Hauptinhalt
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'
Broschüre
Transformative Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ist das zentrale Instrument zur Regional- und Strukturentwicklung in Europa und in NRW. Der Fonds verbindet dabei die ökonomische mit der ökologischen und der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. EFRE-Förderung trägt dazu bei, den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu meistern. Die Broschüre präsentiert die Projekte im Geschäftsbereich des Ministeriums in der Förderperiode 2014-2020.
Mehr...zum Thema 'Transformative Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen'
-
25.05.2022
Umweltwirtschaftsland Nummer 1: Wertvolle Innovationen für Klimaschutz und Klimaanpassung aus Nordrhein-Westfalen -
25.05.2022
Ausbreitung des Eichenprozessionsspinner in Nordrhein-Westfalen -
18.05.2022
Neuer Verwarnungs- und Bußgeldkatalog Umwelt Nordrhein-Westfalen veröffentlicht -
17.05.2022
Neue, nachhaltige Aquakultur für den Speisefisch Zander eröffnet -
13.05.2022
Starke ländliche Räume: 120 Millionen Euro für 45 LEADER-Regionen -
05.05.2022
Umweltministerium und LANUV starten Testphase für neue Hochwasservorhersage an Flüssen -
04.05.2022
Minister Lienenkämper überreicht Landesverdienstorden an Erwin Mattegiet -
03.05.2022
Dr. Sibylle Pawlowski neue LANUV-Präsidentin -
02.05.2022
Neue Doppelspitze beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen: Thomas Kämmerling wird forstfachlicher Leiter -
27.04.2022
Landesregierung richtet Hochwasserschutz-Kommission als Beratungsgremium ein
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
01.06.2022 09:15 - 02.06.2022 (mit offenem Ende) – Essen (digital oder vor Ort)
Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung
Das Seminar gibt einen Überblick über den Aufbau und die wesentlichen Inhalte eines gemäß Störfallverordnung anzufertigenden Sicherheitsberichts. Die Dozenten geben Hilfestellungen zur Erstellung und zur Prüfung von Sicherheitsberichten.
13.06.2022 09:00 - 15.06.2022 (mit offenem Ende) – Essen
Schadens- und Gefahrenfälle in den Medien Wasser/Boden/Abfall/Luft
Bei Schadens- und Gefahrenfällen im Bereich des Umweltschutzes sind von den Umweltbehörden Sofortuntersuchungen vorzunehmen und Meldungen an andere Behörden weiterzugeben. Die einzuleitenden Untersuchungen und Probenahmen dienen der Schadensfeststellung, der Ermittlung des Schadensumfangs und den –ursachen, der Abwendung weiterer Schäden, der Verhinderung von Schadenswiederholungen sowie der Beweissicherung und Ermittlung des Schadensverursachers.
15.03.2023 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2024 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2025 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2026 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2027 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2028 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2029 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
Hochwasserschutz
Land richtet Kommission ein
Das Land Nordrhein-Westfalen hat unter Federführung des Umweltministeriums eine neue Kommission "Hochwasserschutz in Zeiten des Klimawandels" eingerichtet. Die Kommission soll die Umsetzung des im Januar 2022 vorgestellten gleichnamigen 10-Punkte-Arbeitsplans begleiten. Am 26. April ist die Kommission in einer Hybridveranstaltung zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
Mehr...zum Thema 'Land richtet Kommission ein'
Insekten schützen
Artenvielfalt bewahren

Die Landespolitik in NRW orientiert sich seit 2015 an ihrer Biodiversitätsstrategie zum Natur- und Artenschutz. Diese Landesstrategie legt klare Ziele und Maßnahmen für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft fest. Dazu gehört auch, Veränderungen der biologischen Vielfalt landesweit zu beobachten und zu dokumentieren. Die ökologische Entwicklung von Gewässern und Schutzprogramme für besonders gefährdete Arten sind ebenfalls Bestandteil.
Mehr...zum Thema 'Artenvielfalt bewahren'
Umweltwirtschaft
Grüne Start-ups für Klima- und Umweltschutz
Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft mit Unternehmen der Green Economy im Auftrag des Umweltministeriums präsentiert sich als Innovationsland auf den Weltleitmessen IFAT in München (30. Mai
bis 3. Juni 2022) und der Hannover Messe (30. Mai bis 2. Juni 2022). Auf der Hannover Messe liegt ein besonderes Augenmerk auf innovativen Start-ups der Umweltwirtschaft - dort präsentieren zehn grüne Start-ups ihre Ideen für Klima- und Umweltschutz.
Mehr...zum Thema 'Grüne Start-ups für Klima- und Umweltschutz'
Afrikanische Schweinepest
Weiterhin Umsicht geboten
Der erste Ausbruch der ASP bei einem Wildschwein in Deutschland wurde in Brandenburg festgestellt, ein weiterer in Sachsen. Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg verzeichnen Fälle bei Hausschweinen. Die Öffentlichkeit ist aufgerufen, im Zusammenhang mit der ASP extrem umsichtig & vorsorgend zu agieren. Die für den Menschen ungefährliche, für Wild- und Hausschweine aber fast immer tödliche Virusinfektion kann zu großen wirtschaftlichen Schäden führen.
Mehr...zum Thema 'Weiterhin Umsicht geboten'
Eichenprozessionsspinner
Warnung vor Raupen und Nestern
Der Kontakt mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners birgt aufgrund der "Brennhaare" schwere gesundheitliche Risiken. Ein Praxisleitfaden soll den Städten und Gemeinden Handlungsoptionen zur Überwachung, Bekämpfung und Beseitigung des Eichenprozessionsspinners aufzeigen, die die Akteure in die Lage versetzen, auf die mit der Verbreitung einhergehenden Probleme zum Schutz der Bevölkerung abgestuft und angemessen zu reagieren.
Mehr...zum Thema 'Warnung vor Raupen und Nestern'
Umweltschutz
Bußgeldkatalog veröffentlicht
Für die Ahndung von Verstößen gegen Vorschriften des Umwelt- und Naturschutzes wurde ein neuer Verwarnungs- und Bußgeldkatalog erarbeitet. Auf fast 250 Seiten sind über 1.280 Empfehlungen zur Bemessung von Verwarnungs- und Bußgeldern enthalten. Der Katalog ist eine Arbeitshilfe für die zuständigen Bußgeldbehörden und soll bei der Verfolgung von Umweltdelikten unterstützen und eine landesweit einheitliche Anwendung der Bußgeldnormen sicherstellen.
Mehr...zum Thema 'Bußgeldkatalog veröffentlicht'
Zu Besuch bei Wurm & Co
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz

Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt.
Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz'