Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Natur

Wie kaum irgendwo sonst in Deutschland kann eine industriell und großstädtisch geprägte Szenerie so unmittelbar übergehen in eine naturnahe, fast idyllische Landschaft wie in Nordrhein-Westfalen. Die industriellen Zentren des Landes sind von abwechslungsreichen Naturräumen umgeben. Zu ihnen zählen der Niederrhein und die münsterländische Parklandschaft ebenso wie die waldreichen Mittelgebirgsregionen in Eifel, Sauerland und Ostwestfalen.

Mehr zum Thema

Wer macht was?

Wenn Sie Informationen benötigen, Fragen haben oder ein persönliches Anliegen loswerden möchten zu einem Thema, das Sie betrifft oder interessiert, benötigen Sie den richtigen Ansprechpartner. Auf den „Wer macht was?“-Seiten versuchen wir, den jeweiligen Verwaltungsaufbau in den Themenfeldern des NRW-Umweltministeriums übersichtlich darzustellen und Ihnen zu sagen, an wen Sie sich wenden können.

Mehr zum Thema

Naturschutz

  1. Natur
  2. Wer macht was?

Nachhaltigkeit
Auszeichnung für 60 Organisationen aus NRW

Gleich 60 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen wurden als zertifizierte Einrichtungen der BNE geehrt. "Es ist ein großartiger Erfolg und ein Gewinn für die außerschulische Bildung, dass sich die Anzahl der Bildungseinrichtungen, die ihre Arbeit auf hohem Niveau am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausrichten, seit 2019 verdreifacht hat", sagte Umweltminister Oliver Krischer.

 

Mehr...zum Thema 'Auszeichnung für 60 Organisationen aus NRW'

Aktualisierte Broschüre
Zwölf Naturparke und ein Nationalpark

Aus Anlass des Europäischen Tag der Parke hat das Umweltministerium nun eine 120 Seiten umfassende Broschüre zum Nationalpark Eifel und den zwölf Naturparken aktualisiert und neu aufgelegt - für Ausflüge und Wanderungen durch die faszinierende Natur in Nordrhein-Westfalen: "Zwölf Naturparke und ein Nationalpark" ist eine bunte Mischung aus Erlebnistexten und Fotoreihen, Kartenübersichten, Service-Tipps, zahlreichen Fakten, Daten, Informationen und Ausflugstipps.

Mehr...zum Thema 'Zwölf Naturparke und ein Nationalpark'

www.wolf.nrw
Wolfsportal bietet Informationen aus einer Hand

Wolf. Foto: Jan Preller/Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Anlässlich der Rückkehr des Wolfes nach NRW wurde ein zentrales Web-Portal zum Thema "Wölfe in NRW" eingerichtet. Dieses Wolfsportal richtet sich nicht nur an Experten, sondern an eine breite interessierte Öffentlichkeit. Es präsentiert die aktuellsten Meldungen zum Wolf in NRW und enthält Grundlagentexte, Informationen zu Unterstützungsangeboten, Kontaktdaten der zuständigen Wolfsberater und eine Übersicht der Wolfsnachweise.

Mehr...zum Thema 'Wolfsportal bietet Informationen aus einer Hand'

15.06.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen

Die Durchführung der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) für Industrie und Gewerbe

Das Seminar vermittelt Beispiele wie die SüwVO Abw Teil 1 in der industriellen und gewerblichen Praxis umgesetzt wird.


14.09.2023 15:00 - 15.09.2023 (mit offenem Ende) – VHS Essen

BNE-Festival NRW 2023

Das BNE-Festival NRW ist eine Veranstaltung von und für die BNE-Gemeinschaft aus ganz NRW. Es lädt zum Partizipieren ein und bietet Raum für vielfältige Aktionen, Begegnungen und Impulse. Die Stars des Festivals sind die BNE-Aktiven selbst.


18.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen

Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung

Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich. Die Dozenten vermitteln einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.


zum Kalender

Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert

Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.

Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'

Zu Besuch bei Hummel & Co
Kinderbroschüre zum Thema Artenvielfalt

Zu Besuch bei Hummel & Co

Wir alle leben auf dieser Erde und müssen hier miteinander klarkommen. Nicht nur wir Menschen, sondern wirklich alle - auch Tiere und Pflanzen. Wir brauchen uns gegenseitig! Ein Beispiel: Apfelbäume brauchen Hummeln, Bienen und andere Insekten für die Bestäubung ihrer Blüten. Sonst gibt es im Herbst keine Äpfel. Welche Flattertiere noch durch die Gegend sausen? Findet es heraus! Frau Botzelmann, die Hummel, nimmt euch mit auf Entdeckungstour!

Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Artenvielfalt'

Zahl der Woche
Über 100 alternative Gartenprojekte in NRW

Gärtnern geht fast überall: Landesweit gibt es derzeit über 100 alternative Gartenprojekte im urbanen Raum, die häufig im bestehenden Stadtgrün integriert sind oder auf bisher unbegrünten Flächen entstehen. Urbane Gärten sind wichtige Trittsteine zur Vernetzung innerstädtischer Biotope mit den Außenbereichen, erhalten die Sorten- und Artenvielfalt und setzen dem Klimastress in der Stadt etwas entgegen.

 

Mehr...zum Thema 'Über 100 alternative Gartenprojekte in NRW'