Hauptinhalt
Aal
Aufgrund der dramatischen Gefährdungssituation des Aals sind besonders rasche Schutz- und Besatzmaßnahmen innerhalb der nächsten Jahre für den Erhalt der Bestände wichtig. Daher hat die Art in der Planung der neuen Phase des Wanderfischprogramms Nordrhein-Westfalen 2011-2020 einen besonderen Stellenwert.
Wanderungen von mehreren Tausend Kilometer
Europäische Aale (Anguilla anguilla) laichen in der Sargassosee südlich der Bermuda-Inseln. Bei der Wanderung der Jungaale in die Flüsse Europas, Kleinasiens und Nordafrikas legen sie einige Tausend Kilometer zurück. Sie verbringen ihr Erwachsenenleben im Süßwasser und kehren zur Fortpflanzung in die Sargassosee zurück, wo Sie nach dem Ablaichen sterben. Die Bestände des Europäischen Aals gehen in Nordrhein-Westfalen – wie überall in Europa – dramatisch zurück. Im Herbst 2007 hat daher die Europäische Union die "Verordnung mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Bestandes des Europäischen Aals" erlassen. Das Ziel der Verordnung besteht darin, die Abwanderung der Aale Richtung Sargassosee zu erleichtern. Um dies zu erreichen, sollen alle Mitgliedsstaaten für die relevanten Gewässer Aalbewirtschaftungspläne vorlegen.
Seit der Genehmigung der deutschen Aalbewirtschaftungspläne durch die Europäische Kommission im April 2010 werden die Aalbewirtschaftungspläne für Rhein, Weser, Ems und Maas in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Im NRW-Umweltministerium wurden bereits früh die wichtigsten Schritte dafür eingeleitet: Alle notwendigen Anpassungen des Fischereirechts, zum Beispiel Änderungen der Schonzeiten und Mindestmaße für den Aal sowie neue Regelungen zum Aalbesatz, sind im Frühjahr 2010 in Kraft getreten.
Weitere wichtige Umsetzungsschritte sind nun Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit für die abwandernden ausgewachsenen Aale im Rahmen der Umsetzung des Maßnahmenprogramms nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sowie die Durchführung verschiedener Forschungsvorhaben zum Aal (Monitoring, Blankaalabwanderung).
Weitere Informationen:
- VERORDNUNG (EG) Nr. 1100/2007 DES RATES vom 18. September 2007 mit Maßnahmen zur Wiederauffüllung des Bestands des Europäischen Aals
- Aalbewirtschaftungspläne der deutschen Länder auf der Informationsplattform Fischerei des Bundes und der Länder
- Muster und Vorlage für die Dokumentationspflicht zur Umsetzung der EG-Aalverordnung und zur Fortschreibung der Aalbewirtschaftungspläne beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
- bei der Stiftung Wasserlauf