
Forschungszentrum FH.AERO.SCIENCE: Land und Bund unterstützen die Entwicklung klimafreundlicher Luftfahrttechnologie
Startschuss für Projekt der FH Aachen
Um die Forschung an innovativen und klimafreundlichen Luftfahrttechnologien aus dem Labor direkt in der Praxis testen zu können, fördern Land und Bund den Aufbau des Forschungszentrums FH.AERO.SCIENCE an der Hochschule Aachen mit Strukturstärkungsmitteln. Auf der Start- und Landebahn des Forschungsflugplatzes Würselen-Aachen soll die notwendige Infrastruktur geschaffen werden.
„Wir wollen innovative und klimafreundliche Luftfahrtforschung in die Praxis und auf die Start- und Landebahn bringen. Das ist ein wichtiger Schritt für den Luftfahrtstandort Nordrhein-Westfalen und das Rheinische Revier“, betonte Verkehrsminister Oliver Krischer bei der Übergabe des Förderbescheids am Montag, 19. Mai 2025.
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur: „Ich glaube nicht an eine Welt ohne Flugverkehr – aber an eine, in der wir klimafreundlich fliegen. Und dieser Fortschritt wird genau hier in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Wir verleihen dem Rheinischen Revier Flügel. Mit FH.AERO.SCIENCE machen wir das Rheinische Revier zur Startbahn für Innovationen: praxisnah und international sichtbar – eng verknüpft mit der Wissenschaft. Das schafft zukunftssichere Jobs, zieht Investitionen an und macht Nordrhein-Westfalen zum Vorreiter nachhaltiger Luftfahrttechnologie.“
Minister Krischer und Ministerin Neubaur übergaben im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten zum Start des Aufbaus des Forschungszentrums FH.AERO.SCIENCE einen ersten Zuwendungsbescheid in Höhe von 1.648.770 Euro an den Rektor der FH Aachen, Prof. Dr. Thomas Ritz. Mit der Bescheidübergabe wird der Auftakt für ein Schlüsselprojekt im Rahmen des Wirtschaftsökosystems „Aviation Rheinisches Revier“ markiert, das erstmals Wissenschaft und Praxis als Bindeglied zwischen akademischer Bildung, Forschung und Technologietransfer eng miteinander verknüpft. Das Forschungszentrum strebt eine Förderung von insgesamt 12 Millionen Euro an Strukturstärkungsmitteln an, die im weiteren Verlauf des Projektvorhabens noch beantragt werden.
Auf einer Fläche von insgesamt 2.000 Quadratmetern entsteht mit FH.AERO.SCIENCE ein wegweisendes Innovationszentrum mit modernster Ausstattung: Es soll vor allem Platz für Lehr- und Forschungstätigkeit, für Labore, für ein Büro- und Verwaltungsgebäude sowie einen eigenen Hangar bieten.
Der FH Aachen stehen am Forschungsflugplatz Würselen-Aachen bislang keine eigenen Flächen zur Verfügung. Flugzeuge werden in einem begrenzten Hallenbereich untergestellt und Forschungsaufgaben müssen örtlich ausgelagert werden. Aus diesem Grund und zur weiteren Steigerung von Forschungsaktivitäten, Ausbildung und akademischer Bildung, Personalentwicklung und -einstellung sind der Bau und Betrieb des Lehr- und Forschungszentrums FH.AERO.SCIENCE geplant. Ein Hangar soll der FH Aachen die Möglichkeit geben, Forschungsarbeiten mit neuesten Technologien am Luftfahrzeug durchzuführen und direkt am Forschungsflugplatz Würselen-Aachen zu erproben.
Bund und Land unterstützen die nachhaltige Transformation des Rheinischen Reviers im Zuge des Kohleausstiegs mit mehr als 14,8 Milliarden Euro. Das Land flankiert die Förderung aus Bundesmitteln mit eigenen Haushaltsmitteln. Bislang sind 317 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 2,2 Milliarden Euro bewilligt.