Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Hauptinhalt

Automatisierte und vernetzte Mobilität

Automatisierte und vernetzte Mobilität. Foto: innocam.NRW

Nordrhein-Westfalen nutzt die Chancen und Möglichkeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung im gesamten Mobilitätssektor, um die Mobilität der Zukunft nutzerfreundlich, nachhaltig, zuverlässig, effizient und sicher zu machen. Innovative Technologien für eine automatisierte und vernetzte Mobilität sollen in NRW zum Einsatz kommen. Ziel ist es, die Auswirkungen neuer Technologien auf das Mobilitätssystem zu ermitteln, Handlungsbedarfe abzuleiten und so den Klimaschutz im Verkehrssektor voranzubringen.


Verkehrsträgerübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken

Nordrhein-Westfalen holt das automatisierte Fahren aus dem Forschungslabor und bringt es auf die Straße. Das vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr unterstützte Kompetenznetzwerk für automatisierte und vernetzte Mobilität „innocam.NRW“ stärkt die verkehrsträgerübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit und bringt Netzwerkpartner zusammen.

Nordrhein-Westfalen treibt die Einführung und Erprobung neuer Systeme durch Forschung- und Entwicklungsprojekte voran. Das Land bietet umfangreiche Testmöglichkeiten für Industrie und Wissenschaft - von der geschützten Umgebung bis zum realen Straßenverkehr.

Kooperative intelligente Verkehrssysteme „C-ITS“ (Cooperative Intelligent Transport Systems) ermöglichen den Austausch von Informationen zwischen der Infrastruktur und allen Verkehrsteilnehmenden. Mit C-ITS kann die Verkehrssicherheit erhöht, verkehrsinduzierte Schadstoff- und Geräuschemissionen reduziert und die Effizienz gesteigert werden. Nordrhein-Westfalen will so das Mobilitätssystems verbessern und optimierte Bedarfsanmeldungen von Radfahrenden und Fußgängern ermöglichen sowie Voraussetzungen für neue Leit- und Priorisierungssysteme im ÖPNV- und für Einsatzfahrzeuge schaffen.

Mit dem Projekt SEVAS unterstützt das Land die Kommunen dabei, Vorgaben für die Führung des Schwerverkehrs zu digitalisieren und diese Daten Anbietern von Navigationslösungen gebündelt bereit zu stellen. Damit können Fehlfahrten vermieden werden und Kommunen sowie Logistiker Kosten und Aufwand sparen. SEVAS wurde im Juni 2021 im Bundesverkehrsministerium in Berlin als Best Practice-Projekt mit dem Deutschen Mobilitätspreis ausgezeichnet.

Urbane Logistik

Mobilität für Güter muss ebenso sichergestellt sein wie für Menschen - um zur Arbeit zu kommen, um Waren zu transportieren, um tägliche Erledigungen zu machen. Angesichts des zunehmenden Lieferverkehrs und den gesetzten Klima- und Nachhaltigkeitszielen entstehen große Herausforderungen. Deshalb hat die Landesregierung in ihrem Zukunftsvertrag entschieden, nicht nur den Logistikstandort Nordrhein-Westfalen nachhaltig und langfristig zu stärken, sondern auch die Entwicklung innovativer Konzepte für den lokalen Einzelhandel oder Smart-City-Ansätze weiter zu unterstützen. Dabei möchte die Landesregierung den Blick auf innovative Liefer- und Versorgungskonzepte insbesondere in ländlichen Räumen legen. Gemeinsam mit den beteiligten Akteurinnen und Akteuren wird erarbeitet, wie Transporte auf der letzten Meile neu gedacht und klimaneutral organisiert und umgesetzt werden können.
Die Landesregierung unterstützt mit der „Richtlinie zur Förderung der Vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements“ unter anderem die Ausarbeitung von Studien, die die Neuordnung und/oder Ergänzung der Innenstadtlogistik zum Gegenstand haben.


Weitere Informationen

Bei Fragen zu den Themen automatisiertes und vernetztes Fahren, Betriebsbereichsgenehmigungen und teleoperiertes Fahren wenden Sie sich bitte an: avf@munv.nrw.de

Bei Fragen zum Thema urbane Logistik wenden Sie sich bitte an: urbane-logistik@munv.nrw.de


Mobilitätsdaten

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat es sich zum Ziel gesetzt, intelligente, digital vernetzte und saubere Mobilität in Nordrhein-Westfalen zu fördern und zu realisieren. Dadurch soll das Mobilitätsangebot für die Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens deutlich attraktiver gestaltet sowie ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele von Bund und Ländern geleistet werden.

Weiterlesen


Mobility-as-a-Service

Das Ministerium hat das Ziel, den Menschen ein nahtloses und nachhaltiges Mobilitätsangebot zu ermöglichen. Sie sind dadurch gemäß ihren Bedürfnissen inter- und multimodal unterwegs und nutzen für das nahtlose Planen, Buchen und Bezahlen ihrer Reise digitale, vernetzte und lückenlos miteinander verzahnte Systeme. Ein solches Mobilitätsangebot bezeichnen wir als „Mobility-as-a-Service“ (MaaS). 

Weiterlesen


Digitalisierung des ÖPNV

Auf dem Handy über den Anschlusszug informieren, die Auslastung zu prüfen, ein Ticket zu kaufen oder einen On-Demand-Service buchen. Dies alles sind Beispiele dafür wie die Digitalisierung des ÖPNV das Reisen mit Bus und Bahn vereinfacht. Daher treibt die Landesregierung die Digitalisierung der Mobilität in Nordrhein-Westfalen weiter voran.

Weiterlesen