Hauptinhalt
Jagdrecht
Die Jagd ist im Wesentlichen im Bundesjagdgesetz (BJagdG) und in den Jagdgesetzen der Länder geregelt. Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die dem Jagdrecht unterliegen (Wild), zu hegen, auf sie die Jagd auszuüben und sie sich anzueignen. Aber nicht alle wildlebenden Tiere unterliegen dem Jagdrecht. Mit dem Jagdrecht ist ausdrücklich die Pflicht zur Hege der Tiere verbunden.
Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Jagd
Die Jagd darf nur in abgegrenzten Jagdbezirken ausgeübt werden. Wer sie ausübt muss einen gültigen Jagdschein mit sich führen, dessen erste Erteilung eine bestandene Jägerprüfung voraussetzt. Neben der einschlägigen Rechtsetzung der Europäischen Union (Wildbrethygiene), des Bundes und des Landes NRW ist auch die Unfallverhütungsvorschrift Jagd zu beachten. Hierzu gehören unter anderem Vorschriften zu Schonzeiten, zu Beschränkungen der Jagdausübung, zur Gestaltung der Jagdbezirke und zu Bußgeldvorschriften bei Vergehen gegen das Jagdgesetz.
Nachfolgend finden Sie wichtige Rechtsgrundlagen, die in Nordrhein-Westfalen gelten:
EU-Recht
- Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene
- Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs
Bundesrecht
- Bundesjagdgesetz (BJG)
- Verordnung über den Schutz von Wild (Bundeswildschutzverordnung)
- Tierschutzgesetz (TierSchG)
- Tierschutz-Hundeverordnung
- Waffengesetz (WaffG)
- Allgemeine Waffengesetz-Verordnung (AWaffV)
- Fleischhygiene-Verordnung (Tier-LMHV)
Landesrecht
- Landesjagdgesetz NRW mit Anlage (Musterformular Anmeldung Wild-/Jagdschaden)
- Durchführungsverordnung vom 29. Mai 2015 zum Landesjagdgesetz mit Anlagen (Schießnachweis, Klasseneinteilung für Schalenwild, Grenzbeschreibungen der Verbreitungsgebiete für Rotwild, Sikawild und Damwild)
- Landesjagdzeitenverordnung vom 28. Mai 2015
- Hundegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (LHundG NRW)
Erlasse
- Ausübung der Jagd in Naturschutzgebieten (Runderlass des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft vom 1. März 1991 (MBl. NW S. 507)
- Bestätigung von Jagdaufsehern (RdErl. d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft – I A 1– 62.30.60/III B 6 – 71-28-00.00 v. 27.10.1992)
- Verwaltungsvorschrift zum Landesjagdgesetz Nordrhein-Westfalen (VV-LJG-NRW) (RdErl. d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft – III B 6 – 70-10-00.01 v. 24.1.2000)
- Rahmensatzung für Jagdgenossenschaften
- Hege und Bejagung des Wildes in Hegegemeinschaften sowie Hinweise zu Fütterung, Äsungsflächen und Jagdmethoden
- Berücksichtigung der Lebensrauansprüche des Wildes
- Vordrucke für die Wildbewirtschaftung
- Durchführung der Jägerprüfung
- Bekämpfung von Bisam und Nutria / Vollzug des Waffengesetzes – Gemeinsamer Erlass d. Innenministeriums und des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 27.12.2022 (PDF)
- Erstellung von Verbissgutachten – Runderlass des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz vom 21. Februar 2017