companies, research institutes, universities, regional agencies and associations. The central objective is to strengthen the Green Economy in North Rhine-Westphalia by identifying and improving the access to national and international markets.
    (Abspieldauer: 2:02; veröffentlicht im April 2018)
  • Video
    NRW: Germany's Green Economy State No. 1
    Video North Rhine-Westphalia is Germany´s Green Economy State No. 1 The largest provider of environmentally-friendly products and services introduces itself. What is behind the Green Economy of North Rhine-Westphalia? In just three minutes, you'll get answers about this dynamic cross-cutting industry, which accounts one out of twenty jobs in the state.
    (Abspieldauer: 3:01; veröffentlicht im April 2018)
  • Broschüre
    Energie in Abwasseranlagen – Handbuch NRW
    Broschüre 'Energie in Abwasseranlagen – Handbuch NRW' Die Abwasserbeseitigung ist wichtiger Bestandteil des Gewässerschutzes in NRW. Basierend auf zusammengetragenen Erkenntnissen von Forschungseinrichtungen, Ingenieurbüros und Betreibern liegt jetzt eine komplett überarbeitete 2. Auflage des Energiehandbuches NRW vor, die praktische Anleitungen und Hinweise zur systematischen Vorgehensweise bei der Energieeffizienzoptimierung beinhaltet. Zielgruppe sind Betreiber, Planer und Genehmigungsbehörden.
  • Faltblatt
    Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
    Broschüre 'Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen' Das Faltblatt stellt in knapper Form das breite Themenspektrum des Ministeriums dar, das eng mit dem wirtschaftlichen und sozialen Alltag des Landes verwoben und ein besonderes Kennzeichen unter den deutschen Bundesländern ist. Es gibt eine Übersicht über die Struktur des Ministeriums und die Organisation seines Geschäftsbereichs, der sich über das gesamte Land erstreckt.
  • Broschüre
    Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2017
    Broschüre 'Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2017' Nordrhein-Westfalen ist der größte Anbieter für umweltwirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen in Deutschland – mit aktuell rund 368.000 Erwerbstätige. Der aktuelle Umweltwirtschaftsbericht NRW dient der Positionsbestimmung, vermittelt Einblicke in die relevanten Themen und zeichnet für die Wirtschaftsregionen ein detailscharfes Bild. Zwei Schwerpunktkapitel betrachten Innovationstrends und die wichtigen internationalen Märkte.
  • Faltblatt
    Gebietseigene Gehölze in Nordrhein-Westfalen
    Broschüre 'Gebietseigene Gehölze in Nordrhein-Westfalen' An ihren ursprünglichen Standorten gewachsene Vorkommen von Sträuchern und Bäumen sind optimal auf die Bedingungen des Klimas und der Umwelt eingestellt. Ab dem 2. März 2020 dürfen daher nach Bundesnaturschutzgesetz nur noch gebietseigene Gehölze in der freien Landschaft gepflanzt werden. Bestände, die für die Ernte von Saatgut in Frage kommen, können nun in NRW im "Register für gebietseigene Gehölze (GEG)" eingesehen werden.
  • Video
    Wildes NRW
    Video Über 43.000 Tier-, Pilz- und Pflanzenarten leben in NRW. Der Artenreichtum ist die Folge des Nebeneinanders zweier sehr verschiedener Naturräume: Dem atlantisch geprägten Tiefland und dem kontinental geprägten Bergland. Jede dieser Regionen bietet eine große Vielfalt von Lebensräumen mit typischen Tieren und Pflanzen: Vom kleinsten Insekt bis zur riesigen Rotbuche, vom schnellen Wanderfalken bis hin zum größten Wildtier Europas, dem Wisent.
    (3 Min. 42 Sek., Stand: August 2014)
Suchergebnisse 71 bis 80 von 145