Hauptinhalt
Verbraucherwarnungen
Internet-Angebot ausgebaut
Das von Bund und Ländern betriebene Internet-Portal www.lebensmittelwarnung.de informiert ab sofort auch über gesundheitsgefährdende kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände wie Kleidung, Schmuck, Spielzeug oder Geschirr. Auswertungen der Lebensmittelüberwachungsbehörden zeigen eine ansteigende Beanstandungsquote bei Bedarfsgegenständen und Kosmetika, während sie im Lebensmittelbereich seit Jahren sinkt.
Mehr...zum Thema 'Internet-Angebot ausgebaut'
Smart Surfer
Fit im digitalen Alltag
Der sichere und souveräne Umgang mit dem Internet und einem zunehmend digitalen Alltag ist keine Selbstverständlichkeit - insbesondere für ältere Menschen. Das Verbraucherschutzministerium NRW hat sich daher in einem länderübergreifenden Projekt an der Erarbeitung von Lehrmaterialien speziell für ältere Verbraucherinnen und Verbraucher beteiligt.
Mehr...zum Thema 'Fit im digitalen Alltag'
Verbrauchertipp
Wertschätzung von Lebensmitteln
Mindestens 11 Millionen Tonnen genießbarer Lebensmittel landen in Deutschland jährlich auf dem Müll. Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensmittelverluste, die in der Industrie, bei Großverbrauchern, im Handel und in Privathaushalten anfallen, zu reduzieren. Lesen Sie in der Broschüre, was Nordrein-Westfalen zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung unternimmt - und wie jeder von uns dazu beitragen kann.
Mehr...zum Thema 'Wertschätzung von Lebensmitteln'
SERVICE FÜR VERBRAUCHER
COVID-19, die Folgen und Ihre Rechte

Arbeit, Freizeit, Familie, Finanzen - es gibt keinen Bereich des Lebens, der nicht durch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auf den Kopf gestellt wird. Die Verbraucherzentrale NRW hilft bei Verbraucherfragen in der Corona-Pandemie und fasst auf ihrer Website Schutzmaßnahmen, Tipps und Verbraucherrechte zusammen. Über das zentrale Servicetelefon beraten Fachleute bei Problemen mit Anbietern, also z.B. mit Tickethändlern, Reiseveranstaltern oder Einzelhändlern.
Mehr...zum Thema 'COVID-19, die Folgen und Ihre Rechte'-
03.05.2022
Dr. Sibylle Pawlowski neue LANUV-Präsidentin -
27.04.2022
Afrikanische Schweinepest: Nordrhein-Westfalen erhält eigene Suchhundeeinheit zur Eindämmung der Tierseuche -
22.04.2022
Landesregierung setzt Nachhaltigkeitsbeirat ein -
14.04.2022
Afrikanische Schweinepest: Gefahr der Einschleppung nach Nordrhein-Westfalen nach wie vor gegeben -
12.04.2022
Lutz Lienenkämper mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen beauftragt -
31.03.2022
Tierschutz: Tierheime erhalten finanzielle Unterstützung für die Versorgung von mitgebrachten Ukraine-Heimtieren -
31.03.2022
Natur in Städten und Gärten: Gemeinsam die Biodiversität fördern und vor Klimawandelfolgen schützen -
30.03.2022
Agrarministerkonferenz berät zu aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft -
25.03.2022
Krieg in der Ukraine: Die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln ist sicher -
21.03.2022
EFRE-Förderung: 350 Millionen Euro für Umwelt, Klima und Ressourcenschutz seit 2014
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
14.02.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – Essen
Aspekte der gewerblichen und industriellen Abwasserbeseitigung
Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene Aspekte der industriellen Abwasserbehandlung in NRW. Dabei werden Ihnen die gesetzlichen und fachtechnischen Grundlagen für die Behandlung von industriellen Direkt- und Indirekteinleitern vermittelt.
07.03.2023 09:15 - (mit offenem Ende) – Essen
Emissionsüberwachung
Das Seminar gibt sinnvolle Hilfestellungen zur Bearbeitung von Genehmigungsverfahren. Sie lernen wie Sie bereits in der Antragsphase die geplanten technischen Voraussetzungen zur Erfüllung der Mess- und Überwachungsauflagen bewerten und ggf. auch ändern können.
13.03.2023 10:00 - 14.03.2023 00:00 – Essen
Gefahren- und Risikoanalyse
Ziel dieser Veranstaltung ist es, die wichtigsten Prinzipien der systematischen Gefahrenanalyse nach Störfall-Verordnung zu verstehen, um beispielsweise die im Sicherheitsbericht dargestellten Ergebnisse qualifiziert bewerten zu können.
14.03.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich. Die Dozenten vermitteln einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.
21.03.2023 09:15 - 23.03.2023 00:00 – Essen
Safety und Security in der Anlagensicherheit
Das Seminar bietet einen Überblick über die Thematik der Safety und Security bei der Anlagensicherheit für Chemieanlagen. Es gibt Hilfestellung sowohl für die Planer und Betreiber bei der Erstellung von Sicherheitsberichten und Genehmigungsunterlagen als auch für die Behörden bei der Prüfung von Sicherheitsberichten und der Durchführung von Inspektionen. Die Grundzüge der Mess- u. Regelungstechnik und der Prozessleittechnik sollten bekannt sein.
17.04.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen
Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis
Im Seminar werden die aktuellen rechtlichen Vorgaben der Bewirtschaftung des Grundwassers und des besonderen Grundwasserschutzes im Wasserhaushaltsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasserverordnung und der Änderungen durch die sog. Mantelverordnung des Bundes erörtert. Ob und inwieweit ergänzendes bzw. abweichendes Landesrecht weiterhin Anwendung findet, wird am Beispiel des Landes NRW erläutert.
24.04.2023 09:15 - 25.04.2023 (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen
Bauleitplanung – Grundlagen und Aufbaukurs
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Bauleitplanung. Einzelne Planungs- und Problemfälle werden anhand von Beispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung erläutert.
25.04.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen
Umsetzung der Anforderungen zur Selbstüberwachung von Misch- und Niederschlagswasser-behandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW
Im Seminar werden die relevanten technischen Regelwerke und Merkblätter vorgestellt sowie Überblicke über die verschiedenen kontinuierlich aufzeichnenden Wasserstands-Messgeräte mit deren Einsatz- und Anwendungsbereich gegeben.
27.04.2023 09:00 - (mit offenem Ende)
Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung
Das Seminar dient der Vermittlung der wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Niederschlagswasserbehandlung sowie der neuesten Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere der Ermittlung der Wirksamkeit der dezentralen Anlagen in situ. Die Erfahrungen der Betreiber mit Planung und Betrieb von Anlagen vervollständigen den Einblick und regen zum Austausch an.
02.05.2023 10:00 - 03.05.2023 (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen
Ausbreitungsrechnung als Bestandteil der Immissionsprognose nach TA Luft
In welchen Fällen eine Ausbreitungsrechnung durchzuführen ist, welche Bestandteile eine Ausbreitungsrechnung beinhalten sollte, worauf man bei der Plausibilitätsprüfung einer Ausbreitungsrechnung achten muss und wie man die Protokolldatei des Ausbreitungsmodells liest, diese und weitere Fragen werden im Seminar erörtert.
18.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich. Die Dozenten vermitteln einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.
Ärger mit der Airline?
Flugärger-App hilft, Entschädigungen durchzusetzen
Mit der "Flugärger-App" bieten das Verbraucherschutzministerium NRW und die Verbraucherzentrale NRW ein Service-Tool für Smartphone und Tablet, mit dem Reisende mögliche Entschädigungsansprüche mit ein paar Klicks einfach und kostenlos prüfen und sogar bei der Airline einfordern können. Die App ist kostenlos für iOS- und Android-Geräte in den jeweiligen Stores verfügbar.
Mehr...zum Thema 'Flugärger-App hilft, Entschädigungen durchzusetzen'
Starkregen, Hochwasser & Co.
Was Verbraucher wissen sollten
In Teilen Deutschlands sind bei den Unwettern vom Juli 2021 große Schäden entstanden. Die Verbraucherzentrale hat auf ihrer Internetseite zahlreiche Informationen zu Verbraucherrechten rund um die Folgen der Hochwasser-Katastrophe zusammengestellt: Wie melde ich Hochwasserschäden am Haus, worauf ist beim Aufräumen zu achten - und wofür haftet eigentlich welche Versicherung? Antworten darauf liefert die VZ NRW.
Mehr...zum Thema 'Was Verbraucher wissen sollten'
Meister.Werk.NRW
93 Unternehmen des Lebensmittelhandwerks ausgezeichnet
52 Bäckereien, 21 Fleischereien, 13 Konditoreien und sieben Brauereien erhalten für ihre Produkte und ihre Betriebsführung den Ehrenpreis des Landes "Meister.Werk.NRW", den das Landwirtschaftsministerium zum zehnten Mal verleiht. Die Auszeichnung "Meister.Werk.NRW" wird an Betriebe des Bäcker-, Konditor-, Fleischer- und Brauer-Handwerks vergeben, die sich um eine besonders hohe Qualität ihrer Erzeugnisse bemühen.
Mehr...zum Thema '93 Unternehmen des Lebensmittelhandwerks ausgezeichnet'
Verbraucherbildung
Jetzt als Verbraucherschule bewerben
Allgemein- und berufsbildende Schulen, an denen Schülerinnen und Schüler zum Beispiel lernen, wie sie gesund und nachhaltig kochen, gut mit Geld umgehen oder Fake News erkennen, können sich bis zum 30. September 2022 als Verbraucherschule bewerben. Die Auszeichnung wird vom Verbraucherzentrale Bundesverband vergeben und steht unter Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke.
Mehr...zum Thema 'Jetzt als Verbraucherschule bewerben'