Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Suche

2372 Treffer:
Suchergebnisse 81 bis 90 von 2372
  • 81. Immissionsschutz und Anlagen

      industrielle Anlage. In NRW gibt es mehr als 17.000 Industrieanlagen, die nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigungsbedürftig sind. Zu einem erheblichen Teil handelt es sich um Anlagen der Energieerzeugung, der chemischen Industrie, der Eisen- und Stahlerzeugung sowie um Anlagen zur Abfallbehandlung. Bei der großen Zahl von Anlagen und der von ihnen ausgehenden Emissionen ist der Schutz von Mensch und Umwelt eine besonders anspruchsvolle Aufgabe.  
    Datum: 24.08.2023

  • 82. Wassergefährdende Stoffe

      Chemikalien-Behälter. Foto: © panthermedia.net / Ulrich Mueller Viele Stoffe des täglichen Gebrauchs sind geeignet, bei Kontakt mit Wasser dessen Eigenschaften nachteilig zu verändern. Von solchen wassergefährdenden Stoffen können erhebliche Gefahren für die Oberflächengewässer, das Grundwasser und somit auch für das Trinkwasser ausgehen. Sollte ein wassergefährdender Stoff den Boden oder das Grundwasser verunreinigen, können erhebliche Sanierungskosten entstehen.  
    Datum: 24.08.2023

  • 83. Bundesprogramme

      Der Feuersalamander – Symboltier des Bundesprogramm „Biologische Vielfalt“. Neben den Landesfördermitteln können Projektverantwortliche auch Bundesfördermittel beantragen. Das Bundesprogramm "Biologische Vielfalt" soll insbesondere zur Umsetzung der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt beitragen. Das Förderprogramm "Chance.natur – Bundesförderung Naturschutz" zielt darauf ab, national bedeutsame und repräsentative Naturräume mit gesamtstaatlicher Bedeutung zu schützen und langfristig zu sichern. „Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E)“ ermöglichen eine beispielhafte Erprobung und Weiterentwicklung neuer Methoden und Verfahren im Naturschutz.  
    Datum: 24.08.2023

  • 84. Förderwettbewerb Erlebnis NRW

      barrierefreies Naturerlebnis im „Barrierefreien Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter“ im Nationalpark Eifel. Mit dem Förderwettbewerb Erlebnis.NRW fördert die Landesregierung mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union Projekte zum Naturtourismus in Nordrhein-Westfalen.  
    Datum: 24.08.2023

  • 85. Badegewässer

      Kinder am Badesee. Foto: panthermedia.net/Elena Elisseeva Von den über 2.000 Seen in Nordrhein-Westfalen sind zurzeit mehr als 100 Strände an Seen als Badegewässer nach der EU-Richtlinie über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung ausgewiesen. Nur an diesen Stellen wird die Gewässerqualität regelmäßig überwacht. In Nordrhein-Westfalen haben die meisten Badegewässer eine gute bis ausgezeichnete Qualität - und entsprechen damit den hygienischen Anforderungen der Europäischen Union.  
    Datum: 24.08.2023

  • 86. ÖKOPROFIT

      Workshops sind Teil des Projekts. Foto: PantherMedia/Maximilian Pogonii Die besten Ideen sind oft verblüffend einfach. So verhält es sich auch mit ÖKOPROFIT – die Abkürzung steht für "Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik" – eine vom NRW-Umweltministerium geförderte Aktion für den betrieblichen Umweltschutz. Dabei erarbeiten die teilnehmenden Unternehmen gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie mit Kommunen und Verbänden praktische Konzepte zur Einsparung von Energie, Wasser und Abfall.  
    Datum: 24.08.2023

  • 87. Biologische Vielfalt und Biodiversitätsstrategie NRW

      Die gefährdete Ringelnatter (Natrix natrix) im Stadtgebiet Dortmund. Foto: Dave Augustin In Nordrhein-Westfalen leben über 43.000 verschiedene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten in rund 70 verschiedenen Lebensräumen. Der Erhalt dieser biologischen Vielfalt (Biodiversität) ist die zentrale Aufgabe der Naturschutzpolitik in NRW. Doch trotz ermutigender Fortschritte im Naturschutz stehen nach wie vor in Nordrhein-Westfalen rund 45 Prozent der bewerteten Arten auf der Roten Liste.  
    Datum: 24.08.2023

  • 88. Naturschutzverwaltung

      Verwaltung. Die Naturschutzverwaltung ist in Nordrhein-Westfalen dreistufig aufgebaut: Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz ist oberste Naturschutzbehörde. Den Bezirksregierungen obliegt als Mittelinstanz die Funktion der höheren Naturschutzbehörde. Die Kreise und kreisfreien Städte nehmen die Funktion der unteren Naturschutzbehörde wahr.  
    Datum: 24.08.2023

  • 89. Regionalen

      Das „Weiße Venn“ im Kreis Coesfeld. Foto: M. Woike / MKULNV Die Regionalen sind ein Strukturförderprogramm des Landes zur Stärkung der Regionen in einem zusammenwachsenden Europa. Seit dem Jahr 2000 können sich Städte, Gemeinden und Kreise zu Regionen zusammenschließen und sich gemeinsam dem Förder-Wettbewerb stellen, um mit innovativen und nachhaltigen Konzepten ihr Profil zu stärken. Die ausgewählten Regionen bekommen so die Chance, anspruchsvolle, strukturwirksame Maßnahme umzusetzen.  
    Datum: 24.08.2023

  • 90. Korruptionsprävention

      Schon im Alten Testament heißt es: „Du sollst dich nicht durch Geschenke bestechen lassen; denn Geschenke machen die Sehenden blind und verdrehen die Sache derer, die im Recht sind.“ (2. Mose 23). - Korruption ist ein hoch aktuelles Thema. Die Verhütung und Verfolgung von Korruption hat auch im Umweltministerium und seinem Geschäftsbereich einen hohen Stellenwert.  
    Datum: 24.08.2023

Suchergebnisse 81 bis 90 von 2372