Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Hauptinhalt

02.05.2014

"Meister.Werk.NRW": Minister Remmel besucht die Bäckerei Sangermann in Olpe

Die Nahversorgung mit Lebensmitteln stellt den ländlichen Raum vor große Herausforderungen. Vor allem der demografische Wandel und der zunehmende Verlust von Einrichtungen für den täglichen Bedarf wie Supermarkt, Poststelle oder auch Geldautomat stellt die Bewohnerinnen und Bewohner der Dörfer, Gemeinden und auch Stadtteile in Nordrhein-Westfalen vor immer neue Probleme. Umso wichtiger ist deshalb, dass lokale Betriebe des Lebensmittelhandwerks wie Bäckereien und Fleischereien vor Ort tätig bleiben und die Grundversorgung übernehmen. Landwirtschafts- und Verbraucherschutzminister Johannes Remmel hat heute (Freitag, 2. Mai 2014) die Bäckerei Sangermann in Olpe besucht, die diese Aufgabe vorbildlich übernimmt und unter anderem dafür im vergangenen Jahr mit dem Preis "Meister.Werk.NRW" ausgezeichnet wurde.

"Das Lebensmittelhandwerk ist eine tragende Säule in NRW; nicht nur, weil es die meisten Betriebe der Lebensmittelverarbeitung ausmacht und die handwerkliche Produktion bewahrt", so Remmel. "Das Lebensmittelhandwerk ist maßgeblich an einer nachhaltigen Steigerung von wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Mehrwerten in den vielen unterschiedlichen Regionen unseres Landes beteiligt, eine spezielle Aufgabe ist die Nahversorgung im ländlichen Raum. Es schafft regionale, kulinarische Produkte von hoher Qualität, die Identität und Heimat vermitteln. Es sichert Arbeits- und Ausbildungsplätze, fördert die regionale Zusammenarbeit innerhalb einer Region zum Aufbau stabiler Wertschöpfungsketten und ist ein wichtiger Nahversorger vor allem in ländlichen Regionen."

Die Bäckerei Sangermann wurde bereits im Jahr 1895 gegründet und beschäftigt derzeit 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fünf Filialen und der Hauptgeschäftsstelle in Olpe, davon sind derzeit zehn Auszubildende. Das Besondere an der Struktur des Unternehmens ist, dass sich alle Filialen in einem maximalen Umkreis von 10 Kilometern von der Hauptgeschäftsstelle befinden, damit werden kurze Wege gewährleistet und die Regionalität gestärkt. Im Hauptgeschäft in Olpe werden neben Backwaren auch viele regionale Produkte wie Eier vom Bauern, Honig vom ortsansässigen Imker und Wurstwaren vom regionalen Metzger vertrieben, um die lokale Nahversorgung zu gewährleisten.

Das Ziel der Auszeichnung "Meister.Werk.NRW" ist, die umfassenden Leistungen des Lebensmittelhandwerks - bei der Herstellung und für die Gesellschaft - anzuerkennen und diese stärker in der öffentlichen Wahrnehmung zu verankern. Remmel: "Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich zunehmend dafür, was sie kaufen, woher die Produkte kommen und unter welchen Bedingungen sie hergestellt werden. Vor allem regional erzeugte Lebensmittel gewinnen daher immer mehr an Bedeutung. Handwerkliche Lebensmittelherstellung ist mehr, als 'nur' die Zutaten zusammenzurühren. Dahinter verbirgt sich profundes Wissen und lange Tradition."

Der "Meister.Werk.NRW" Preis wird an Bäcker- und Fleischerhandwerksbetriebe verliehen, die sich um besondere Qualität bemühen. Dabei geht es insbesondere darum, die handwerkliche Produktion aber auch die Werte eines handwerklichen Betriebes besonders anzuerkennen. Die Kriterien wurden gemeinsam mit den Bäckerverbänden und dem Fleischerverband NRW erarbeitet. Die Verleihung des "Meister.Werk.NRW" Preise des Jahres 2014 findet am 16 Juni 2014 in Düsseldorf statt.