Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Hauptinhalt

23.09.2014

NRW präsentiert sich auf der Messe WindEnergy - Umweltminister Remmel: Innovationen aus NRW sind der Rückenwind für die Energiewende

Nordrhein-Westfalen ist das Kernland der deutschen Zulieferindustrie für die Windenergie. Auf der WindEnergy Hamburg, der weltweit wichtigs-ten Messe innerhalb der Wind-Branche, sind rund 130 Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen vertreten. Damit stellt das Land einen bedeu-tenden Anteil der etwa 1.200 deutschen und internationalen Aussteller.


„Nordrhein-Westfalen hat sich gerade im Bereich der Windenergie zu einem Leistungsträger entwickelt. Das gilt nicht nur für die Zuliefererin-dustrie oder für Forschung und Lehre, unser Land ist auch ein guter Standort für die Windenergienutzung mit beachtlichen Potenzialen. Deshalb setzen wir in Nordrhein-Westfalen beim Klimaschutz vor allem auf die Windenergie und werden den Ausbau weiter vorantreiben“, sagte Umweltminister Johannes Remmel bei seinem Besuch der Wind-Energy in Hamburg.


Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung im Land soll bis 2020 auf 15 Prozent steigen. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen ein Klimaschutzgesetz mit konkreten Treibhausgasminde-rungszielen verabschiedet. Derzeit erarbeitet die Landesregierung in einem umfangreichen Beteiligungsverfahren den Klimaschutzplan, der die konkreten Maßnahmen aufzeigen wird, wie Nordrhein-Westfalen seine Klimaschutzziele erreichen wird.


Nach Schätzung des Bundesverbandes WindEnergie verdienen allein an Rhein und Ruhr rund 16.000 Menschen ihr Geld mit dem Bau und Betrieb von Windenergieanlagen. Innerhalb der gesamten Wertschöp-fungskette mit Vorleistungen, Produktion, Installation, Service und Be-trieb rechnet man für die Windbranche in Deutschland mit etwa 100.000 Beschäftigten. „Die starke Position Nordrhein-Westfalens gilt es zu si-chern und weiter auszubauen. Dazu benötigt die Wirtschaft verlässliche Rahmenbedingungen. Die Landesregierung NRW hat sich daher im Rahmen der Novellierung des EEG dafür stark gemacht, dass sich auch zukünftig noch Investitionen in die Windenergie lohnen“, so Remmel.


Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen ist auf der WindEnergy Ham-burg mit einem eigenen Messestand (Halle 6B) vertreten, der gemein-sam vom Wirtschaftsministerium und vom Umweltministerium ausge-richtet wird. Auf diesem Landesgemeinschaftsstand präsentieren sich neben Unternehmen, Institutionen, Hochschulen und Forschungsein-richtungen auch die EnergieAgentur.NRW mit ihrem Netzwerk Windkraft und das Cluster ProduktionNRW. Die beiden Netzwerke koordinieren und organisieren die Interessen der Windbranche und ihrer Zulieferer im Land und bilden die Schnittstelle zwischen Politik, Industrie, Forschung und Betreibern. Schwerpunkte der Netzwerkarbeit sind der Ausbau der Windkraft in NRW, die Entwicklung der Industriekompetenz und der Windforschung sowie die Koordination internationaler Kontakte für die Windbranche.


Bei ihrem Messerundgang besuchten Minister Remmel, Staatssekretär Peter Knitsch und Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Unternehmen, Dienstleister und Forschungseinrichtungen und informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Windenergiebranche.


„Die WindEnergy Hamburg mit den zahlreichen dort ausstellenden nord-rhein-westfälischen Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zeigt einmal mehr die hohe Leistungsfähigkeit der Zulieferindustrie aus NRW“, sagte Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky. Bereits auf der Husum WindEnergy 2010 und 2012 war Nordrhein-Westfalen mit Mes-seständen vertreten.


Auf dem NRW-Gemeinschaftsstand präsentieren sich unter anderem diese Unternehmen und Institutionen:

  • 3M Deutschland GmbH
  • AEROCONCEPT Ingenieurgesellschaft für Luftfahrttechnik Faserverbundtechnologie mbH
  • Columbus McKinnon Industrial Products GmbH
  • Demag Cranes & Components GmbH
  • DYNA-MESS Prüfsysteme GmbH
  • KÖTTER Consulting Engineers GmbH & Co. KG
  • Mark-E Aktiengesellschaft
  • NEMOS GmbH
  • NetzwerkWindkraft NRW c/o EnergieAgentur.NRW
  • NRW.BANK Münster
  • Phoenix PHD GmbH
  • POSITAL FRABA
  • ProduktionNRW Cluster Maschinenbau/Produktionstechnik c/o VDMA NRW