Hauptinhalt
Uhlenberg wirbt für Klimaschutz - jeder kann Beitrag leisten
Im Rahmen einer europäischen Kampagne für mehr Klimaschutz beteiligt sich das NRW-Umweltministerium an einer Aktion, die Bürgerinnen und Bürger für das Thema sensibilisieren will. Umweltminister Eckhard Uhlenberg enthüllte heute offiziell ein Banner an seinem Düsseldorfer Dienstsitz, das unter dem Motto "Du kontrollierst den Klimawandel" drei Wochen lang für den bewussten Umgang mit Ressourcen wirbt. Denn jeder einzelne kann einen kleinen Teil zu mehr Klimaschutz beitragen. Zum Beispiel:
- Kurze Autofahrten vermeiden. Untersuchungen haben ergeben, dass jede zweite Autofahrt für eine Strecke von weniger als drei Kilometern unternommen wird - das lässt sich auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigen.
- Bei der Anschaffung eines neuen Autos den Kraftstoffverbrauch beachten. Dieser muss bei Neuwagen angegeben werden. Ein Auto, das nur fünf Liter auf 100 Kilometern verbraucht, kann bis zu 750 kg CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
- Nur mit korrektem Reifendruck fahren. Wenn der Druck um 0,5 bar zu niedrig ist, verbraucht das Auto 2,5 Prozent mehr Kraftstoff und setzt dadurch 2,5 Prozent mehr CO2 frei.
- Die Heizung runterdrehen. Wenn die Temperatur um nur 1°C gesenkt wird, lassen sich bis zu 300 kg CO2-Emissionen pro Haushalt und Jahr vermeiden.
- Reduzierung der Temperatur im Kühlschrank. Ein Grad weniger Kühltemperatur spart Energie und bis zu 300 kg CO2-Emissionen pro Jahr.
- Licht aus! In nicht genutzten Räumen das Licht ausschalten. Wenn fünf Lampen weniger leuchten spart das rund 60 Euro und 400 kg CO2-Emissionen pro Jahr.
- Geräte ausschalten statt den Standby-Modus zu nutzen. Ein Fernseher zum Beispiel verbraucht bis zu 40 Prozent seiner Energie im Standby-Modus.
- Den Wäschetrockner nur benutzen, wenn es unbedingt erforderlich ist. Bei jedem Trockenvorgang werden mehr als 3 kg CO2-Emissionen produziert.
Mehr Tipps, um Energiekosten und Emissionen zu senken, finden sich auch im Internetangebot der Verbraucherzentralen (
www.vz-nrw.de). Gefördert durch das Umweltministerium bieten die Geschäftsstellen zudem auch individuelle Energiesparberatungen und Gebäudeanalysen an. Doch nicht nur die Bürgerinnen und Bürger können sich aktiv am Klimaschutz beteiligen. Das Umweltministerium bietet spezielle Beratungsprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen an, die durch Ressourceneinsparungen nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch dauerhaft ihre Betriebskosten senken können. Das Ministerium selber hat auf seinem Dach eine Photovoltaikanlage installiert, mit der jährlich rund 9.500 Kilowattstunden Strom erzeugt werden