Hauptinhalt
HOTLINE FÜR VERBRAUCHER
COVID-19, die Folgen und Ihre Rechte
Arbeit, Freizeit, Familie, Finanzen - es gibt keinen Bereich des Lebens, der nicht durch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auf den Kopf gestellt wird. Die Verbraucherzentrale NRW bietet deshalb eine Corona-Hotline für Verbraucherfragen an. Unter der Nummer 0211 / 3399 58 45 erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher ab sofort werktags von 9.00 bis 15.00 Uhr Antworten und Orientierung für ihren Alltag.
Mehr...
Ministerin Heinen-Esser im Interview bei "Westpol"
Umweltpolitik zukunftsfähig gestalten

Im Jahr 2020 wurden in Nordrhein-Westfalen erstmals alle Grenzwerte bei der Luftqualität unterschritten. Das sei vor allem auf verstärkte Maßnahmen des Landes und der Kommunen zurückzuführen, so NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser im Interview mit dem WDR-Magazin "Westpol". Außerdem spricht die Ministerin darüber, wie durch Umweltpolitik die Zeit nach der Corona-Pandemie nachhaltig und zukunftsfähig gestalten werden kann.
Mehr...-
16.04.2021
Spargelsaison 2021 in Nordrhein-Westfalen startet virtuell -
16.04.2021
Wald, Wetter und Klimawandel: Waldbrandgefahr im Frühling - Lichtblicke bei Borkenkäferbefall -
15.04.2021
Nordrhein-Westfalen startet neue Klima-Initiative zur Hausbegrünung -
13.04.2021
Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum ausbauen -
12.04.2021
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Nordrhein-Westfalen schreibt Bodenschutzpreis aus -
11.04.2021
Virtuelles BNE-Festival: Zwei Tage rund um Nachhaltigkeit und Bildung -
08.04.2021
Wettbewerb startet: Drei neue Öko-Modellregionen für NRW -
30.03.2021
Die Tierschutzbeauftragte teilt mit: Illegaler Tierhandel - Hunde nicht im Internet kaufen -
29.03.2021
Geflügelpest: Aufstallungspflichten ausgeweitet -
26.03.2021
Bundesrat: Einschlag von gesunden Fichten soll beschränkt werden
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
-
16. April 2021 - 17. April 2021
BNE-Festival NRW 2021
Mitgestalten. Mitdenken. Mitmachen! Am 16. und 17. April findet wieder das BNE-Festival NRW statt - in diesem Jahr als Online-Veranstaltung. Das Festival möchte Akteurinnen und Multiplikatoren sowie Interessierte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW zusammenbringen und eine Kultur der Beteiligung zu BNE in NRW stärken.
zur Detailansicht -
26. April 2021 - 28. April 2021
Probenahme Oberflächengewässer und Abwasser - Grundlagenseminar
Das Seminar vermittelt einen Überblick zur Thematik der Oberflächengewässer- und Abwasser-Probenahme. Wir stellen die amtliche Abwasserüberwachung von Direkt- und Indirekteinleitern von der Planung bis zur Durchführung der Probenahme sowie der Klärschlammprobenahme vor. Die biologischen, bakteriologischen und chemisch-physikalischen Untersuchungen aus Oberflächengewässern sowie die zu ergreifenden Qualitätssicherungsmaßnahmen werden behandelt.
zur Detailansicht -
28. April 2021
Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
Unser Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich.
Die Referenten vermitteln einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen und Fortschreibungen der technischen Anforderungen.
zur Detailansicht -
03. Mai 2021
Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
Das Seminar stellt die Inhalte der TA Lärm unter besonderer Berücksichtigung der verwaltungsrechtlichen Auslegungspraxis in NRW vor.
Die Referenten gehen insbesondere auch auf die Besonderheiten bei der schalltechnischen Prognose sowie der messtechnischen Erfassung von Geräuschen ein.
zur Detailansicht -
05. Mai 2021 - 06. Mai 2021
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Grundlagen
Die rechtlichen und technischen Vorgaben an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen werden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der AwSV. Aktuelle Entwicklungen und Änderungen der Rechtsvorschriften und der technischen Regelwerke fließen mit ein.
Im Rahmen der Gruppenarbeit setzen Sie sich vertieft mit den Anforderungen der aktuellen rechtlichen und technischen Vorgaben auseinander und diskutieren Lösungsvorschläge.
zur Detailansicht -
11. Mai 2021
Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in immissionsschutzrechtlichen Verfahren – Das Überwachungsverfahren
Die Überwachung spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung und Durchsetzung umweltrechtlicher Anforderungen. Es gilt, einen verlässlichen Rahmen für gewerbliche bzw. industrielle Tätigkeiten zu setzen und Konflikte zwischen unterschiedlichen Nutzungen zu lösen.
Wichtig ist eine sichere Rechtsanwendung, die auch die Vorschriften des allgemeinen Ordnungs- und Verwaltungsrechts umfasst.
zur Detailansicht -
18. Mai 2021
Umweltstrafrecht
Das Seminar vermittelt die wesentlichen Inhalte des Umweltstrafrechts, die für die Arbeit in der staatlichen und kommunalen Umweltverwaltung, notwendig sind. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Vollzug gelegt.
zur Detailansicht -
22. Mai 2021
Welttag der biologischen Vielfalt
In NRW stehen etwa 45 Prozent der beobachteten Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste und gelten damit als gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Mit der Neuausrichtung der Naturschutzpolitik hat die Landesregierung in den vergangenen Jahren wichtige Weichenstellungen gegen den weiteren Verlust der biologischen Vielfalt gestellt - und erste Erfolge sind sichtbar: Weißstorch, Uhu, Wildkatze und Biber sind wieder an vielen Stellen im Land heimisch geworden, in einigen wenigen Regionen auch der Fischotter und der Luchs. Mit dem "Internationalen Tag der biologischen Vielfalt" am 22. Mai soll auf die Notwendigkeit einer intakten Umwelt für Natur und Mensch in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden.
zur Detailansicht -
05. Juni 2021
Internationaler Tag der Umwelt
In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 05. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen den 05. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt.
zur Detailansicht -
02. Februar 2022
Welttag der Feuchtgebiete
Der Welttag der Feuchtgebiete wird auf Beschluss der UNESCO seit 1997 jährlich am 2. Februar begangen.
zur Detailansicht
Behörden schließen vorsorglich Schlachtbetrieb im Kreis Unna
Nach Abstimmungen mit dem Landwirtschafts- und Verbraucherschutzministerium sowie dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) hat der Kreis Unna am Donnerstagabend die Schlachtungen in einem kleinen Schlachtbetrieb im Kreis untersagt. Vorausgegangen waren am Donnerstagvormittag Hinweise einer Tierrechtsorganisation über den begründeten Verdacht des illegalen Schächtens (betäubungsloses Schlachten) von Rindern und Schafen.
Mehr...
INSEKTEN SCHÜTZEN
Artenvielfalt bewahren

Die Landespolitik in NRW orientiert sich seit 2015 an ihrer Biodiversitätsstrategie zum Natur- und Artenschutz. Diese Landesstrategie legt klare Ziele und Maßnahmen für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft fest. Dazu gehört auch, Veränderungen der biologischen Vielfalt landesweit zu beobachten und zu dokumentieren. Die ökologische Entwicklung von Gewässern und Schutzprogramme für besonders gefährdete Arten sind ebenfalls Bestandteil.
Mehr...
Agrarministerkonferenz
Einigung zur Agrarpolitik
Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Heinen-Esser begrüßt die Einigung der Bundesländer im Rahmen der Agrarministerkonferenz: "Der Kompromiss zur Umsetzung der Europäischen Agrarpolitik in Deutschland schafft für die landwirtschaftlichen Betriebe Planungssicherheit bis 2027 und stärkt den Klima- und Umweltschutz in der Landwirtschaft ohne die Einkommenssicherung aus dem Blick zu verlieren", erklärte Ministerin Heinen-Esser.
Mehr...
Tierschutz
Landestierschutzbeauftragte für NRW
Die Landesbeauftragte verknüpft den ehrenamtlichen privaten und den staatlichen Tierschutz. Sie übernimmt eine Beratungs-, Vernetzungs- und Informationsrolle zwischen Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und den für Tierschutz zuständigen Kontrollbehörden. Seit Dezember 2020 hat Dr. Gerlinde von Dehn als erste Landesbeauftragte für den Tierschutz in NRW dieses Amt inne.
Mehr...
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...
Vorsorge durch Anpassung
Klimaanpassungsgesetz NRW
Die NRW-Landesregierung hat die Entwürfe für ein novelliertes Klimaschutzgesetz und das bundesweit erste Klimaanpassungsgesetz verabschiedet und zur Beratung an den Landtag überwiesen. Das Klimaanpassungsgesetz verpflichtet dazu, bei allen politischen Entscheidungen und kommunalen Planungsvorhaben einen Klimaanpassungs-Check vorzusehen. Ziel ist die nachhaltige und langfristige Verstetigung des Klimaanpassungsprozesses.
Mehr...
Zu Besuch bei Kauz & Co
Kinderbroschüre zum Thema Wald

Der Wald ist kühl und ruhig, voller Eulen und Mäuse, spannend und erholsam, und natürlich - schön grün! Hier leben viele verschiedene Lebewesen, wir alle müssen sie gut und sorgsam behandeln. Wenn wir die Waldbewohner schützen, dann schützt der Wald auch uns. Dies ist kein Heft zum Lesen: Es ist ein Heft zum Forschen, Spielen und Beobachten.
Mehr...