Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Hauptinhalt

Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen. Foto: Michael Schade / panthermedia.net

Hier finden Sie die Pressemitteilungen des NRW-Umweltministeriums aus den vergangenen sechs Monaten - geordnet nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung und mit einer komfortablen Stichwortsuche.



28.09.2023 - Der neue MOBILITÄTSPREIS.NRW: Innovative Projekte für zukunftsfähige Mobilität in Nordrhein-Westfalen gesucht

Zum ersten Mal lobt das Bündnis für Mobilität im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr den Mobilitätspreis für NRW aus. Mit diesem Preis sollen zukunftsfähige und klimaschonende Lösungen für eine Mobilität der Zukunft ausgezeichnet werden. Bewerben können sich Einzelpersonen, Unternehmen, Initiativen oder Institutionen mit innovativen Mobilitätsprojekten, die in Nordrhein-Westfalen entwickelt und umgesetzt werden.

Mehr...

28.09.2023 - Zahl der Woche: 50,7 Millionen Tonnen Güter sind in Nordrhein-Westfalen umgeschlagen worden

50,7 Millionen Tonnen Güter sind in den nordrhein-westfälischen Binnenhäfen im ersten Halbjahr 2023 umgeschlagen worden, das sind 9,9 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2022. Damit setzt sich die rückläufige Entwicklung in der NRW-Binnenschifffahrt ausgelöst durch die Corona-Krise und den russischen Überfall auf die Ukraine fort, wie aus Zahlen des statischen Landesamtes hervorgeht.

Mehr...

26.09.2023 - Nahmobilitätsprogramm Nordrhein-Westfalen: 91,7 Millionen Euro für 137 neue Maßnahmen

"Ich freue mich sehr, dass wir mit Landes- und Bundesmitteln 137 weitere Maßnahmen mit rund 91,7 Millionen Euro fördern können. Um den großen Bedarf in den Kommunen zu decken, brauchen wir auch in den nächsten Jahren dringend die Finanzhilfen des Bundes. Ich appelliere an die Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden, die Fördermittel auch abzurufen und Maßnahmen zügig umzusetzen", betonte Minister Krischer.

Mehr...

25.09.2023 - Minister Oliver Krischer: "Schadstoffbelastungen bei Kindern müssen weiter reduziert werden"

Aktuelle Untersuchungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW) weisen weiterhin Belastungen von Kindern mit Schadstoffen im Urin auf, zeigen aber auch, dass durch verschärfte Regulierungen in den letzten Jahren deutliche Rückgänge bei einzelnen Substanzen erreicht werden konnten.

Mehr...

22.09.2023 - Winterliche Sternennacht, Graugans-Synchronflug, Bussard-Portrait und akrobatische Eichhörnchen: Umweltministerium und Nordrhein-Westfalen-Stiftung prämieren die besten Naturfotos

Rund 340 Fotografinnen und Fotografen haben sich mit insgesamt über 1.000 Natur- und Landschaftsfotos aus Nordrhein-Westfalen an einem Wettbewerb des Umweltministeriums und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege beteiligt. Jetzt haben die Veranstalter die Siegerfotos vorgestellt, die in einem großformatigen Wandkalender für das Jahr 2024 abgedruckt werden.

Mehr...

21.09.2023 - Wie die Klimakrise unser Land verändert: Umweltministerium veröffentlicht neue Broschüre

Die Folgen der Klimakrise sind auch in Nordrhein-Westfalen deutlich spürbar: Hitze- und Dürreperioden stehen extremen Starkregenereignissen und Hochwasser gegenüber. Das Umweltministerium hat nun die neue Broschüre "Klimakrise in Nordrhein-Westfalen. Wie die Folgen und Auswirkungen unser Land verändern" veröffentlicht, um über die Instrumente des Landes zur Klimafolgenanpassung zu informieren.

Mehr...

20.09.2023 - Land weitet Herdenschutz-Förderung aus

Das Land Nordrhein-Westfalen baut die Förderangebote für den Herdenschutz weiter aus. Für fast die Hälfte der Landesfläche können nun Fördermittel beantragt werden, um Weidetierhaltungen wolfssicher zu gestalten. Hierzu hat das Umweltministerium die Fördergebiete "Märkisches Sauerland" und "Dümmer-Geest-Niederung" neu ausgewiesen. Zudem wurde die frühere Förderkulisse rund um Schermbeck vergrößert.

Mehr...

20.09.2023 - Erste Einreichrunde des Innovationswettbewerbs GreenEconomy.IN.NRW: Land und EU unterstützen mit 34 Millionen Euro

Das Land will Unternehmen der Umweltwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Klimafolgenanpassung in ihrem Wachstum unterstützen und hat deshalb den Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW gestartet. In der ersten von insgesamt drei Wettbewerbsrunden wurden nun 26 Projekte aus den Bereichen Umweltwirtschaft, Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) und Klimafolgenanpassung von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen.

Mehr...

19.09.2023 - Zahl der Woche: 45 Prozent der Landkreise haben eigene Klimaanpassungskonzepte

Auch in Nordrhein-Westfalen sind bereits anhand meteorologischer Daten sowie Beobachtungen in Natur und Umwelt Veränderungen des Klimas und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen, die Natur und die Infrastruktur zu erkennen. 45 Prozent der Landkreise in Nordrhein-Westfalen haben eigene Konzepte zur Klimaanpassung.

Mehr...

18.09.2023 - Minister Oliver Krischer: Klimakrise größte ökologische Herausforderung des Jahrhunderts

Die Folgen der globalen Klimakrise werden auch in NRW immer sichtbarer: "Wir haben es nach dem Sommer 2022 auch in diesem Jahr wieder erlebt: Die Klimakrise trifft uns mit voller Wucht. Die Tage mit Temperaturen von mehr als 30, manchmal sogar 40 Grad Celsius werden in Zukunft noch mehr zunehmen. Dazu lange Dürreperioden", sagte Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, bei seiner letzten Thementour in diesem Sommer.

Mehr...

14.09.2023 - Zahl der Woche: Rund 3,071 Milliarden Euro an Investitionen in den ÖPNV in NRW

Der Öffentliche Personen Nahverkehr muss "eine zentrale Säule der Mobilität der Zukunft" werden. Davon ist NRW-Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer überzeugt. "Mit attraktiven und nutzerfreundlichen Angeboten müssen wir mehr Menschen zur Nutzung von Bus und Bahn bewegen und gleichzeitig den ÖPNV selbst noch nachhaltiger gestalten", sagt der Minister.

Mehr...

14.09.2023 - BNE-Festival Nordrhein-Westfalen: Menschen zu Mitgestaltung für Nachhaltigkeit befähigen

Wie lässt sich Bildung so gestalten, dass Bürgerinnen und Bürger einen gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mitgestalten können? Das ist die Frage, mit der sich die rund 460 Teilnehmenden des am Donnerstag und Freitag in der Volkshochschule Essen stattfindenden Festivals zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beschäftigen.

Mehr...

13.09.2023 - Minister Krischer: Offensive für Fachkräfte im Öffentlichen Verkehr

Die Landesregierung will zusammen mit den Unternehmen und Verbänden der Branche des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) die bisherige Beschäftigungsoffensive ausweiten und den ÖPNV dadurch leistungsstärker, verlässlicher und vernetzter zu machen. Nordrhein-Westfalen investiert deshalb sechs Millionen Euro in die Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften für den Schienenpersonennahverkehr.

Mehr...

11.09.2023 - Neunte NRW-Nachhaltigkeitstagung: Landesregierung will Nachhaltigkeitsstrategie fortschreiben

Die Landesregierung ist sich ihrer Verantwortung für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele bewusst und will dazu ihren Beitrag bis 2030 leisten. Über 500 Vertreterinnen und Vertreter aus allen gesellschaftlichen Bereichen und der Landesregierung diskutierten gemeinsam über die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie NRW. Dazu hatte das Kabinett Anfang August erste Grundlagen für eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen.

Mehr...

06.09.2023 - Landesregierung startet Prozess für zweiten Nationalpark in Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung hat am Mittwoch, 6. September 2023, den Startschuss für die Ausweisung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen gegeben. Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine und Organisationen sind aufgerufen, sich aktiv an dem Findungsprozess zu beteiligen. Denn ein Nationalpark bringt Vorteile für die Natur, die Regionen und die Menschen vor Ort.

Mehr...

Archiv

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des NRW-Umweltministeriums vom Jahr 2005 bis heute in unserem Pressearchiv.

Weiterlesen