Hauptinhalt
Wer macht was?
Wenn Sie Informationen benötigen, Fragen haben oder ein persönliches Anliegen loswerden möchten zu einem Thema, das Sie betrifft oder interessiert, benötigen Sie den richtigen Ansprechpartner. Auf den „Wer macht was?“-Seiten versuchen wir, den jeweiligen Verwaltungsaufbau in den Themenfeldern des NRW-Umweltministeriums übersichtlich darzustellen und Ihnen zu sagen, an wen Sie sich wenden können.

Amtliche Lebensmittelüberwachung
Die amtliche Lebensmittelüberwachung hat zur Aufgabe, Verbraucherinnen und Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren durch Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände sowie vor Irreführung und Täuschung zu schützen. Die Behörden überprüfen Produkte und Betriebe systematisch und risikobasiert darauf, ob die zum Verbraucherschutz geschaffenen Rechtsvorschriften eingehalten werden.
Weiterlesen
Nationaler Kontrollplan
Für den gesundheitlichen Verbraucherschutz, die Tiergesundheit und den Tierschutz wird nach europäischem Recht der "Mehrjährige Nationale Kontrollplan" (MNKP) aufgestellt. Ein jährlicher Bericht dokumentiert dessen Ergebnisse.
Weiterlesen
Wer macht was - Verbraucherberatung
Verbraucherinnen und Verbraucher sind häufig in einer schwächeren Position als ihre Geschäftspartner. Nicht wenigen fällt es schwer, ihre Ansprüche gegenüber Fachpersonal und marktstarken Unternehmen durchzusetzen. Das NRW-Verbraucherschutzministerium setzt sich für eine Stärkung der Verbraucherrechte ein und fördert die unabhängige Information und Beratung durch die NRW-Verbraucherzentrale.
Weiterlesen
Wer macht was - Verbraucherbeschwerde
Verbraucherinnen und Verbraucher haben einen Anspruch auf einwandfreie und gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittel, Kosmetika und sonstige Bedarfsgegenstände wie Geschirr, Verpackungen von Lebensmitteln und Kosmetika, Bekleidung, Spielwaren und Scherzartikel, Reinigungs- und Pflegemittel. Wer also sein Bier schal gekauft hat oder seine Aufback-Brötchen beim Auspacken zuhause schimmelig vorfindet, kann seine Rechte einfordern.
Weiterlesen
Wer macht was - Verbraucherforschung
Die Verbraucherwelt wird komplexer: Verbraucherrechte im Netz, Informationsüberflutung, Veränderungen des Konsumverhaltens - um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, bedarf es einer wissenschaftlich unabhängigen Verbraucherforschung. Die Landesregierung hat deshalb gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW das Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW ins Leben gerufen.
Weiterlesen
Wer macht was - Verbraucherwarnungen
Das Land NRW gehört bei der Verbraucherwarnung im Internet zu den Pionieren: Bereits 2008 wurde dafür eine eigene Web-Seite eingerichtet. Das Land veröffentlicht dort fortlaufend immer die aktuellsten Informationen über Erzeugnisse aus den Bereichen der Lebensmittel, kosmetischen Mittel, Bedarfsgegenstände und Futtermittel, vor denen wegen möglicher Gesundheitsrisiken gewarnt wird oder die vom Hersteller oder Vertreiber zurückgerufen worden sind.
Weiterlesen
Verbraucherinformation
Verbraucherinnen und Verbraucher haben einen Anspruch auf einwandfreie und gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittel, Kosmetika und sonstige Bedarfsgegenstände wie Geschirr, Verpackungen von Lebensmitteln und Kosmetika, Bekleidung, Spielwaren und Scherzartikel, Reinigungs- und Pflegemittel. Wer also sein Bier schal gekauft hat oder seine Aufback-Brötchen beim Auspacken zuhause schimmelig vorfindet, kann seine Rechte einfordern.
Weiterlesen
Wer macht was - Schlichtungsstellen
Rechtsgeschäfte werden nicht immer zur Zufriedenheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern abgewickelt. Damit Beschwerden nicht gleich vor Gericht enden, stehen Verbraucherinnen und Verbrauchern bei Streitigkeiten aus Kauf- und Dienstleistungsverträgen mit Unternehmen außergerichtliche Streitbeilegungsstellen zur Verfügung.
Weiterlesen
Landesumweltamt (LANUV)
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz ist die technisch-wissenschaftliche Fachbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen für den Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz mit Hauptsitz in Recklinghausen.
Weiterlesen
Naturschutzakademie (NUA)
Die Natur- und Umweltschutz-Akademie mit Sitz in Recklinghausen ist eine zentrale Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen, wenn es um Bildung für nachhaltige Entwicklung geht.
Weiterlesen