Hauptinhalt
19.08.2014
NRW-Umweltministerium veröffentlicht 5. Verbraucherschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen - Minister Johannes Remmel: „Wir möchten Verbraucherinnen und Verbrauchern ein Höchstmaß an Transparenz bieten“
Das NRW-Umweltministerium hat den neuen Verbraucherschutzbericht für die Jahre 2013/2014 veröffentlicht. Auf 128 Seiten behandelt er die wichtigsten Themen der letzten zwei Jahre und gibt einen Ausblick auf künftige Aktivitäten und Themenschwerpunkte im Verbraucherschutz. Der Bericht umfasst eine große Bandbreite an Themen, darunter Informationen zum Tierschutz und zum Einsatz von Antibiotika bei Tieren, zur sinnvollen Energieeinsparung und Finanzkompetenz, zur richtigen Schulernährung oder zum hygienischen Zustand unserer Gaststätten. Gleichzeitig dient der Bericht als Ratgeber und bietet im Serviceteil weitere Informationen zu wichtigen Links und Anschriften der Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW.
„Unser Anspruch sind gut informierte Verbraucherinnen und Verbraucher, die selbstbewusst handeln und kompetent ihre Entscheidungen treffen können. Deshalb möchten wir Verbraucherinnen und Verbraucher regelmäßig über wichtige Themen unserer Arbeit informieren, verbunden mit Tipps und Antworten auf Fragen, die immer wieder aktuell sind“, sagte Verbraucherschutzminister Johannes Remmel.
Verbraucherschutz hat in Nordrhein-Westfalen eine gute und lange Tradition. Oberste Priorität sind gesunde und sichere Lebensmittel. Deshalb sorgt das NRW-Umweltministerium durch konsequente und qualifizierte Lebensmittelkontrollen für die Sicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher.
In Zeiten der Globalisierung und Liberalisierung versteht sich Verbraucherschutz aber auch immer mehr als Querschnittspolitik. Ein gut funktionierender Wettbewerb setzt starke Verbraucherrechte zum Ausgleich von Anbieter- und Verbraucherinteressen voraus. Unabhängige Verbraucherschutzstrukturen sind dazu ebenso erforderlich wie umfassende Information.
Der Verbraucherschutzbericht kann beim Umweltministerium online bestellt werden, aber auch telefonisch unter 0211-4566-666, per Fax an 0211-4566-621 oder per E-Mail an infoservice@mkulnv.nrw.de.