Hauptinhalt
Lebensmittelsicherheit
Zum Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern setzt das NRW-Verbraucherschutzministerium bei der Lebensmittelsicherheit nicht nur auf wirksame Kontrollen, sondern auch auf umfassende Information und Transparenz.
Kontrolle...
Verbraucherinnen und Verbraucher haben ein Recht auf einwandfreie Lebensmittel und Bedarfsgegenstände. Die Verantwortung hierfür liegt bei Herstellerbetrieben und Händlern dieser Produkte. Zusätzlich überprüft die amtliche Lebensmittelüberwachung die verantwortlichen Betriebe und deren Produkte systematisch, um Verbraucherinnen und Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren durch Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände, aber auch vor Irreführung und Täuschung zu schützen. So wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2016 fast 90.000 Proben von Lebensmitteln und sogenannte Bedarfsgegenständen mit Lebensmittelkontakt, das sind zum Beispiel Verpackungen oder Maschinen zur Lebensmittelherstellung, untersucht.
...und Information
Transparenz durch Information ist eine wesentliche Voraussetzung für die Stärkung des Vertrauens mündiger Konsumentinnen und Konsumenten.
Wichtig ist dabei nicht nur die umfassende Kennzeichnung der Lebensmittel selbst, sondern auch die aktive Information von Verbraucherinnen und Verbrauchern im Internet.
So können sich Interessierte in Nordrhein Westfalen auf Internet-Portalen des Landes über Warnungen vor gesundheitsschädlichen Produkten ebenso informieren, wie über die Pestizidbelastung von Obst und Gemüse oder über die Ergebnisse der Kontrollen auf gentechnische Veränderungen.

Die amtliche Lebensmittelüberwachung
Aufgabe der amtlichen Lebensmittelüberwachung ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren durch Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände sowie vor Irreführung und Täuschung zu schützen. Die zuständigen Behörden überprüfen die Betriebe und deren Eigenkontrollen systematisch und risikobasiert sowie deren Produkte darauf, ob die zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher geschaffenen Rechtsvorschriften eingehalten werden.
Weiterlesen
Verbraucherwarnungen
Das Land NRW gehört bei der Verbraucherwarnung im Internet zu den Pionieren: Bereits 2008 wurde dafür eine eigene Web-Seite eingerichtet. Das Land veröffentlicht dort fortlaufend immer die aktuellsten Informationen über Erzeugnisse aus den Bereichen der Lebensmittel, kosmetischen Mittel, Bedarfsgegenstände und Futtermittel, vor denen wegen möglicher Gesundheitsrisiken gewarnt wird oder die vom Hersteller oder Vertreiber zurückgerufen worden sind.
Weiterlesen
Verbraucherinformationen
Nordrhein-Westfalen setzt auf Transparenz beim Verbraucherschutz:
So können sich Verbraucherinnen und Verbraucher in NRW auf verschiedenen Informationsportalen beispielsweise über Warnungen vor Gesundheitsgefährdungen durch Lebensmittel oder über die Pestizidbelastung von Obst informieren. Darüber hinaus haben sie ein umfassendes Recht auf Auskunft von den Behörden.
Weiterlesen
Die Verbraucherbeschwerde
Verbraucherinnen und Verbraucher haben einen Anspruch auf einwandfreie und gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittel, Kosmetika und sonstige Bedarfsgegenstände wie Geschirr, Verpackungen von Lebensmitteln und Kosmetika, Bekleidung, Spielwaren und Scherzartikel, Reinigungs- und Pflegemittel. Wer also sein Bier schal gekauft hat oder seine Aufback-Brötchen beim Auspacken zuhause schimmelig vorfindet, kann seine Rechte einfordern.
Weiterlesen
Gegenstände mit Lebensmittelkontakt
Lebensmittel-Bedarfsgegenstände sind Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Das kann während der Herstellung, dem Handel oder auch durch den Verbrauch erfolgen. Dazu gehören aber auch Maschinen, die zur gewerblichen Herstellung von Lebensmitteln genutzt werden. Um den Verbraucher zu schützen, hat der europäische Gesetzgeber hohe Anforderungen an diese Materialien gestellt.
Weiterlesen
Gentechnik in Lebensmitteln und Futtermitteln
Weltweit werden eine Reihe gentechnisch veränderter Pflanzen für die Lebensmittelerzeugung und für die Herstellung von Futtermitteln genutzt. Zwar spielt deren Anbau in Europa kaum eine Rolle, Rohstoffe dieser Pflanzen werden jedoch importiert und hier als Futtermittel und in einem sehr geringen Maße auch für Lebensmittel genutzt. Dies ist aber nur unter Auflagen möglich und in der Europäischen Union einheitlich geregelt.
Weiterlesen
Pestizidreport
Die Auswertung der Ergebnisse der in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Untersuchungen von Obst und Gemüse auf Pestizide sind jedem frei zugänglich. Im Pestizidreport wird für jede Obst- oder Gemüsesorte, eine umfassende Auswertung zur Verfügung gestellt. Diese umfasst Angaben darüber, wie viele Proben Pestizide enthalten und wie häufig Höchstmengen überschritten sind sowie einen Vergleich nach Herkunftsländern.
Weiterlesen
Kennzeichnung von Lebensmitteln
Informationen über Lebensmittel sind für Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkaufen eine wichtige Orientierungshilfe. Auf verpackten Lebensmitteln müssen deshalb Informationen über ihren Inhalt angegeben sein, ebenso über den Nährwert und über Zutaten, die Allergien auslösen können. Auch bei lose verkauften Lebensmitteln muss der Kunde diese Informationen erhalten können.
Weiterlesen
Lebensmittelhygiene/Zoonosen
Wenn die Regeln zur Lebensmittelhygiene missachtet werden, kann das zu schweren Erkrankungen führen. Ihre Einhaltung bei der Erzeugung, im Handel und bei der Verarbeitung – auch im privaten Haushalt - ist deshalb unverzichtbar. Ein Instrument des vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutzes stellt das Zoonose-Monitoring dar, mit dem der Eintrag von Zoonoseerregern – zum Beispiel Salmonellen – in die Lebensmittelkette überwacht wird.
Weiterlesen
Lebensmittel-Monitoring
Das Lebensmittel-Monitoring ist seit 1995 ein bundesweites Messprogramm zur Prüfung von Lebensmitteln und seit 2010 auch von kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen auf deren Gehalt an gesundheitlich unerwünschten Stoffen wie Pflanzenschutzmitteln, Schwermetallen und anderen Kontaminanten. Es ist ein wichtiges Instrument des vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutzes.
Weiterlesen
Energy Drinks
Energy-Drings können zu ernsten gesundheitlichen Gefahren führen - nicht nur beim Sport oder beim Konsum mit Alkohol. Von der Werbung angepriesene Eigenschaften sind oft nicht erwiesen.
Weiterlesen