Hauptinhalt
Eichenprozessionsspinner
Warnung vor Raupen und Nestern
Der Kontakt mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners birgt aufgrund der "Brennhaare" schwere gesundheitliche Risiken. Ein Praxisleitfaden soll den Städten und Gemeinden Handlungsoptionen zur Überwachung, Bekämpfung und Beseitigung des Eichenprozessionsspinners aufzeigen, die die Akteure in die Lage versetzen, auf die mit der Verbreitung einhergehenden Probleme zum Schutz der Bevölkerung abgestuft und angemessen zu reagieren.
Mehr...zum Thema 'Warnung vor Raupen und Nestern'
Streuobstwiesen
Naturnahe Lebensräume in der Kulturlandschaft

Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten das Bild vieler Kulturlandschaften in NRW. Verstreut über Wiesen und Weiden haben Obstbäume die dörfliche Bevölkerung seit jeher mit frischen Früchten versorgt. Diese Broschüre gibt praktische Tipps für die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen und informiert über Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung. Wer sich selbst aktiv zum Thema einbringen will, findet im Serviceteil Ansprechpartner in den Regionen.
Mehr...zum Thema 'Naturnahe Lebensräume in der Kulturlandschaft'
www.wolf.nrw
Wolfsportal bietet Informationen aus einer Hand

Anlässlich der Rückkehr des Wolfes nach NRW wurde ein zentrales Web-Portal zum Thema "Wölfe in NRW" eingerichtet. Dieses Wolfsportal richtet sich nicht nur an Experten, sondern an eine breite interessierte Öffentlichkeit. Es präsentiert die aktuellsten Meldungen zum Wolf in NRW und enthält Grundlagentexte, Informationen zu Unterstützungsangeboten, Kontaktdaten der zuständigen Wolfsberater und eine Übersicht der Wolfsnachweise.
Mehr...zum Thema 'Wolfsportal bietet Informationen aus einer Hand'-
01.07.2022
Oliver Krischer übernimmt Amtsgeschäfte als Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr -
15.06.2022
Forstleute warnen vor steigender Waldbrandgefahr -
13.06.2022
Neue Förderangebote für klimastabile Wiederbewaldung -
09.06.2022
Hochwasser-Wiederaufbau von Waldwegen über die Kommunen auch in Privatwald zu 100 % förderfähig -
25.05.2022
Ausbreitung des Eichenprozessionsspinner in Nordrhein-Westfalen -
17.05.2022
Neue, nachhaltige Aquakultur für den Speisefisch Zander eröffnet -
04.05.2022
Minister Lienenkämper überreicht Landesverdienstorden an Erwin Mattegiet -
03.05.2022
Dr. Sibylle Pawlowski neue LANUV-Präsidentin -
27.04.2022
Finanzierung für den Neubau "Zentrum für angewandte Fischerei, Fischökologie und Aquakultur" in Kirchhundem-Albaum gesichert -
26.04.2022
Ministerpräsident Hendrik Wüst: Unser Wald ist Lebensraum und Klimaschützer Nr. 1
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
15.03.2023 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2024 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2025 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2026 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2027 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2028 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2029 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
Fotowettbewerb NRW
Natur- und Landschaftsfotos gesucht
Mit dem Fotowettbewerb "Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen" rufen das Umweltministerium und die NRW-Stiftung Natur-Heimat-Kultur zu einer Fotosafari in die Heimat auf. Der erste Platz ist mit 1.000 Euro dotiert, der zweite mit 600 Euro und der dritte mit 400 Euro. Bis zum 26. August 2022 können Fotodateien per Upload eingereicht werden. Die zwölf besten Bilder werden in einem großformatigen Fotokalender veröffentlicht.
Mehr...zum Thema 'Natur- und Landschaftsfotos gesucht'
Nachhaltigkeit
Land setzt Beirat ein
Das Land Nordrhein-Westfalen hat unter Federführung des Umweltministeriums einen Nachhaltigkeitsbeirat einberufen. Das 20-köpfige Gremium wird fortan die nachhaltige Transformation des bevölkerungsreichsten Bundeslandes begleiten und Empfehlungen für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie geben.
Mehr...zum Thema 'Land setzt Beirat ein'
INSEKTEN SCHÜTZEN
Artenvielfalt bewahren

Die Landespolitik in NRW orientiert sich seit 2015 an ihrer Biodiversitätsstrategie zum Natur- und Artenschutz. Diese Landesstrategie legt klare Ziele und Maßnahmen für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft fest. Dazu gehört auch, Veränderungen der biologischen Vielfalt landesweit zu beobachten und zu dokumentieren. Die ökologische Entwicklung von Gewässern und Schutzprogramme für besonders gefährdete Arten sind ebenfalls Bestandteil.
Mehr...zum Thema 'Artenvielfalt bewahren'
Zu Besuch bei Hummel & Co
Kinderbroschüre zum Thema Artenvielfalt

Wir alle leben auf dieser Erde und müssen hier miteinander klarkommen. Nicht nur wir Menschen, sondern wirklich alle - auch Tiere und Pflanzen. Wir brauchen uns gegenseitig! Ein Beispiel: Apfelbäume brauchen Hummeln, Bienen und andere Insekten für die Bestäubung ihrer Blüten. Sonst gibt es im Herbst keine Äpfel. Welche Flattertiere noch durch die Gegend sausen? Findet es heraus! Frau Botzelmann, die Hummel, nimmt euch mit auf Entdeckungstour!
Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Artenvielfalt'
Wanderausstellung
Lebensräume für Insekten
Das Umweltministerium hat anlässlich des UN-Welttags des Artenschutzes die neue Wanderausstellung "Vielfalt im Garten - Lebensräume für Insekten und Co" der Natur- und Umweltschutz Akademie das Landes im Foyer des Umweltministeriums in Düsseldorf präsentiert. Anfragen zur Ausleihe können über die Homepage der NUA gestellt werden.
Mehr...zum Thema 'Lebensräume für Insekten '