Hauptinhalt
LIFE – das EU-Förderprogramm für den Naturschutz
LIFE ist ein EU-Förderprogramm, das Umwelt- und Naturschutzvorhaben finanziell unterstützt. Das LIFE-Programm soll einen Beitrag zur Umsetzung, Aktualisierung und Weiterentwicklung der Umweltpolitik und der Umweltvorschriften sowie zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Europäischen Gemeinschaft leisten.
Schwerpunkte des Programms
Parallel zur Veröffentlichung Naturschutz-Richtlinie "Fauna-Flora-Habitat" der Europäischen Union (FFH-Richtlinie) wurde 1992 das Förderinstrument LIFE entwickelt. Neben dem Schutz der Arten und Lebensräume der FFH- und der EU-Vogelschutzrichtlinie diente das Programm auch schon damals unter anderem der Entwicklung von Umwelttechnologien. In den ersten vier EU-Förderperioden lief das Programm unter den Namen LIFE I, LIFE II, LIFE III und LIFE+. In der aktuellen EU-Förderperiode (2014-2020) heißt das Instrument LIFE. Neu ist das Teilprogramm "Klimapolitik".
Das Gesamtbudget beträgt für den Zeitraum 2014 bis 2020 insgesamt 3,456 Milliarden Euro. 81 Prozent des Budgets werden für die Förderung von Projekten in den Mitgliedstaaten zur Verfügung stehen, mindestens 1,2 Milliarden Euro sollen für den Schwerpunktbereich "Natur und Biodiversität" zur Verfügung stehen.
LIFE besteht aus den beiden Programmteilen "Umwelt" und "Klimapolitik", welche jeweils in drei Schwerpunkte aufgeteilt sind:
Teilprogramm Umwelt
- Umwelt und Ressourceneffizienz
- Natur und Biodiversität
- Verwaltungspraxis und Information im Umweltbereich
Teilprogramm Klimapolitik
- Klimaschutz
- Anpassung an den Klimawandel
- Verwaltungspraxis und Information im Klimabereich
Das Antragsverfahren für LIFE
Der LIFE-Aufruf 2020 erfolgte am 2. April. Im Rahmen des zweistufigen Verfahrens für das Teilprogramm Umwelt mussten zuerst Projektskizzen bis zum 16. Juli eingereicht werden. Projektanträge für das Teilprogramm Klimapolitik mussten bis zum 6. Oktober eingereicht werden. Details zu dem Aufruf wie insbesondere auch Einreichfristen, Antragsunterlagen und Leitfäden finden Sie auf der LIFE-Homepage der Europäischen Kommission. Teilnahmeberechtigt sind öffentliche oder private Stellen, Akteure und Einrichtungen wie z. B. nationale, regionale und lokale Behörden, im EU-Recht vorgesehene spezialisierte Stellen, internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen. Die Antragstellung erfolgt bei "traditionellen Projekten" über ein Onlineverfahren (eProposal). Bei diesem Verfahren muss der Antragsteller sich über die EU-Homepage anmelden. Danach können Anträge in einer vorgegebenen Maske bearbeitet werden. Gespeichert werden die Anträge auf Servern der EU. Die Antragsteller können PDF-Ausdrucke speichern.
Weitere Informationen:
- Präsentation des MULNV zum neuen zweistufigen Antragsverfahren bei einer Informationsveranstaltung am 9. April 2018 (PDF)
- LIFE auf den Internetseiten der Europäischen Kommission
- Verordnungstext LIFE im Amtsblatt der Europäischen Union vom 11.12.2013
- Antragsunterlagen auf der LIFE-Homepage
- Homepage der nationalen Beratungsstelle bei der Zukunft Umwelt Gesellschaft
LIFE Natur in Nordrhein-Westfalen
Auf der Grundlage des EU-Förderinstrumentes "Life-Natur" sind in Nordrhein-Westfalen bis 2006 (LIFE I, LIFE II & LIFE III) insgesamt 10 Naturschutzgroßprojekte zur Entwicklung des europäischen Schutzgebietsnetzwerkes NATURA 2000 mit einem Gesamtbudget von rund 26 Mio. Euro finanziert worden.
Im Zeitraum 2007-2013 belief sich das Gesamtbudget für das Nachfolgeinstrument LIFE+ auf 2,143 Milliarden Euro. Von dieser Summe wurden mindestens 78 Prozent für die Kofinanzierung von Projekten verwendet, wovon wiederum mindestens 50 Prozent dem Programmbereich "Natur und biologische Vielfalt" vorbehalten waren.
Im Rahmen von LIFE+ wurden im Zeitraum 2007 bis 2013 insgesamt 19 Projekte aus Nordrhein-Westfalen mit einem Gesamtbudget von rund 60 Mio. Euro ausgewählt.
In der Förderperiode 2014-2020 wurden bisher sechs "traditionelle" LIFE-Naturschutzprojekte aus Nordrhein-Westfalen mit einem Budget von rund 32 Mio. Euro von der EU bewilligt. Zudem wird ein weiteres Projekt grenzüberschreitend in den Niederlanden, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen umgesetzt.
Integriertes Projekt "Atlantische Sandlandschaften" in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
Seit Anfang 2015 erarbeiteten Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen ein länderübergreifendes integriertes LIFE-Projekt. Nach Billigung der EU konnte Anfang Oktober 2016 mit der Projektumsetzung begonnen werden. Ziel des Projektes ist die Optimierung und Entwicklung von Lebensräumen und Arten der atlantischen Sandlandschaften in Deutschland. In Nordrhein-Westfalen koordiniert die Bezirksregierung Münster die Projektumsetzung. Bei der Durchführung wird auf eine gute Kommunikation und Abstimmung mit den Betroffenen Wert gelegt.
Weitere Informationen:
Ansprechperson im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen:
Herr Georg Keggenhoff, Referat III-1
Tel.: (0211) 45 66-714, Fax: (0211) 45 66-714, E-Mail: georg.keggenhoff@mulnv.nrw.de
LIFE-Natur-Projekte in Nordrhein-Westfalen
Projektübersicht
1. Rieselfelder Münster
Ziele: Etablierung eines großflächigen Feuchtgebietes für Schilf- und flachwasserabhängige Vogelarten, Naturerleben
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
2. Moore und Heiden des westlichen Münsterlandes
Ziele: Optimierung und Erhaltung von Moor- und Heidelebensräumen
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
3. Ahsewiesen
Ziele: Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung eines großflächigen Grünlandkomplexes mit Gewässerlebensräumen
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
4. Emsaue und Ems bei Einen
Ziele: Vernetzung der Ems mit den auentypischen Lebensräumen und Nebengewässern, naturnahe und eigendynamische Gewässer- und Auenentwicklung, Gewährleistung des Hochwasserschutzes, Naturerleben
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
5. Düsterdieker Niederung/Recker Moor
Ziele: Lebensraumoptimierung gefährdeter Vogelarten, Revitalisierung von Nieder- und Hochmooren
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
6. Regeneration des Großen Torfmoores
Ziele: Optimierung des Hochmoores
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
7. Medebacher Bucht – Baustein für Natura 2000
Ziele: Grünland- und Heiderenaturierung, Gewässerrenaturierung, Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
8. Lippeaue I + II
Ziele: Dynamische Entwicklung der Lippeaue als Lebensraum bedrohter Arten, Hochwasserschutz, Naturerleben
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
9. Lebendige Bäche in der Eifel
Ziele: Revitalisierung nährstoffarmer Mittelgebirgsbäche, auch als Lebensraum der Flussperlmuschel
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
10. Uferschnepfenlebensraum Hetter
Ziele: Verbesserung des Lebensraums der Uferschnepfe und anderer Wiesenwatvögel
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen);
11. Bachtäler im Arnsberger Wald
Ziele: Vernetztes Nebeneinander naturnaher Fließgewässer und lichter Auenwälder, naturnahe Moore
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
12. Möhneaue
Ziele: Naturnahe Gewässer- und Auenentwicklung
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
13. Rhein-Nebenrinne Bislich-Vahnum
Ziele: Optimierung des Rheins und seiner Aue durch eine gute ökologische und hydrologische Verbindung, Schaffung naturnaher Überflutungs- und Grundwasserverhältnisse
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
14. Maifisch I + II:
Ziele: Wiederansiedlung bzw. Etablierung des Maifischs im Rheinsystem, Schutz der Population im Girondegebiet
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
15. Bergwiesen bei Winterberg
Ziele: Wiederherstellung und Erhaltung von Bergwiesen, Borstgrasrasen und Bergheiden
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
16. Vielfalt auf Kalk
Ziele: Förderung von Kalk-Halbtrockenrasen, Wacholderheiden und Kalk-Buchenwäldern, Artenhilfsmaßnahmen für Reptilien, Tagfalter und stark bedrohte Pflanzenarten
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
17. Allianz für Borstgrasrasen
Ziele: Förderung selten gewordener Offenland-Lebensräume
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
18. Wald – Wasser – Wildnis
Ziele: Entwicklung großer zusammenhängender, störungsfreier und natürlicher Wald- und Wasserlebensräume
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
19. Rur und Kall – Lebensräume im Fluss
Ziele: Renaturierung durchgängiger Bachläufe, Förderung naturnaher Auenlebensräume und Feuchtgrünlandes
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
20. Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden
Ziele: Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von bodensauren Eichenwäldern, Heidemooren, Heiden und Sandmagerrasen
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
21. Schutz der Knoblauchkröte
Ziele: Erhaltung der Knoblauchkröte im Münsterland
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
22. Fluss- und Auenoptimierung Emmericher Ward
Ziele: Enge Verzahnung von Fluss und Aue mit Weich- und Hartholz-Auenwald
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
23. Grünland für Wiesenvögel – Unterer Niederrhein
Ziele: Verbesserung der Lebensraumbedingungen gefährdeter Wiesenvögel
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
24. Eggemoore
Ziele: Wiederherstellung eines günstigen Wasserhaushalts für die Moorflächen
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
25. Orsoyer Rheinbogen
Ziele: Erhalt und Förderung von Wiesenvögeln, Strukturvielfalt und Flachlandmähwiesen
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
26. Villewälder – Wald- und Wasserwelten
Ziele: Optimierung von Waldlebensräumen zur Erhaltung und Förderung waldbewohnender Specht- und Fledermausarten, Entwicklung/Wiederherstellung von artenreichem Grünland
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
27. Patches & Corridors – Habitatnetzwerk für den Blauschillernden Feuerfalter
Ziele: Vernetzung bestehender und potenzieller Habitate des Blauschillernden Feuerfalters durch Entwicklung, Erweiterung und Optimierung natürlicher Wald- und Offenlandlebensräume der Auen, wie auetypische Laubwälder, Moorwälder, artenreiche Mähwiesen und feuchte Hochstaudenfluren.
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
28. Amphibienverbund
Ziele: Verbesserung der Lebensraumqualität, Verringerung von Beeinträchtigungen und Steigerung der Populationsgröße aktueller Vorkommen der drei Zielarten
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
29. Atlantische Sandlandschaften
Ziele:
- Entwicklung eines methodisch-konzeptionellen Ansatzes für das Erreichen von Ziel 1 der EUBiodiversitätsstrategie und Umsetzung des nationalen Prioritären Aktionsrahmens in allen Bundesländern der atlantischen Region und Erarbeitung einer „Road Map“ für die Verbesserung aller Lebensraumtypen und Arten der Atlantischen Region (exklusive marine Lebensraumtypen und Arten)
- Umsetzung konkreter Maßnahmen für 15 Lebensraumtypen und 10 Arten, um eine Verbesserung von Erhaltungszuständen oder Trends zu erreichen
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
30. BOVAR – Management der Gelbbauchunke und anderer Amphibienarten dynamischer Lebensräume
Ziele: Wiederherstellung günstiger Lebensraumbedingungen für die Zielarten Gelbbauchunke, Geburtshelferkröte, Kreuzkröte und Kammmolch, Ausgleich des Verlustes von geeigneten Laichgewässern und Landlebensräumen in den Projektgebieten
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
31. Wiederherstellung des Feuchtgebietscharakters der Emmericher Ward
Ziele: Wiederherstellung des Feuchtgebietcharakters mit vielfältigen Auengewässern, Über-schwemmungsflächen mit auetypischen Vegetations- und Lebensraumtypen
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
32. Lebendige Röhrichte
Ziele: Optimierung und Entwicklung von Röhricht- und Schwimmblattlebensräumen und den daran gebunden Arten
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
33. Kalktuffquellen Hochstift
Ziele: Erhalt und Entwicklung von Kalktuffquellen und Waldlebensräumen sowie Schutz und Verbesserung der Lebensbedingungen von damit vergesellschafteter Flora und Fauna, Erwerb von Kompetenz und Erfahrung im Umgang mit dem Eschentriebsterben
Weitere Informationen im Datenblatt (PDF öffnen)
34. Wiesenvögel NRW
Ziele: Verbesserung der Bestände wiesenbrütender und –rastender Vogelarten des Tieflandes in Nordrhein-Westfalen