Verbraucherschutzminister Eckhard Uhlenberg und Schulministerin Barbara Sommer haben heute an der Gemeinschaftshauptschule Hackenberg in Remscheid für mehr Obst und Gemüse an Schulen geworben. Sie übergaben Obst- und Gemüsekörbe an die siebzehn Schulklassen, machten einen Rundgang durch die Schulmensa und begrüßten die ehrenamtlich tätigen „Frühstücksfrauen“. Diese sorgen für ein reichhaltiges und gesundes Schulfrühstück an der Gemeinschaftshauptschule Hackenberg.
„Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der tägliche Obst- und Gemüseverzehr lag im Jahr 2004 bei rund 350 Gramm. Empfohlen werden 650 Gramm pro Tag. Dieses Ziel werden wir nur erreichen, wenn wir schon bei Kindern die Lust auf Obst und Gemüse steigern,“ so Minister Uhlenberg. „Gesunde Ernährung an Schulen ist sehr wichtig für die Entwicklung und Lernfähigkeit von Kindern, dem Verzehr von Obst und Gemüse kommt dabei eine besondere Rolle zu“, ergänzte Ministerin Sommer.
Die Ministerin und der Minister begrüßten daher die Initiative der Europäischen-Union, ein Schulobstprogramm aufzulegen. Um den Verzehr von Obst und Gemüse bei Schülerinnen und Schülern langfristig zu steigern, soll die Verteilung an Schulen gefördert werden. Auch die Bundesregierung möchte den Anteil der Menschen, die täglich fünf Portionen Obst und Gemüse essen, deutlich steigern. Dafür ist die Initiative der Europäischen Kommission ein gutes Mittel. Die Landesregierung unterstützt dieses Vorhaben und hat dazu einen entsprechenden Beschluss auf der letzten Agrarministerkonferenz herbeigeführt. Auf Antrag Nordrhein-Westfalens wird die Bundesregierung dazu aufgefordert, zur Finanzierung Mittel aus dem nationalen Aktionsplan „Ernährung und Bewegung“ bereitzustellen.
Gemeinsam mit dem Präsidenten des Rheinischen Provinzialverbandes Obst- und Gemüsebauer, Christoph Nagelschmitz, setzten sich Minister Uhlenberg und Ministerin Sommer für den Kauf von regionalen Produkten ein. „Erdbeeren zur Weihnachtszeit haben nicht den vollen Geschmack und weniger Vitamine. Deshalb sollten regionale Produkte je nach Saison in den Schulen angeboten werden. Das erspart auch der Umwelt lange Transportwege“, so Uhlenberg.
Weitere Informationen zu gesunder Ernährung, zu regionalen Obst- und Gemüsesorten oder zur Aktion „5 am Tag“ sind zu finden unter www.5amtag.de und
www.umwelt.nrw.de.