Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Platz 1 Fotowettbewerb 2022/23"Frostnacht im Mondlicht" von Mark Clemens.

Fotowettbewerb - das sind die Gewinner

Rund 340 Fotografinnen und Fotografen haben sich mit insgesamt über 1.000 Natur- und Landschaftsfotos aus Nordrhein-Westfalen an einem Wettbewerb des Umweltministeriums und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege beteiligt. Jetzt haben die Veranstalter die Siegerfotos vorgestellt, die in einem großformatigen Wandkalender für das Jahr 2024 abgedruckt werden.

Mehr zum Thema
Minister Krischer im Rahmen seiner #Thementour am 18.09. in Finnentrop bei dem Besuch eines Klimaanpassungsprojektes - Foto: Mark Hermenau.

Klimaanpassung im Fokus

"Die Klimakrise wird gravierende Folgen für Mensch, Umwelt und Infrastruktur haben", so Minister Krischer. Um sich vor Ort zu den weitreichenden Folgen eines ungebremsten Klimawandels und über Klimaanpassungsprojekte zu informieren, besuchte Oliver Krischer zum Abschluss seiner Thementour am 18. September drei Maßnahmen in Finnentrop, Duisburg und Aachen.

Mehr zum Thema
Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, am Mittwoch, 13. September 2023, in der Landespressekonferenz - Foto: CP/ COMPARTNER

Für mehr Fachkräfte im Öffentlichen Verkehr

Die Landesregierung will zusammen mit den Unternehmen und Verbänden der Branche des Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) die bisherige Beschäftigungsoffensive ausweiten und den ÖPNV dadurch leistungsstärker, verlässlicher und vernetzter zu machen. Nordrhein-Westfalen investiert deshalb 6 Millionen Euro in die Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften für den Schienenpersonennahverkehr.

Mehr zum Thema
Neunte Nachhaltigkeitstagung am 11. September im Düsseldorfer Landtag - Foto: MUNV.

9. Nachhaltigkeitstagung

Die Landesregierung ist sich ihrer Verantwortung für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele bewusst und will dazu ihren Beitrag bis 2030 leisten. Über 500 Vertreterinnen und Vertreter aus allen gesellschaftlichen Bereichen und der Landesregierung diskutierten gemeinsam über die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie NRW. Dazu hatte das Kabinett Anfang August erste Grundlagen für eine ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie beschlossen.

Mehr zum Thema
Minister Oliver Krischer, Ministerin Silke Gorißen und Ministerin Mona Neubaur starten den Findungsprozess für einen zweiten Nationalpark. Bild: MUNV NRW

Findungsprozess für zweiten Nationalpark

Die Landesregierung hat den Startschuss für die Ausweisung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen gegeben. Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine und Organisationen sind aufgerufen, sich aktiv an dem Findungsprozess zu beteiligen. Denn ein Nationalpark bringt Vorteile für die Natur, die Regionen und die Menschen vor Ort.

Mehr zum Thema
Netzwerktreffen des "Bündnis für Mobilität NRW". Foto: Simon Bierwald

Bündnis für Mobilität

Umwelt- und Verkehrsminister Krischer will die Mobilitätswende forcieren und dabei Verkehr und Umwelt zu Partnern machen. "Umweltschutz und Mobilität sind keine unversöhnlichen Gegenpole. Es ist existenziell, dass es uns als Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam gelingt, diese bedeutenden Ziele zusammenzuführen", sagte Krischer bei einem Netzwerktreffen, zu dem das Bündnis für Mobilität eingeladen hatte.

Mehr zum Thema

Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert

Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.

Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'

www.nationalpark.nrw.de
#Nationalpark2NRW - Beteiligungsprozess gestartet!

Screenshot Beteiligungsportal "Findungsprozess Nationalpark".

Die Landesregierung hat den Startschuss für die Ausweisung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen gegeben. Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine und Organisationen sind aufgerufen, sich aktiv an dem Findungsprozess zu beteiligen. Denn ein Nationalpark bringt Vorteile für die Natur, die Regionen und die Menschen vor Ort.

Mehr...zum Thema '#Nationalpark2NRW - Beteiligungsprozess gestartet!'

27.09.2023 10:00 - 28.09.2023 (mit offenem Ende) – Essen

Ermittlung und Bewertung von Gerüchen

In der Umwelt können Geruchsbelästigungen durch Luftverunreinigungen aus einer Vielzahl von Quellen wie z. B. Tierintensivhaltungen, Biogasanlagen, Lebens- und Futtermittelherstellung, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallbehandlungsanlagen verursacht werden.
Im Seminar werden die wirkungsbezogenen Grundlagen der GIRL erläutert und ihre Anwendung in der Praxis dargestellt.


18.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen

Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung

Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich. Die Dozenten vermitteln einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.


19.10.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – Essen

Umsetzung der Anforderungen zur Selbstüber-wachung von Misch- und Niederschlagswasser-behandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW

Im Seminar werden die relevanten technischen Regelwerke und Merkblätter vorgestellt sowie Überblicke über die verschiedenen kontinuierlich aufzeichnenden Wasserstands-Messgeräte mit deren Einsatz- und Anwendungsbereich gegeben.


19.10.2023 11:00 - (mit offenem Ende) – Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023 „Auf dem Sprung in die Green Economy“

Das 7. Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens findet am 19. Oktober 2023 in Präsenz im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nord-rhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Alle Ak-teurinnen und Akteure der Green Economy sind herzlich eingeladen, am SUMMIT Um-weltwirtschaft.NRW teilzunehmen.
Wer den SUMMIT verpasst, kann die Highlights des Bühnenprogramms später im Zusammenschnitt verfolgen.


24.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen

Umgebungslärmrichtlinie

Im Seminar werden aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie in Impulsvorträgen behandelt. Aktuell geht es vor allem um Informationen und Hilfestellungen für die Lärmaktionsplanung der 4. Runde durch die Kommunen. Ziel ist es, sowohl eine wirksame Lärmaktionsplanung zu erreichen als auch das Vertragsverletzungsverfahren abzuwenden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf dem Bereich der kommunalen Zuständigkeit (NRW).


06.11.2023 09:30 - 07.11.2023 (mit offenem Ende) – Essen

Kompaktkurs: Messung von Geräuschimmissionen

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den messtechnischen Randbedingungen und praktischen Messübungen. Das Seminar behandelt Messung von Geräuschimmissionen nach TA Lärm, Sportanlagenlärmschutzverordnung sowie dem NRW Runderlass zu Freizeitgeräuschen.


07.11.2023 09:00 - 08.11.2023 (mit offenem Ende) – Essen

Drosselkalibrierung für Sonderbauwerke in der Misch- und Trennkanalisation

Das Seminar vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand und den rechtlichen Grundlagen und geben Ihnen Einblicke sowohl zur Vollzugspraxis wie auch Erfahrungsberichte aus Sicht der Betreiber.


08.11.2023 10:00 - (mit offenem Ende) – Umweltministerium NRW

Verpackung ohne Müllberg – da geht doch was!

Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung stellt die diesjährige Fachtagung “Verpackung ohne Müllberg – da geht doch was!“ aktuelle Entwicklungen und Projekte zum Verpackungsrecycling und zu der Mehrwegangebotspflicht vor.


13.11.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen

Die praktische Umsetzung zur Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw Teil 1) in Kommunen

Das Seminar vermittelt Beispiele, wie die SüwVO Abw Teil 1 in der kommunalen Praxis umgesetzt wird.


15.11.2023 10:00 - 16.11.2023 (mit offenem Ende) – Essen

Die Störfall-Verordnung und ihr Vollzug

Die Störfall-Verordnung enthält eine Vielzahl von Pflichten, die sowohl vom Betreiber als auch von den Behörden zu erfüllen sind.
Das Seminar trägt dazu bei, das Verständnis des Störfallrechts zu vertiefen und enthält Erläuterungen und Hilfen zu seiner Anwendung.


16.11.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – Essen

Wasserversorgung

Das Seminar vermittelt praxisnah und übersichtlich die Themen Wasserrechte zur Grundwasserentnahme hauptsächlich zur Nutzung für Trinkwasser, Prüfung und Bewertung von hydrogeologischen Fachgutachten und Wasserschutzgebiete.


06.12.2023 16:00 - (mit offenem Ende) – Atrium des Umweltministeriums NRW

Verleihung Effizienz-Preis NRW 2023

Mit dem renommierten Effizienz-Preis NRW der Effizienz-Agentur NRW werden 2023 bereits zum zehnten Mal wieder besonders innovative und clevere Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die zur Ressourcen- und Umweltschonung auf dem Weg zur Circular Economy beitragen. Auch wird der Nachwuchspreis MehrWert NRW der Verbraucherzentrale NRW an Studierende und Azubis vergeben. Die NRW.BANK ist als Kooperationspartnerin dabei.


zum Kalender

Zahl der Woche
45 Prozent der Landkreise mit Klimaanpassungskonzept

Auch in Nordrhein-Westfalen sind bereits anhand meteorologischer Daten sowie Beobachtungen in Natur und Umwelt Veränderungen des Klimas und die daraus resultierenden Folgen für die Menschen, die Natur und die Infrastruktur zu erkennen. 45 Prozent der Landkreise in Nordrhein-Westfalen haben eigene Konzepte zur Klimaanpassung.

Mehr...zum Thema '45 Prozent der Landkreise mit Klimaanpassungskonzept'

AKTUALISIERTE BROSCHÜRE
Zwölf Naturparke und ein Nationalpark

Aus Anlass des Europäischen Tag der Parke hat das Umweltministerium nun eine 120 Seiten umfassende Broschüre zum Nationalpark Eifel und den zwölf Naturparken aktualisiert und neu aufgelegt - für Ausflüge und Wanderungen durch die faszinierende Natur in Nordrhein-Westfalen: "Zwölf Naturparke und ein Nationalpark" ist eine bunte Mischung aus Erlebnistexten und Fotoreihen, Kartenübersichten, Service-Tipps, zahlreichen Fakten, Daten, Informationen und Ausflugstipps.

Mehr...zum Thema 'Zwölf Naturparke und ein Nationalpark'

Neue Broschüre
Wie die Klimakrise unser Land verändert

Die Folgen der Klimakrise sind auch in Nordrhein-Westfalen deutlich spürbar: Hitze- und Dürreperioden stehen extremen Starkregenereignissen und Hochwasser gegenüber. Das Umweltministerium hat nun die neue Broschüre "Klimakrise in Nordrhein-Westfalen. Wie die Folgen und Auswirkungen unser Land verändern" veröffentlicht, um über die Instrumente des Landes zur Klimafolgenanpassung zu informieren.

Mehr...zum Thema 'Wie die Klimakrise unser Land verändert'

Radverkehr
Ausbau der Radwegeinfrastruktur

"Der Ausbau der Radwegeinfrastruktur ist eine zentrale Säule für die Mobilitätswende der Zukunft. Ihre Stärkung ist wichtiges Ziel der Landesregierung", sagte Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer am fünften Thementag seiner diesjährigen Informationsreise, die ihn zu einem Radverkehrsinfrastruktur-Projekt nach Bad Oeynhausen führte.

Mehr...zum Thema 'Ausbau der Radwegeinfrastruktur'

Herdenschutz
Land weitet Förderung aus

Das Land Nordrhein-Westfalen baut die Förderangebote für den Herdenschutz weiter aus. Für fast die Hälfte der Landesfläche können nun Fördermittel beantragt werden, um Weidetierhaltungen wolfssicher zu gestalten. Hierzu hat das Umweltministerium die Fördergebiete "Märkisches Sauerland" und "Dümmer-Geest-Niederung" neu ausgewiesen. Zudem wurde die frühere Förderkulisse rund um Schermbeck vergrößert.

Mehr...zum Thema 'Land weitet Förderung aus'

GreenEconomy.IN.NRW
Land und EU unterstützen mit 34 Millionen Euro

Das Land will Unternehmen der Umweltwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Klimafolgenanpassung in ihrem Wachstum unterstützen und hat deshalb den Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW gestartet. In der ersten von insgesamt drei Wettbewerbsrunden wurden nun 26 Projekte aus den Bereichen Umweltwirtschaft, Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) und Klimafolgenanpassung von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen.

Mehr...zum Thema 'Land und EU unterstützen mit 34 Millionen Euro'

Zu Besuch bei Wurm & Co
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz

Kinderbroschüre zum Thema Boden

Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt.

Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz'