Hauptinhalt
Luftverkehr
Der Luftverkehr in Nordrhein-Westfalen hat eine herausragende Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung und die internationale Verbindung des Landes. Vor allem mit den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn, aber auch mit Münster/Osnabrück und den Verkehrsflughäfen in Dortmund, Weeze, Siegerland und Paderborn/Lippstadt bietet Nordrhein-Westfalen eine breite Palette von Flugverbindungen innerhalb Europas und weltweit. Auch im Frachtgütertransport zählt Nordrhein-Westfalen mit dem Flughafen Köln/Bonn zu den drei wichtigsten Standorten Deutschlands.
Zukunft des Luftverkehrs in Nordrhein-Westfalen
Die Zukunft des Luftverkehrs in Nordrhein-Westfalen ist geprägt von der Erholung nach der Corona-Pandemie, einer dem Klimaschutz verpflichteten Neuausrichtung und der Förderung neuer Technologien. Die nach der Corona-Pandemie wieder steigende Nachfrage nach Luftreisen und der wachsende Tourismussektor stellen die Flughäfen in Zeiten des Klimawandels vor die Herausforderung, Wirtschaftswachstum neu nachhaltig zu definieren. Bundesweit entwickelt sich der innerdeutsche Flugverkehr zurück; umso wichtiger wird das Zusammenspiel mit anderen Verkehrsträgern, vor allem über die Schiene. Deshalb setzt sich die Landesregierung weiterhin für eine gute Schienenanbindung der Flughäfen ein. In Düsseldorf und Köln/Bonn ist die Anreise mit Fern- und Nahverkehrszügen bereits fast direkt bis zum Terminal möglich.
Klimaschutz ist zu einem zentralen Anliegen auch der Luftverkehrsindustrie geworden. Es werden verstärkt Maßnahmen ergriffen, um die Umweltauswirkungen des Fliegens wie Lärmbelastungen und Treibhausgasemissionen zu minimieren. Hierbei spielen neue Technologien, wie z.B. die Elektrifizierung des Luftverkehrs, eine zentrale Rolle, wobei den Regionalflughäfen in Nordrhein-Westfalen eine besondere Aufgabe zukommt. Sie bilden nicht nur als regional wertvolle Verbindungsknotenpunkte ein dichtes dezentrales Versorgungsnetz, sondern werden auch zur Schnittstelle zwischen Forschung und Luftverkehr. So entstehen Innovationszentren, in denen neue Technologien entwickelt und erprobt werden. Dies schafft neue Arbeitsplätze und eine enge Verbindung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und dem Luftverkehrssektor. Durch Partnerschaften mit Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen fungieren die Regionalflughäfen als Plattformen für innovative Projekte und unterstützen somit die Bildung von Netzwerken. Damit können Wissenstransfer gesichert und Synergieeffekte genutzt werden. Neben der Entwicklung neuer Flugzeugantriebe geht es auch um den Einsatz von erneuerbaren Energien, energieeffiziente Gebäudekonzepte und nachhaltige Logistiklösungen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Datenanalyse wird den Betrieb von Flugzeugen weiter optimieren und zu einem sicheren, emissionsärmeren und verlässlicheren Luftverkehrssystem beitragen.
Weitere Informationen:
Bei den Flughafenbetreibern
- Düsseldorf-International
- Flughafen Köln-Bonn
- Flughafen Münster-Osnabrück
- Flughafen Paderborn/Lippstadt
- Flughafen Dortmund
- Airport Weeze
- Verkehrslandeplatz Mönchengladbach
- Verkehrslandeplatz Essen-Mülheim
- Flughafen Siegerland
Luftfahrtthemen
- Bezirksregierung Düsseldorf
- Bezirksregierung Münster
- Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V.
- Interessengemeinschaft der regionalen Flugplätze
- Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V.
- UAV DACH e.V. - Verband für unbemannte Luftfahrt
- DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
- Deutscher Wetterdienst DWD

Klimaschutz und innovative Technologien
Nordrhein-Westfalen setzt sich für die Forschung und Entwicklung von Innovationen im Luftverkehr ein und verfolgt das Ziel, einen klimaneutralen Flugverkehr zu realisieren. Ein Klimaschutzbündnis der nordrhein-westfälischen Flughäfen widmet sich der Frage, wie sich Luftverkehr und Klimaschutz miteinander vereinbaren lassen und verfolgt den Anspruch, die Transformation der Luftfahrt zu beschleunigen.
Weiterlesen
Flugbetrieb, Sicherheit und Planung
Der Bau und Betrieb von Flugplätzen unterliegt detaillierten gesetzlichen Bestimmungen und wird von den zuständigen Behörden kontrolliert. Das ist in Nordrhein-Westfalen das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr als oberste Luftfahrtbehörde.
Weiterlesen
Lärmschutz
Flugzeuge erzeugen Abgase und Lärm, insbesondere bei Starts und Landungen. Die in der Nähe von Flughäfen wohnenden Menschen sind daher erheblichen Belastungen ausgesetzt. Es ist daher die Absicht der Landesregierung, dass die wirtschaftlichen Belange des Flughafens und die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung mit dem Schutzbedürfnis der Flughafenanrainerinnen und Flughafenanrainer in Einklang gebracht werden.
Weiterlesen