Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Hauptinhalt

Umweltwirtschaft & Circular Economy

Suchen Sie hier im Unterangebot des Themenbereichs „Umweltschutz und Umweltwirtschaft“ nach Broschüren, Falt- und Merkblätter, Web-Videos, Redemanuskripten, Bildungsordnern und Datenträgern des Ministeriums!


145 Treffer:
Suchergebnisse 1 bis 10 von 145
  • Bilderalbum (19 Bilder)
    Umweltministerkonferenz 2023
    Nordrhein-Westfalen übernimmt im Jahr 2023 den Vorsitz der Umweltministerkonferenz (UMK). UMK-Logo: MUNV NRW. In dieser Bildergalerie finden Sie Eindrücke der Frühjahrs-UMK vom 10. bis 12. Mai 2023 in Königswinter/ Bonn. Alle Fotos sind zur Verwendung freigegeben, bei Quellenangabe: MUNV NRW.
  • Bilderalbum (13 Bilder)
    Verkehrsministerkonferenz 22. März 2023 Aachen
    Nordrhein-Westfalen übernimmt in den Jahren 2023 und 2024 den Vorsitz der Verkehrsministerkonferenz (VMK). VMK-Logo: MUNV NRW. In dieser Bildergalerie finden Sie Eindrücke des ersten Konferenztages der Frühjahrs-VMK vom 22. März 2023 in Aachen. Alle Fotos sind zur Verwendung freigegeben, bei Quellenangabe: MUNV NRW.
  • Video
    Zustand der Brücken- und Straßeninfrastruktur
    Video Der Erhalt der Brücken und Straßen in Nordrhein-Westfalen ist entscheidend für die Zukunft unseres Landes. Minister Oliver Krischer spricht im Video über die Weichenstellungen der Landesregierung zur Sanierung unserer Infrastruktur.
    (Abspieldauer: 1:01 Minuten; veröffentlicht im Februar 2023)
  • Broschüre
    Umweltwirtschaftsbericht 2022
    Nordrhein-Westfalen übernimmt in den Jahren 2023 und 2024 den Vorsitz der Verkehrsministerkonferenz (VMK). VMK-Logo: MUNV NRW. Auf Grundlage einer fundierten Bestandsaufnahme bildet der aktuelle Umweltwirtschaftsbericht sehr detailliert die gegenwärtige Situation der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft ab. Der Bericht beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung aus unterschiedlichen Perspektiven und vertieft die thematischen Schwerpunkte des ökologischen Nutzens und der Klimaanpassung. Der Methodenteil (PDF) beschreibt das Vorgehen zur Erfassung und Analyse der Umweltwirtschaft als Grundlage für den Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2022.
  • Bilderalbum (12 Bilder)
    Fotowettbewerb 2021/22 "Unsere Heimat Nordrhein-Westfalen"
    Platz 1 (Februar): "Seidenschwanz" von Petra Barwe (Dortmund); aufgenommen in Moers. In dieser Bildergalerie finden Sie die Siegerfotos des Fotowettbewerbs "Unsere Heimat Nordrhein-Westfalen" 2021-2022. Die Auszeichnung erfolgte in 12 Monatskategorien. Prämiert wurden der 1. bis 3.…
  • Broschüre
    Steigerung der Ressourceneffizienz in der Ernährungswirtschaft - Studie
    Platz 1 (Februar): "Seidenschwanz" von Petra Barwe (Dortmund); aufgenommen in Moers.

    Diese Studie soll es den Unternehmen der Ernährungswirtschaft ermöglichen, sich über aktuelle Maßnahmen zur Ressourceneffizienz zu informieren, und darüber hinaus Unternehmen der Umweltwirtschaft und des Maschinen- und Anlagenbaus ermutigen, beste Lösungen für die Ernährungswirtschaft in ihrer Vielfalt zu entwickeln und zu erarbeiten.

  • Broschüre
    Die Streuobstwiese - naturnaher Lebensraum in der Kulturlandschaft
    Platz 1 (Februar): "Seidenschwanz" von Petra Barwe (Dortmund); aufgenommen in Moers.

    Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten das Bild vieler Kulturlandschaften in NRW. Verstreut über Wiesen und Weiden haben Obstbäume die dörfliche Bevölkerung seit jeher mit frischen Früchten versorgt. Diese Broschüre gibt praktische Tipps für die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen und informiert über Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung. Wer sich selbst aktiv zum Thema einbringen will, findet im Serviceteil Ansprechpartner in den Regionen.

  • Broschüre
    Transformative Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen
    Platz 1 (Februar): "Seidenschwanz" von Petra Barwe (Dortmund); aufgenommen in Moers. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ist das zentrale Instrument zur Regional- und Strukturentwicklung in Europa und in NRW. Der Fonds verbindet dabei die ökonomische mit der ökologischen und der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. EFRE-Förderung trägt dazu bei, den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu meistern. Die Broschüre präsentiert die Projekte im Geschäftsbereich des Ministeriums in der Förderperiode 2014-2020.
  • Broschüre
    Daten und Informationen zur Bewirtschaftung von gefährlichen Abfällen in Nordrhein-Westfalen 2020
    Platz 1 (Februar): "Seidenschwanz" von Petra Barwe (Dortmund); aufgenommen in Moers. Dieser Bericht für das Jahr 2020 enthält umfangreiche Daten zur Entstehung und Entsorgung von gefährlichen Abfällen. Er richtet sich an Abfall erzeugende und entsorgende Unternehmen, Verbände, Kommunen und politische Gremien ebenso wie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
  • Broschüre
    Daten zur grenzüberschreitenden Verbringung von Abfällen nach und aus Nordrhein-Westfalen 2020
    Platz 1 (Februar): "Seidenschwanz" von Petra Barwe (Dortmund); aufgenommen in Moers. Dieser Bericht für das Jahr 2020 enthält umfangreiche Daten zu Abfallimporten und Abfallexporten nach und aus Nordrhein-Westfalen. Er richtet sich an Abfall erzeugende und entsorgende Unternehmen, Verbände, Kommunen und politische Gremien ebenso wie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Suchergebnisse 1 bis 10 von 145