Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Hauptinhalt

Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen. Foto: Michael Schade / panthermedia.net

Hier finden Sie die Pressemitteilungen des NRW-Umweltministeriums aus den vergangenen sechs Monaten - geordnet nach dem Zeitpunkt der Veröffentlichung und mit einer komfortablen Stichwortsuche.



21.03.2023 - Beteiligungsverfahren gestartet: Grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung zu Kernreaktoren Tihange 3 und Doel 4

Im laufenden Verfahren zur Laufzeitverlängerung der belgischen Kernreaktoren Tihange 3 und Doel 4 haben die zuständigen belgischen Behörden den deutschen Behörden und der deutschen Öffentlichkeit die Unterlagen zur grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zur Verfügung gestellt. Damit ist das Beteiligungsverfahren formal gestartet.

Mehr...

21.03.2023 - Minister Krischer: "Deutschlandticket ist wichtiger Schritt zur Verkehrswende"

Ein Ticket, ein Preis, ein Tarifgebiet: Die Einführung des 9 Euro-Tickets im Sommer letzten Jahren hat einen regelrechten Kundenansturm im Öffentlichen Personen-Nahverkehr ausgelöst. Allein in Nordrhein-Westfalen wurde das Ticket rund 11,3 Millionen Mal in den drei Monaten verkauft, bundesweit waren es gut 52 Millionen Fahrkarten.

Mehr...

15.03.2023 - Minister Oliver Krischer: "Klimakrise stellt Wasserversorgung vor große Herausforderungen"

Rund 138 Liter Trinkwasser pro Person pro Tag wurden 2019 in Nordrhein-Westfalen verbraucht. 2016 waren es noch 133,1 Liter. Aktuelle Zahlen für den neuen Zeitraum werden im Laufe dieses Jahres erwartet.  Rund 47 Prozent des Trinkwassers werden in NRW aus Grundwasser und zwei Prozent aus Quellwasser sowie 16 Prozent aus Talsperren gewonnen. Der Rest erfolgt aus angereichertem Grundwasser und Uferfiltrat, wie etwa der Ruhr. Daher kommt dem Schutz des Grund- und des Oberflächenwassers besondere Bedeutung zu.
 

Mehr...

12.03.2023 - Nachhaltigkeitsrating: Bestnote für Nordrhein-Westfalen im Ländervergleich

Die Ratingagentur Moody's ESG Solution in Kooperation mit der imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH bewertet seit Jahren das Land Nordrhein-Westfalen mit einem Nachhaltigkeitsrating. Untersucht wurden diverse Felder, wie beispielsweise Umwelt, Klimaschutz, Biodiversität und Menschenrechte. Aktuell hat Nordrhein-Westfalen dabei erneut - wie in den vergangenen Jahren - die Bestnote "advanced" erhalten.

Mehr...

08.03.2023 - Minister Krischer zum Tag des Waldes (21. März): "Naturwälder mit alten Baumriesen sind Kernelemente des Natur- und Artenschutzes"

Naturwälder mit alten Baumriesen und natürlichen Kreisläufen sind Kernelemente des Natur- und Artenschutzes und bieten wertvollen Lebensraum für viele seltene und spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Spechte beispielsweise leben vor allem in alten Wäldern und schaffen dort mit ihren Höhlen wertvollen Lebensraum für Nachnutzer wie Hohltauben, Fledermäuse oder Raufußkäuze.

Mehr...

02.03.2023 - Landkärtchen, Gartenschläfer & Co.: Tiere und Pflanzen des Jahres 2023 in Nordrhein-Westfalen

Zum internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März betont Umweltminister Krischer die Bedeutung der Biologischen Vielfalt. Ihr Erhalt sei existenziell und müsse global wie lokal Richtschnur des Handelns sein. "Nordrhein-Westfalen hat einzigartige Naturlandschaften mit einer faszinierenden Artenvielfalt, für deren Erhalt wir auch global Verantwortung tragen", so Krischer: "Sie zu bewahren und zu schützen ist eine existentielle Aufgabe."

Mehr...

01.03.2023 - Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und Co.: NRW-Leitfaden wurde erstmalig aktualisiert

Der Leitfaden des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums zur Optimierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren gibt zahlreiche Hinweise, um Genehmigungsverfahren effizienter, schneller und dabei zugleich rechtssicher zu gestalten. Er stellt damit eine wichtige Hilfestellung für Behörden und Antragssteller dar und wurde nun erstmals aktualisiert.

Mehr...

01.03.2023 - Minister Oliver Krischer: "Bei Brücken und Straßen setzen wir auf Sanierung und Erhalt vor Neubau"

Mindestens 296 Brücken müssen in NRW saniert, verstärkt oder neu gebaut werden. Allein für diese Brücken im Zuge von Bundes- und Landesstraßen beziffert das Ministerium den Sanierungs- und Erhaltungsbedarf auf gut 1,8 Milliarden Euro. Die Landesregierung räumt der Sanierung, dem Erhalt und dem Ersatz von Brücken Vorrang ein.
 

Mehr...

01.03.2023 - Umweltministerium unterstützt Unternehmen bei der Klimafolgenanpassung

Mit dem Beratungs- und Zertifizierungsprogramm KLIMA.PROFIT NRW will das Umweltministerium Unternehmen dabei unterstützen, besser mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Die Pilotphase des Beratungs- und Zertifizierungsprogramms zur Steigerung der betrieblichen Klimaresilienz startet mit 15 Unternehmen. Die Anmeldung zur Weiterbildung als Beraterin und Berater ab sofort geöffnet.

Mehr...

24.02.2023 - Minister Oliver Krischer: Sanierung und Erhalt unserer Infrastruktur ist entscheidend für unsere Zukunft

Die Straßen-, Schienen- und Schifffahrtsinfrastruktur sind wichtige Garanten für die wirtschaftliche Entwicklung. Der Erhalt der Infrastruktur, besonders der Brücken, ist vielerorts gefährdet. "Wir haben uns jahrzehntelang zu wenig um die vorhandene Infrastruktur gekümmert und zu viel auf den Neubau geschaut. Das holt uns jetzt mit kaputten Brücken ein", so Minister Krischer bei einem Vor-Ort-Besuch zum Zu

Mehr...

21.02.2023 - Minister Oliver Krischer: "Transformation zur klimaneutralen Industrieregion schreitet voran

Die Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen hat in den letzten Jahren durch die Vermeidung von Umweltschäden einen ökologischen Nutzen in Milliardenhöhe generiert, genauer beziffert: 23 Milliarden Euro. Dies geht aus dem Umweltwirtschaftsbericht für Nordrhein-Westfalen hervor. In diesen ist erstmals eine Bewertung des ökologischen Nutzens eingeflossen.

Mehr...

21.02.2023 - Minister Oliver Krischer: Gemeinsam für den Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung möchte den Ausbau der Windenergie in NRW deutlich beschleunigen und wird dazu eine engere Zusammenarbeit zwischen Bezirksregierungen, den Kommunen und dem Land umsetzen. Vertreter und Vertreterinnen der kommunalen Spitzenverbände und der fünf Bezirksregierungen haben dazu am 21. Februar in Düsseldorf mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr eine Absichtserklärung unterzeichnet.
 

Mehr...

15.02.2023 - Verkehrsministerium fördert künstliche Intelligenz im ÖPNV

Digital gesteuerte flexible Mobilitätsangebote, besser auf die Fahrtenwünsche von ÖPNV-Nutzerinnen und Nutzern abgestimmte Angebote oder eine KI-basierte Auslastungsvorhersage für Busse: Innovative, für den ÖPNV nutzbare Ansätze aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz wurden in einem Landeswettbewerb, den das Kompetenzcenter Digitalisierung ausgerichtet hatte, gesucht - und gefunden.
 

Mehr...

14.02.2023 - Minister Oliver Krischer: "Hochwasserschutz ist Daseinsvorsorge"

Umweltminister Oliver Krischer sieht die Landesregierung beim Ausbau der Hochwasservorsorge und des Hochwasserschutzes im Plan. Insbesondere bei der Umsetzung des 10 Punkte-Arbeitsplans konnten mit dem Nachtragshaushalt 2022 weitere konkrete Maßnahmen finanziell unterfüttert werden. So seien mit dem Haushalt 31 weitere Stellen allein für das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) eingerichtet worden.

Mehr...

14.02.2023 - Lokführerausbildung für neu zugewanderte Menschen wird in Nordrhein-Westfalen ausgebaut

Rund 130 neu zugewanderte Menschen haben das Integrationsprogramm der NRW-Bahnbranche erfolgreich durchlaufen und sind heute auf den Schienen des Landes als Lokführer unterwegs. Aufgrund des Erfolgs wird die Ausbildungs-Kooperation zwischen Fokus Bahn NRW und der Stiftung Bildung und Handwerk drei Jahre nach dem Start nun von ursprünglich fünf auf elf Kurse jährlich mehr als verdoppelt und bietet deutlich flexiblere Einstiegsmöglichkeiten.
 

Mehr...

Archiv

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des NRW-Umweltministeriums vom Jahr 2005 bis heute in unserem Pressearchiv.

Weiterlesen