Hauptinhalt
Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt
Die wichtigen Zukunftsprobleme unserer Gesellschaft brauchen Antworten, die die Ideen und Initiativen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort mit einbeziehen. Das ehrenamtliche Engagement ist ein wichtiges Fundament unserer Gesellschaft. Wir brauchen die bürgerschaftliche Teilhabe und ihre Impulse für eine zukunftsfähige nachhaltige Entwicklung.
Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt
Rund sechs Millionen Menschen sind in Nordrhein-Westfalen ehrenamtlich tätig: in Verbänden und Vereinen, Bürgerinitiativen, Stiftungen, Netzwerken und Einzelprojekten. Sie engagieren sich freiwillig für das Gemeinwohl und füllen so die Vision einer aktiven Bürgergesellschaft mit Leben. Gerade in der aktuellen Situation, mit ihren großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen, erfahren kreative Lösungsansätze und gemeinschaftliches Engagement einen neuen Stellenwert und eine neue Gewichtung. Die Unterstützung bürgerschaftlicher Teilhabe und ihrer Impulse für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung sind daher ein zentrales Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Mit der partizipativen Entwicklung einer landesweiten "Engagementstrategie" hat das Land Nordrhein-Westfalen einen strukturierten Rahmen zur Unterstützung von Ehrenamt und Engagement vor Ort erstellt. Unter Mitwirkung verschiedener Akteure und Ehrenamtsverbände wurden Potenziale und Perspektiven zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für das bürgerschaftliche Engagement erarbeitet. Die Engagementstrategie zeigt vielfältige Maßnahmen auf, von denen bereits einige umgesetzt werden konnten oder sich in Umsetzung befinden.
Weitere Informationen:
WIR BEWEGEN WAS! ENGAGIERT IN NRW
Neuauflage des Programms „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“
Viele ehrenamtlich Tätige engagieren sich im Umwelt- und Naturschutz, in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaanpassung sowie auch im Mobilitätsbereich, also in Handlungsfeldern, die zum Aufgabengebiet des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) gehören. Das Ministerium hat es sich zur Aufgabe gemacht, bürgerschaftliches Engagement in den Themenfeldern des Hauses zu unterstützen.
Einen Schwerpunkt bildet dabei das Beratungsangebot zur „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“. Mit der Neuauflage knüpft das Programm an die erfolgreichen Beratungsleistungen der letzten Jahre an.
Das Programm wendet sich an zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure, die eigene Ideen realisieren möchten oder Veränderungen beziehungsweise Weiterentwicklungen bestehender Projekte erreichen wollen und hierbei einen Beratungsbedarf haben.
In der dritten Programmphase, die drei aufeinanderfolgende Aufrufe beinhalten wird, können sich Projektideen rund um die folgenden Themenfelder bewerben:
- Naturschutz, Biodiversität, Artenschutz
- Nachhaltige Entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung
- Transformation
- Anpassung an den Klimawandel, Natürlicher Klimaschutz
- Umweltwirtschaft
- Verkehr, Mobilität der Zukunft, Radverkehr, Verkehrssicherheit
- Kreislaufwirtschaft, Circular Economy
- Wasserwirtschaft und Bodenschutz
- Immissionsschutz, Umwelt und Gesundheit, Gentechnik.
Projektskizzen können bis zum 10. Oktober 2023 digital beim Projektträger Jülich eingereicht werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter den unten genannten Links und in der Programmbekanntmachung.
Weitere Informationen
- Alle Informationen zum aktuellen Programmaufruf
- Informationen zur Programmphase 2021-2022
- zu den Beratungsergebnissen der ersten Programmphase
- Programmbekanntmachung (PDF)
- Infokarte (PDF)