Hauptinhalt
Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt
Die wichtigen Zukunftsprobleme unserer Gesellschaft brauchen Antworten, die die Ideen und Initiativen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort mit einbeziehen. Das ehrenamtliche Engagement ist ein wichtiges Fundament unserer Gesellschaft. Wir brauchen die bürgerschaftliche Teilhabe und ihre Impulse für eine zukunftsfähige nachhaltige Entwicklung.
Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt
Rund sechs Millionen Menschen sind in Nordrhein-Westfalen ehrenamtlich tätig: in Verbänden und Vereinen, Bürgerinitiativen, Stiftungen, Netzwerken und Einzelprojekten. Sie engagieren sich freiwillig für das Gemeinwohl und füllen so die Vision einer aktiven Bürgergesellschaft mit Leben. Gerade in der aktuellen Situation, mit ihren großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, erfahren kreative Lösungsansätze und gemeinschaftliches Engagement einen neuen Stellenwert und eine neue Gewichtung. Die Unterstützung bürgerschaftlicher Teilhabe und ihrer Impulse für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung sind daher ein zentrales Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Mit der partizipativen Entwicklung einer landesweiten „Engagementstrategie“ erstellt das Land Nordrhein-Westfalen aktuell einen strukturierten Rahmen zur Unterstützung von Ehrenamt und Engagement vor Ort. Unter Mitwirkung verschiedener Akteure und Ehrenamtsverbände werden Potenziale und Perspektiven zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement erarbeitet und umgesetzt.
Weitere Informationen:

Überall gestalten engagierte Bürgerinnen und Bürger unser Gemeinwesen vor Ort mit. Foto: istockphoto.com/franckreporter
WIR BEWEGEN WAS! - engagiert in NRW
Programmaufruf „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV NRW)
Viele ehrenamtlich Tätige engagieren sich im ländlichen Raum, im Umwelt- und Naturschutz, im Tierschutz und Verbraucherschutz sowie im Bereich Nachhaltigkeit, also in Handlungsfeldern, die zum Aufgabengebiet des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen gehören. Das Ministerium hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, bürgerschaftliches Engagement im Themenfeld der nachhaltigen Entwicklung für eine zukunftsfähige Gesellschafts- und Umweltentwicklung zu unterstützen.
Einen Schwerpunkt bildet dabei das Beratungsangebot zur „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“, das in den vergangenen Jahren bereits zur erfolgreichen Umsetzung nachhaltiger Bürgerinitiativen geführt hat.
Mit der aktuell 3. Neuauflage des Programmaufrufs „Wir bewegen was! – engagiert in NRW“ zur Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements bietet das MULNV engagierten Bürgerinnen und Bürgern eine Beratung durch Fachexpertinnen und Fachexperten an, um die Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen und voranzubringen.
Das Programm wendet sich an ehrenamtlich tätige Einzelpersonen oder Organisationen, die eigene Ideen realisieren möchten oder Veränderungen bzw. Weiterentwicklungen bestehender Projekte erreichen wollen. Aus den eingereichten Vorschlägen werden die fachlich besten ausgewählt, um sie durch kostenlose qualifizierte Beratung zur Umsetzungsreife zu bringen. Gemeinsam mit einer Beratungsagentur sollen mögliche formale oder juristische Hindernisse überwunden und Finanzierungsmöglichkeiten erkannt werden. Dadurch wird die Projektidee auf ein solides Fundament gestellt. Der Umfang der Beratung richtet sich ganz nach den Bedürfnissen der Initiatoren und wird individuell zwischen allen Beteiligten festgelegt. Dabei reicht das Spektrum der Beratung beispielsweise von der Unterstützung bei der Gründung eines Vereins bis hin zur Vorbereitung und Mithilfe bei der Beantragung von Fördergeldern in bestehenden Förderprogrammen.
Weitere Informationen
- Hintergrundinformationen und Ansprechpersonen zum 3. Programmaufruf finden Sie unter www.wir-bewegen-was.nrw
- Ihre Projektidee können Sie in elektronischer Form beim Projektträger Jülich über Skizzeneingang_etn@fz-juelich.de einreichen. Es empfiehlt sich, vor der Einreichung eine Beratung zum Aufruf beim Projektträger Jülich in Anspruch zu nehmen.
- zum Programmaufruf „Wir bewegen was! – engagiert in NRW“
- zu den früheren Beratungsergebnissen „Ehrenamtsprogramm“
Die Einreichfrist beginnt im September 2020 und endet am 31. Januar 2021.