Hauptinhalt
Digitalisierung des ÖPNV
Auf dem Handy über den Anschlusszug informieren, die Auslastung zu prüfen, ein Ticket zu kaufen oder einen On-Demand-Service buchen. Dies alles sind Beispiele dafür wie die Digitalisierung des ÖPNV das Reisen mit Bus und Bahn vereinfacht. Daher treibt die Landesregierung die Digitalisierung der Mobilität in Nordrhein-Westfalen weiter voran.
ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW
Die ÖPNV Digitalisierungsoffensive haben 2017 das Verkehrsministerium, Verkehrsunternehmen und Verbünde geschlossen, um verbindliche Projekte, Prozesse und Strukturen für die zielgerichtete Zusammenarbeit zu schaffen. Ziel ist, die Digitalisierung des ÖPNV in NRW voranzutreiben, um dessen Kunden eine moderne, einheitliche und durchgängige Informations- und Dienstleistungslandschaft zu bieten. Das Kompetenzcenter Digitalisierung koordiniert die ÖPNV Digitalisierungsoffensive durch regelmäßiges Monitoring und übergreifendes Projektmanagement, und unterstützt die ÖPNV-Akteure bei der Umsetzung landesweiter Projekte, Standards und Systemansätzen. Projektbeispiele laufender oder abgeschlossener Projekte: BONNsmart, easyConnect, eTicketing-Pilot-Projekte, Einführung einheitlicher Produkt-, Tarif und Kontrollmodule, Vernetzungsinitiative SPNV NRW, mobil.nrw-App, der Standardisierungsleitfaden für den nordrhein-westfälischen ÖPNV, Start-Up-Pitches, eezy.nrw, KI-Wettbewerb. Schwerpunkte der Digitalisierungsoffensive zurzeit sind die Entwicklung eines KI-basierten Chatbots, die Verzahnung mit dem Landesprogramm MaaS NRW sowie die Weiterentwicklung von e-Ticketing-Standards.
Weitere Informationen
Kompetenzcenter Digitalisierung
Seit Januar 2019 bündelt das Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD) viele ÖPNV-Digitalisierungsthemen und fungiert als Ansprechpartner für Verkehrsunternehmen und –verbünde in Fragen der landesweiten Vernetzung. Dabei arbeitet das KCD eng mit dem Ministeriunm zusammen. Thematische Schwerpunkte des KCD bilden die Einführung und Fortentwicklung moderner Ticketing-Systeme (z. B. Check-In-Check-Out), der landesweiten Rollout von Digitalisierungsvorhaben, die Erstellung von Fachexpertisen sowie die Koordination der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW.
Weitere Informationen
- beim Kompetenzcenter Digitalisierung unter www.kcd-nrw.de
Kompetenzcenter Marketing
Der landesweite NRW-Tarif steht im Zentrum der Aufgaben des Kompetenzcenters Marketing NRW (KCM). Dies beinhaltet die Planung, Organisation und Durchführung aller angebots-, tarif- und vermarktungsbezogener Maßnahmen für den NRW-Tarif. Darüber hinaus gehören die landesweite Koordination und Abstimmung der Einnahmenaufteilung sowie deren operative Durchführung zum Aufgabenspektrum des Kompetenzcenters. Auch bei der Einführung des Deutschland-Tickets und zuvor des e-Tarifs eezy.nrw, bei dem Fahrten im NRW-ÖPNV einfach per App gebucht und per Luftlinienkilometer abgerechnet werden, spielt das KCM eine wertvolle Rolle.
Weitere Informationen
- beim Kompetenzcenter Digitalisierung unter www.kcm-nrw.de

ÖPNV
Ein attraktiver Öffentlicher Personennahverkehr ist ein unverzichtbarer und vor allem umweltfreundlicher Bestandteil des Verkehrssystems in Nordrhein-Westfalen.
Weiterlesen
Mobility-as-a-Service
Das Ministerium hat das Ziel, den Menschen ein nahtloses und nachhaltiges Mobilitätsangebot zu ermöglichen. Sie sind dadurch gemäß ihren Bedürfnissen inter- und multimodal unterwegs und nutzen für das nahtlose Planen, Buchen und Bezahlen ihrer Reise digitale, vernetzte und lückenlos miteinander verzahnte Systeme. Ein solches Mobilitätsangebot bezeichnen wir als „Mobility-as-a-Service“ (MaaS).
Weiterlesen
Automatisierte und vernetzte Mobilität
Nordrhein-Westfalen nutzt die Chancen und Möglichkeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung im gesamten Mobilitätssektor, um die Mobilität der Zukunft nutzerfreundlich, nachhaltig, zuverlässig, effizient und sicher zu machen. Innovative Technologien für eine automatisierte und vernetzte Mobilität sollen in NRW zum Einsatz kommen. Ziel ist es, die Auswirkungen neuer Technologien auf das Mobilitätssystem zu ermitteln, Handlungsbedarfe abzuleiten und so den Klimaschutz im Verkehrssektor voranzubringen.
Weiterlesen
Mobilitätsdaten
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat es sich zum Ziel gesetzt, intelligente, digital vernetzte und saubere Mobilität in Nordrhein-Westfalen zu fördern und zu realisieren. Dadurch soll das Mobilitätsangebot für die Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens deutlich attraktiver gestaltet sowie ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele von Bund und Ländern geleistet werden.
Weiterlesen
NRW.Mobidrom
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert intelligente, digital vernetzte und saubere Mobilität in Nordrhein-Westfalen und stellt die für die Realisierung mehrwertschaffender Anwendungsfälle erforderlichen Daten und Informationen über einen Zentralen Mobilitätsdatenzugang bereit.
Weiterlesen