Hauptinhalt
Faltblatt
Aufbau und Aufgaben des Ministeriums
Ein neues Faltblatt stellt in knapper Form das breite Themenspektrum des Ministeriums dar, das eng mit dem wirtschaftlichen und sozialen Alltag des Landes verwoben und ein besonderes Kennzeichen unter den deutschen Bundesländern ist. Es gibt eine Übersicht über die Struktur des Ministeriums und die Organisation seines Geschäftsbereichs, der sich über das gesamte Land erstreckt.
Mehr...
Arbeitgeber Umweltverwaltung
Ausbildung im Ministerium
Im nordrhein-westfälischen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz werden insgesamt drei Ausbildungsberufe nach dem Berufsbildungsgesetz angeboten. Die Ausbildungsdauer beträgt grundsätzlich drei Jahre; Verkürzungen sind möglich. Sofern freie und besetzbare Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, werden diese auf unserer Internetseite unter Stellenangebote veröffentlicht.
Mehr...
Recht
Rechtsnormen von Land, Bund,
Kommunen und EU kostenlos
Das Land Nordrhein-Westfalen und seine Gemeinden und Kreise stellen ebenso wie die Bundesregierung und die Europäische Union eine große Zahl von Rechtsnormen wie Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Satzungen auf ihren Internet-Seiten kostenlos bereit.
Mehr...
Arbeitgeber Umweltverwaltung
Stellenangebote

Interessante Arbeitsplätze warten im Umweltschutz, in der Landwirtschafts- und Ernährungspolitik, im Natur- und Verbraucherschutz auf qualifizierte Fachkräfte. Sie bieten attraktive Arbeitsfelder mit vielversprechenden Perspektiven. Gefragt sind vor allem Engagement und Kreativität.
Mehr...-
21.01.2021
NRW wird klimarobust: Land und EU fördern Klimaanpassung in Landkreisen mit 2,9 Mio Euro -
21.01.2021
Online-Dialog zur Landwirtschaft im Rahmen der Internationalen Grünen Woche -
20.01.2021
Tötung männlicher Eintagsküken ab 2022 verbieten -
19.01.2021
Landwirtschaftsministerin Heinen-Esser: "Gemeinsame Agrarpolitik und Tierschutz miteinander verzahnen" -
18.01.2021
Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren -
18.01.2021
Wir müssen weniger rotsehen: Ergänzende Informationen zur Ausweisung einer neuen Nitrat-Gebietskulisse -
17.01.2021
Wettbewerb Meister.Werk.NRW 2021 startet -
08.01.2021
Luftqualität in Nordrhein-Westfalen: Weiterer deutlicher Rückgang der Stickstoffdioxidbelastung -
07.01.2021
LEADER und VITAL.NRW: Neue Broschüre zu Förderprojekten veröffentlicht -
30.12.2020
Düngeregulierung: Ausweisung neuer Gebietskulisse
weitere Pressemitteilungen
-
02. Februar 2021
Welttag der Feuchtgebiete
Der Welttag der Feuchtgebiete wird auf Beschluss der UNESCO seit 1997 jährlich am 2. Februar begangen.
zur Detailansicht -
08. Februar 2021 - 09. Februar 2021
Resiliente Regionen – Erfahrungen, Ansätze und Perspektiven
Resilienz ist das aktuell wichtigste Stichwort im Zusammenhang mit der Zukunftsfähigkeit von ländlichen Regionen. Durch die Instrumente der regionalen Entwicklung müssen wieder mehr eigene Möglichkeiten entwickelt werden, Krisen zu bewältigen und souveräne und stabile Regionen zu sichern.
zur Detailansicht
Die Veranstalter laden Sie ein, Möglichkeiten und Lösungsansätze zu diskutieren und zu erarbeiten, wie sich ländliche Regionen, Kommunen und Dörfer gemeinsam immer wieder neu erfinden können. -
02. März 2021 - 03. März 2021
Safety und Securtiy in der Anlagensicherheit
Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die Thematik der Safety und Security bei der Anlagensicherheit für Chemieanlagen. Es gibt Hilfestellung für die Planer und Betreiber bei der Erstellung von Sicherheitsberichten und Genehmigungsunterlagen. Die Grundzüge der Mess- und Regelungstechnik sowie der Prozessleittechnik sollten bekannt sein.
Wird als Präsenz- oder Online-Live-Veranstaltung durchgeführt!
zur Detailansicht -
03. März 2021
Tag des Artenschutzes
Der Tag des Artenschutzes ist 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES eingeführt worden und wird jährlich am 3. März begangen. Das Übereinkommen regelt und verbietet den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten.
zur Detailansicht -
15. März 2021
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
zur Detailansicht -
17. März 2021
Emissionsüberwachung
Das Fachseminar gibt sinnvolle Hilfestellungen zur Bearbeitung von Genehmigungsverfahren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie bereits in der Antragsphase die geplanten technischen Voraussetzungen zur Erfüllung der Mess- und Überwachungsauflagen bewerten und ggf. auch ändern können.
Wird als Präsenz- oder Online-Live-Veranstaltung durchgeführt!
zur Detailansicht -
21. März 2021
Internationaler Tag des Waldes
Der internationale Tag des Waldes wurde am Ende der 1970er Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen. Er erinnert daran, dass Wälder komplexe Ökosysteme sind, welche zugleich eine wichtige Einflussgröße des globalen Klimas darstellen.
zur Detailansicht -
22. März 2021
Weltwassertag
Der Weltwassertag wurde von der UN-Generalversammlung im Jahr 1992 beschlossen. Er findet jährlich am 22. März statt.
zur Detailansicht -
24. März 2021 - 25. März 2021
Gefahren- und Risikoanalyse
Im Seminar werden die häufig angewendeten systematischen Methoden vorgestellt und mit Beispielen deren Prinzip verdeutlicht. Um den Teilnehmern einen besseren Praxisbezug zu ermöglichen, werden zwei kurze Workshops mit Beispielen aus der Praxis durchgeführt.
Wird als Präsenz- oder Online-Live-Veranstaltung durchgeführt!
zur Detailansicht -
12. April 2021
Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis
Im Seminar werden die aktuellen rechtlichen Vorgaben der Bewirtschaftung des Grundwassers und des besonderen Grundwasserschutzes im Wasserhaushaltsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasserverordnung und der möglichen Änderungen durch die sog. Mantelverordnung des Bundes erörtert. Ob und inwieweit ergänzendes bzw. abweichendes Landesrecht weiterhin Anwendung findet, wird am Beispiel des Landes NRW erläutert.
zur Detailansicht
Ministerium
Vergabe von externen Aufträgen
Wie die gesamte Landesverwaltung, so wird auch das Umweltministerium NRW mit seinen Aufgaben aus Steuermitteln finanziert. Um sicherzustellen, dass die Steuermittel sparsam verwendet werden, gelten feste Regeln. Die Verwaltung muss diese Regeln beachten, wenn sie bestimmte externe beziehungsweise private Leistungen „ausschreibt“ und „einkauft“.
Mehr...
Arbeitgeber Umweltverwaltung
Gleichstellung von Frau und Mann
Das Grundgesetz fordert die Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Der Staat fördert nach Artikel 3 Abs. 2 des Grundgesetzes die tatsächliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Die Förderung der beruflichen Gleichberechtigung ist für die Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen seit dem 20. November 1999 durch das Landesgleichstellungsgesetz (LGG) geregelt.
Mehr...
Ministerium
Öffnungszeiten der Bibliothek
Die Bibliothek des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen ist eine moderne, wissenschaftliche Spezialbibliothek. Sie dient nicht nur der Medien- und Informationsversorgung der Beschäftigten des Ministeriums, sondern steht auch Bürgerinnen und Bürgern offen.
Mehr...
Broschüre
Berufe in Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz
Im Umweltschutz, in der Landwirtschaft, im Natur- und Verbraucherschutz sind Engagement und Kreativität gefragt. Die Aufgaben, die hier warten bieten qualifizierten Fachkräften attraktive Arbeitsfelder mit vielversprechenden Zukunftsperspektiven. Vorbilder für weibliche Karrierewege in diesen Berufszweigen sind leider immer noch rar. Umso mehr sollten junge Frauen einen Blick auf hier vorgestellten Berufe und Ausbildungen werfen.
Mehr...