Hauptinhalt
Mobilitätsdaten
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat es sich zum Ziel gesetzt, intelligente, digital vernetzte und saubere Mobilität in Nordrhein-Westfalen zu fördern und zu realisieren. Dadurch soll das Mobilitätsangebot für die Bürgerinnen und Bürger Nordrhein-Westfalens deutlich attraktiver gestaltet sowie ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele von Bund und Ländern geleistet werden.
Mobilitätsdaten
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen bringt sich proaktiv bei Gesetzgebungsprozessen auf Bundes- und EU-Ebene ein. Auf Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen wurde beispielsweise eine länderübergreifende Koordinierungsgruppe Mobilitätsdaten ins Leben gerufen, die verschiedene regulatorische Mobilitätsdaten-Vorhaben (aktuell das Mobilitätsdatengesetz auf Bundesebene) konstruktiv begleitet und den Ländern zu einer starken gemeinsamen Fachstimme gegenüber dem Bund verholfen hat. Daneben beteiligt sich das Land NRW auch an der Durchgängigen Elektronischen Fahrgastinformation (DELFI), einer bundesweiten Initiative der Länder zusammen mit dem Bund, die u. a. dafür sorgt, dass ein deutschlandweiter und qualitätsgesicherter Fahrplandatensatz zusammengeführt und dem Nationalen Zugangspunkt zur Verfügung gestellt wird – damit wird sichergestellt, dass Mobilitätsdaten auch über den klassischen ÖPNV hinaus genutzt werden können. So wird auf allen Ebene auf eine homogene, den Fahrgast in den Mittelpunkt stellende Mobilitätsdatenlandschaft hingewirkt.
Weitere Informationen
- zum NRW.Mobidrom und seinen Aufgaben unter www.mobidrom.nrw
- zu MaaS NRW
Verkehr.NRW
Als Servicestelle für Daten und Informationen rund um das Thema Mobilität bietet das Land Nordrhein-Westfalen über das Verkehrsportal www.verkehr.nrw und die App „Verkehr.NRW“ verkehrs- und zuständigkeitsübergreifend Informationen zur aktuellen Verkehrslage auf den Straßen und im öffentlichen Verkehr sowie zu Mobilitätsservices an. Als Services für Kommunen kann Verkehr.NRW in die eigenen Internetangebote eingebunden werden.
Das Verkehrsinformationsportal „Verkehr.NRW“ stellt eine Vielzahl von Informationen und Funktionen bereit. Dieses Informationsangebot kann kostenfrei und werbefrei über den PC unter www.verkehr.nrw oder ein mobiles Endgerät per App aufgerufen werden. Im Jahr 2015 an den Start gegangen, sind kontinuierliche Verbesserungen und Neuerungen in das Angebot von Verkehr.NRW eingeflossen. Den Nutzerinnen und Nutzernstehen bundesweit weitere Funktionen zur Verfügung, die die Planung einer Reise deutlich erleichtern: Neben der Anzeige der flächendeckenden Verkehrslage, der Abfahrtszeiten der angeschlossenen Verkehrsverbünde in Echtzeit sind auch Informationen zu E-Ladesäulen, Parkplätzen und Raststätten auf Autobahnen sowie eine Verkehrsprognose und –planung verfügbar.
Für die Planung von Routen auf Landesstraßen und Autobahnen kann man mit der Verkehrsprognose (Kurz- und Langzeit) detaillierte Informationen erhalten. Der Benutzer hat die Möglichkeit, sich die aktuelle Verkehrslage der gewünschten Route mit den berechneten Auswirkungen der Baustellen und Sperrungen anzeigen zu lassen. Ein hilfreiches Instrument gerade für Urlaubsfahrten, da auch die Ferientage in Nordrhein-Westfalen hinterlegt sind. Nach der Berechnung der Route steht neben den Angaben wie Dauer, Entfernung und Streckenband der Punkt „Prognose“ zur Verfügung. Es werden auch aktuelle und zukünftige Baustellen auf den Autobahnen, Landes- und Kommunalstraßen angezeigt. Städte und Kommunen können in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb Straßenbau relevante Baumaßnahmen und Sperrungen hinterlegen. Um einen guten Überblick über den Verlauf der Benzinpreise zu erhalten, wurde der Benzinpreisvergleich ins Portal implementiert. Dieser Verbraucherservice stellt minutengenau die aktuellen Benzinpreise zur Verfügung. Durch das NRW.Mobidrom wird das Verkehrsinformationsportal Verkehr.NRW sukzessive zu einem multimodalen Informationsportal ausgebaut. Neben der Verfügbarkeit von ÖPNV-Fahrplandaten sowie Radrouten – welche bereits heute über das Portal abgerufen werden können –, wird zukünftig auch die Planung von intermodalen Routen über Verkehr.NRW möglich sein.
Weitere Informationen
- zum Verkehrsportal www.verkehr.nrw
- App „Verkehr.NRW“
Mobility Data Space
In 2021 ist Nordrhein-Westfalen der Trägergesellschaft des Mobility Data Space (ehem. Datenraum Mobilität) beigetreten, um die geschäftliche und technische Weiterentwicklung des Mobility Data Space (MDS) mitzugestalten. Der MDS dient dem Austausch von Mobilitätsdaten zwischen den Teilnehmenden unter fairen, die digitale Souveränität berücksichtigenden Nutzungsbedingungen. Mit der Beteiligung des Landes ist die Zusage verbunden, den MDS in den ersten fünf Jahren ab 2022 durch geeignete Projekte zu fördern. Das Land fördert in dem Zusammenhang das Projekt MDSxNRW des Fraunhofer-Institut ISST. Kern des Vorhabens ist die Schaffung eines möglichst niederschwelligen Anbindungsprozesses von Teilnehmern an den MDS unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen individuellen Voraussetzungen. Gleichzeitig werden nordrhein-westfälische Mobilitätsdaten an den MDS angebunden.

Mobility-as-a-Service
Das Ministerium hat das Ziel, den Menschen ein nahtloses und nachhaltiges Mobilitätsangebot zu ermöglichen. Sie sind dadurch gemäß ihren Bedürfnissen inter- und multimodal unterwegs und nutzen für das nahtlose Planen, Buchen und Bezahlen ihrer Reise digitale, vernetzte und lückenlos miteinander verzahnte Systeme. Ein solches Mobilitätsangebot bezeichnen wir als „Mobility-as-a-Service“ (MaaS).
Weiterlesen
Automatisierte und vernetzte Mobilität
Nordrhein-Westfalen nutzt die Chancen und Möglichkeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung im gesamten Mobilitätssektor, um die Mobilität der Zukunft nutzerfreundlich, nachhaltig, zuverlässig, effizient und sicher zu machen. Innovative Technologien für eine automatisierte und vernetzte Mobilität sollen in NRW zum Einsatz kommen. Ziel ist es, die Auswirkungen neuer Technologien auf das Mobilitätssystem zu ermitteln, Handlungsbedarfe abzuleiten und so den Klimaschutz im Verkehrssektor voranzubringen.
Weiterlesen
Digitalisierung des ÖPNV
Auf dem Handy über den Anschlusszug informieren, die Auslastung zu prüfen, ein Ticket zu kaufen oder einen On-Demand-Service buchen. Dies alles sind Beispiele dafür wie die Digitalisierung des ÖPNV das Reisen mit Bus und Bahn vereinfacht. Daher treibt die Landesregierung die Digitalisierung der Mobilität in Nordrhein-Westfalen weiter voran.
Weiterlesen
NRW.Mobidrom
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert intelligente, digital vernetzte und saubere Mobilität in Nordrhein-Westfalen und stellt die für die Realisierung mehrwertschaffender Anwendungsfälle erforderlichen Daten und Informationen über einen Zentralen Mobilitätsdatenzugang bereit.
Weiterlesen