Hauptinhalt
Klimawandel-Vorsorge
Förderung von Gebäudegrün
Das Umweltministerium NRW stellt weitere fünf Millionen Euro zur Förderung der Klimawandel-Vorsorge in Kommunen bereit. Ab sofort können Kommunen sowohl für Dach- und Fassadenbegrünungen als auch für die Entsiegelung und Bepflanzung von Schul- und Kitageländen eine Förderung beantragen. Dabei können Kommunen die Mittel auch nutzen, um über eigene Programme die Dach- und Fassadenbegrünung an privaten Gebäuden zu unterstützen.
Mehr...zum Thema 'Förderung von Gebäudegrün'
Zu Besuch bei Hummel & Co
Kinderbroschüre zum Thema Artenvielfalt

Wir alle leben auf dieser Erde und müssen hier miteinander klarkommen. Nicht nur wir Menschen, sondern wirklich alle - auch Tiere und Pflanzen. Wir brauchen uns gegenseitig! Ein Beispiel: Apfelbäume brauchen Hummeln, Bienen und andere Insekten für die Bestäubung ihrer Blüten. Sonst gibt es im Herbst keine Äpfel. Welche Flattertiere noch durch die Gegend sausen? Findet es heraus! Frau Botzelmann, die Hummel, nimmt euch mit auf Entdeckungstour!
Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Artenvielfalt'
Natur in Zahlen
In NRW gibt es nur noch etwa 2.100 Hektar Moorlebensräume

Bis ins 17. Jahrhundert waren die für den Menschen lebensfeindlichen und unzugänglichen Moore weitgehend unberührte Wildnis. Im Zuge der Industrialisierung wurden zunehmend Moore entwässert, um sie land- oder forstwirtschaftlich nutzen zu können - mit gravierenden Folgen für die Artenvielfalt und die globale Erwärmung. Deshalb erarbeitet das Landesumweltamt zurzeit eine landesweite Konzeption zur Wiederherstellung von Mooren in NRW.
Mehr...zum Thema 'In NRW gibt es nur noch etwa 2.100 Hektar Moorlebensräume'-
31.01.2023
Minister Oliver Krischer: "Unsere letzten Moore sind stark gefährdete Lebensräume" -
29.01.2023
Minister Oliver Krischer: Nationalpark Eifel ist Hort der biologischen Vielfalt und Motor der Regionalentwicklung -
24.10.2022
"Unsere Heimat Nordrhein-Westfalen" - neuer Wandkalender zeigt Vielfalt der heimischen Natur -
05.10.2022
Umweltminister Krischer: Nordrhein-Westfalen braucht mehr lebendige und erlebbare Gewässer -
23.09.2022
Fotos von Seidenschwanz, Senner Heidelandschaft und Unterwasseraufnahme aus Neuss gewinnen Fotowettbewerb von Umweltministerium und Nordrhein-Westfalen-Stiftung -
19.09.2022
Umweltminister Krischer: "Verlust an biologischer Vielfalt ist zweite ökologische Krise unserer Zeit" -
29.08.2022
Unsere Heimat Nordrhein-Westfalen: Naturfotos gesucht -
26.08.2022
Umweltminister Krischer: "Moore für den natürlichen Klimaschutz und die Artenvielfalt besser schützen" -
23.08.2022
Biologische Stationen sind wichtiger Baustein des Naturschutzes -
19.08.2022
Bildung für nachhaltige Entwicklung: Umweltminister Krischer eröffnet das BNE-Festival NRW 2022
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
14.02.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – Essen
Aspekte der gewerblichen und industriellen Abwasserbeseitigung
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene Aspekte der industriellen Abwasserbehandlung in NRW. Dabei werden Ihnen die gesetzlichen und fachtechnischen Grundlagen für die Behandlung von industriellen Direkt- und Indirekteinleitern vermittelt.
07.03.2023 09:15 - (mit offenem Ende) – Essen
Emissionsüberwachung
Das Seminar gibt sinnvolle Hilfestellungen zur Bearbeitung von Genehmigungsverfahren. Sie lernen wie Sie bereits in der Antragsphase die geplanten technischen Voraussetzungen zur Erfüllung der Mess- und Überwachungsauflagen bewerten und ggf. auch ändern können.
13.03.2023 10:00 - 14.03.2023 00:00 – Essen
Gefahren- und Risikoanalyse
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die wichtigsten Prinzipien der systematischen Gefahrenanalyse nach Störfall-Verordnung zu verstehen, um beispielsweise die im Sicherheitsbericht dargestellten Ergebnisse qualifiziert bewerten zu können.
14.03.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich. Die Dozenten vermitteln einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.
21.03.2023 09:15 - 23.03.2023 00:00 – Essen
Safety und Security in der Anlagensicherheit
Das Seminar bietet einen Überblick über die Thematik der Safety und Security bei der Anlagensicherheit für Chemieanlagen. Es gibt Hilfestellung sowohl für die Planer und Betreiber bei der Erstellung von Sicherheitsberichten und Genehmigungsunterlagen als auch für die Behörden bei der Prüfung von Sicherheitsberichten und der Durchführung von Inspektionen. Die Grundzüge der Mess- u. Regelungstechnik und der Prozessleittechnik sollten bekannt sein.
17.04.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen
Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis
Im Seminar werden die aktuellen rechtlichen Vorgaben der Bewirtschaftung des Grundwassers und des besonderen Grundwasserschutzes im Wasserhaushaltsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasserverordnung und der Änderungen durch die sog. Mantelverordnung des Bundes erörtert. Ob und inwieweit ergänzendes bzw. abweichendes Landesrecht weiterhin Anwendung findet, wird am Beispiel des Landes NRW erläutert.
24.04.2023 09:15 - 25.04.2023 (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen
Bauleitplanung – Grundlagen und Aufbaukurs
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Bauleitplanung. Einzelne Planungs- und Problemfälle werden anhand von Beispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung erläutert.
25.04.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen
Umsetzung der Anforderungen zur Selbstüberwachung von Misch- und Niederschlagswasser-behandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW
Im Seminar werden die relevanten technischen Regelwerke und Merkblätter vorgestellt sowie Überblicke über die verschiedenen kontinuierlich aufzeichnenden Wasserstands-Messgeräte mit deren Einsatz- und Anwendungsbereich gegeben.
27.04.2023 09:00 - (mit offenem Ende)
Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung
Das Seminar dient der Vermittlung der wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Niederschlagswasserbehandlung sowie der neuesten Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere der Ermittlung der Wirksamkeit der dezentralen Anlagen in situ. Die Erfahrungen der Betreiber mit Planung und Betrieb von Anlagen vervollständigen den Einblick und regen zum Austausch an.
02.05.2023 10:00 - 03.05.2023 (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen
Ausbreitungsrechnung als Bestandteil der Immissionsprognose nach TA Luft
In welchen Fällen eine Ausbreitungsrechnung durchzuführen ist, welche Bestandteile eine Ausbreitungsrechnung beinhalten sollte, worauf man bei der Plausibilitätsprüfung einer Ausbreitungsrechnung achten muss und wie man die Protokolldatei des Ausbreitungsmodells liest, diese und weitere Fragen werden im Seminar erörtert.
18.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich. Die Dozenten vermitteln einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.
Nationalpark Eifel
Hort der biologischen Vielfalt
Der Nationalpark Eifel bleibt weiter Anziehungspunkt: Rund 1.016.000 Menschen haben ihn 2022 besucht und damit deutlich mehr als vor der Corona-Pandemie. Seit der ersten Untersuchung 2007 (450.000 Gäste) haben sich die Besucherzahlen damit mehr als verdoppelt. "Der Nationalpark Eifel ist ein Hort der biologischen Vielfalt und seit seiner Gründung 2004 zu einem wichtigen Motor der wirtschaftlichen Regionalentwicklung geworden", so Minister Krischer.
Mehr...zum Thema 'Hort der biologischen Vielfalt'
www.wolf.nrw
Wolfsportal bietet Informationen aus einer Hand

Anlässlich der Rückkehr des Wolfes nach NRW wurde ein zentrales Web-Portal zum Thema "Wölfe in NRW" eingerichtet. Dieses Wolfsportal richtet sich nicht nur an Experten, sondern an eine breite interessierte Öffentlichkeit. Es präsentiert die aktuellsten Meldungen zum Wolf in NRW und enthält Grundlagentexte, Informationen zu Unterstützungsangeboten, Kontaktdaten der zuständigen Wolfsberater und eine Übersicht der Wolfsnachweise.
Mehr...zum Thema 'Wolfsportal bietet Informationen aus einer Hand'
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'