Hauptinhalt
Hochwasserschutz
Land richtet Kommission ein
Das Land Nordrhein-Westfalen hat unter Federführung des Umweltministeriums eine neue Kommission "Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels" eingerichtet. Die Kommission soll die Umsetzung des im Januar 2022 vorgestellten gleichnamigen 10-Punkte-Arbeitsplans begleiten. Am 26. April ist die Kommission in einer Hybridveranstaltung zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
Mehr...zum Thema 'Land richtet Kommission ein'
Broschüre
Transformative Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ist das zentrale Instrument zur Regional- und Strukturentwicklung in Europa und in NRW. Der Fonds verbindet dabei die ökonomische mit der ökologischen und der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. EFRE-Förderung trägt dazu bei, den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu meistern. Die Broschüre präsentiert die Projekte im Geschäftsbereich des Ministeriums in der Förderperiode 2014-2020.
Mehr...zum Thema 'Transformative Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen'
-
13.05.2022
Starke ländliche Räume: 120 Millionen Euro für 45 LEADER-Regionen -
05.05.2022
Umweltministerium und LANUV starten Testphase für neue Hochwasservorhersage an Flüssen -
04.05.2022
Minister Lienenkämper überreicht Landesverdienstorden an Erwin Mattegiet -
03.05.2022
Dr. Sibylle Pawlowski neue LANUV-Präsidentin -
02.05.2022
Neue Doppelspitze beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen: Thomas Kämmerling wird forstfachlicher Leiter -
27.04.2022
Landesregierung richtet Hochwasserschutz-Kommission als Beratungsgremium ein -
27.04.2022
Afrikanische Schweinepest: Nordrhein-Westfalen erhält eigene Suchhundeeinheit zur Eindämmung der Tierseuche -
27.04.2022
Finanzierung für den Neubau "Zentrum für angewandte Fischerei, Fischökologie und Aquakultur" in Kirchhundem-Albaum gesichert -
26.04.2022
Ministerpräsident Hendrik Wüst: Unser Wald ist Lebensraum und Klimaschützer Nr. 1 -
25.04.2022
70 Jahre "Tag des Baumes": Der Wiederaufbau unserer Wälder ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
16.05.2022 09:00 - 17.05.2022 (mit offenem Ende) – Essen (digital oder vor Ort)
Herausforderung Ausbildung: Workshop für Ausbilder/-innen und Ausbildungsbeauftragte
Ziel des Workshops ist, die eigene Ausbildungskompetenz zu stärken, Sicherheit in schwierigen Ausbildungssituationen zu erreichen, Führungsgespräche professionell zu führen und sicher mit disziplinarischen Themen umzugehen. Alle theoretischen Modelle werden an konkreten praktischen Beispielen eingeübt, so dass ein hoher Praxisbezug gewährleistet ist.
17.05.2022 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen (digital oder vor Ort)
Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in immissionsschutzrechtlichen Verfahren – Das Überwachungsverfahren
Im Lichte der EU-Rechtsetzung und von den Erwartungen der Öffentlichkeit her spielt die Überwachung eine sehr wichtige Rolle bei der Sicherstellung und Durchsetzung umweltrechtlicher Anforderungen. Hier gilt es, einen verlässlichen Rahmen für gewerbliche bzw. industrielle Tätigkeiten zu setzen und Konflikte zwischen unterschiedlichen Nutzungen zu lösen.
19.05.2022 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Anwendung von hydrologischen Modellen in der Wasserwirtschaft
In Nordrhein-Westfalen werden hydrologische Modelle zunehmend nicht mehr selber aufgestellt. Die Auftragsbearbeitung erfolgt in der Wasserwirtschaft durch Ingenieur-
büros.
Das Seminar vermittelt einen allgemeinen Überblick, mit welchen Datengrundlagen hydrologische Modelle erstellt werden und wie die Aufstellung und Anwendung dieser Modelle geprüft werden kann.
01.06.2022 09:15 - 02.06.2022 (mit offenem Ende) – Essen (digital oder vor Ort)
Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung
Das Seminar gibt einen Überblick über den Aufbau und die wesentlichen Inhalte eines gemäß Störfallverordnung anzufertigenden Sicherheitsberichts. Die Dozenten geben Hilfestellungen zur Erstellung und zur Prüfung von Sicherheitsberichten.
13.06.2022 09:00 - 15.06.2022 (mit offenem Ende) – Essen
Schadens- und Gefahrenfälle in den Medien Wasser/Boden/Abfall/Luft
Bei Schadens- und Gefahrenfällen im Bereich des Umweltschutzes sind von den Umweltbehörden Sofortuntersuchungen vorzunehmen und Meldungen an andere Behörden weiterzugeben. Die einzuleitenden Untersuchungen und Probenahmen dienen der Schadensfeststellung, der Ermittlung des Schadensumfangs und den –ursachen, der Abwendung weiterer Schäden, der Verhinderung von Schadenswiederholungen sowie der Beweissicherung und Ermittlung des Schadensverursachers.
15.03.2023 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2024 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2025 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2026 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2027 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2028 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2029 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'
Insekten schützen
Artenvielfalt bewahren

Die Landespolitik in NRW orientiert sich seit 2015 an ihrer Biodiversitätsstrategie zum Natur- und Artenschutz. Diese Landesstrategie legt klare Ziele und Maßnahmen für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft fest. Dazu gehört auch, Veränderungen der biologischen Vielfalt landesweit zu beobachten und zu dokumentieren. Die ökologische Entwicklung von Gewässern und Schutzprogramme für besonders gefährdete Arten sind ebenfalls Bestandteil.
Mehr...zum Thema 'Artenvielfalt bewahren'
Zustand der Natur
Naturschutzbericht veröffentlicht
Eine wesentliche Grundlage für eine vorsorgende und nachhaltige Politik zum Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt sind aktuelle und umfassende Daten. Das Umweltministerium hat jetzt den ersten Naturschutzbericht für NRW vorgelegt. Er liefert erstmals eine gebündelte Analyse umfangreicher Fakten zur biologischen Vielfalt in NRW. Mehr als 43.000 verschiedene Tier-, Pilz- und Pflanzenarten teilen sich rund 70 verschiedene Lebensraumtypen.
Mehr...zum Thema 'Naturschutzbericht veröffentlicht'
Ruhr-Konferenz
Für eine klimaresiliente Region!
Städte, Wohnungsbaugesellschaften und Unternehmen im Ruhrgebiet müssen sich gegen die Folgen des Klimawandels wappnen. Die Investitionen dafür unterstützen das Land und Wasserverbände mit rund 250 Millionen Euro bis 2030. Die Förderrichtlinie des Ruhrkonferenz-Projekts "Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft" wurde am 30. März von den beteiligten Partnern vorgestellt.
Mehr...zum Thema 'Für eine klimaresiliente Region!'
Landwirtschaft & Klimawandel
5,6 Mio. für Beregnungsprojekt
Das Landwirtschafts- und Umweltministerium fördert mit 5,6 Millionen Euro ein Bewässerungsprojekt in Bedburg-Pütz, das eine sparsame und effiziente Wasserversorgung für den Anbau von Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln und Feldgemüse sichern soll. Es handelt sich um das bislang größte Projekt der 2019 vom Land Nordrhein-Westfalen aufgelegten Förderung von Bewässerungsprojekten in Landwirtschaft und Gartenbau.
Mehr...zum Thema '5,6 Mio. für Beregnungsprojekt'
Afrikanische Schweinepest
Weiterhin Umsicht geboten
Der erste Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei einem Wildschwein in Deutschland ist in Brandenburg festgestellt worden, ein weiterer in Sachsen. Die Öffentlichkeit ist weiterhin aufgerufen, im Zusammenhang mit der ASP weiterhin extrem umsichtig und vorsorgend zu agieren. Die für den Menschen ungefährliche, für Wild- und Hausschweine aber fast immer tödliche Virusinfektion kann zu großen wirtschaftlichen Schäden führen.
Mehr...zum Thema 'Weiterhin Umsicht geboten'
Zu Besuch bei Wurm & Co
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz

Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt.
Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz'