Hauptinhalt
Informationsangebote
Corona und Landwirtschaft
Das Coronavirus breitet sich in Nordrhein-Westfalen weiter aus - mit Auswirkungen auch auf die heimische Landwirtschaft. Wo und wie erhalten landwirtschaftliche Betriebe Unterstützung in der aktuellen Situation? Zur Unterstützung des Landwirtschaftssektors und der Gartenbaubranche hat das Ministerium eine Info-Seite mit zahlreichen Service-Links und weiterführenden Informationen eingerichtet.
Mehr...
INSEKTEN SCHÜTZEN
Artenvielfalt bewahren

Die Landespolitik in NRW orientiert sich seit 2015 an ihrer Biodiversitätsstrategie zum Natur- und Artenschutz. Diese Landesstrategie legt klare Ziele und Maßnahmen für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft fest. Dazu gehört auch, Veränderungen der biologischen Vielfalt landesweit zu beobachten und zu dokumentieren. Die ökologische Entwicklung von Gewässern und Schutzprogramme für besonders gefährdete Arten sind ebenfalls Bestandteil.
Mehr...-
21.01.2021
NRW wird klimarobust: Land und EU fördern Klimaanpassung in Landkreisen mit 2,9 Mio Euro -
21.01.2021
Online-Dialog zur Landwirtschaft im Rahmen der Internationalen Grünen Woche -
20.01.2021
Tötung männlicher Eintagsküken ab 2022 verbieten -
19.01.2021
Landwirtschaftsministerin Heinen-Esser: "Gemeinsame Agrarpolitik und Tierschutz miteinander verzahnen" -
18.01.2021
Steigerung der Klimaresilienz der Ruhrverbandstalsperren -
18.01.2021
Wir müssen weniger rotsehen: Ergänzende Informationen zur Ausweisung einer neuen Nitrat-Gebietskulisse -
17.01.2021
Wettbewerb Meister.Werk.NRW 2021 startet -
08.01.2021
Luftqualität in Nordrhein-Westfalen: Weiterer deutlicher Rückgang der Stickstoffdioxidbelastung -
07.01.2021
LEADER und VITAL.NRW: Neue Broschüre zu Förderprojekten veröffentlicht -
30.12.2020
Düngeregulierung: Ausweisung neuer Gebietskulisse
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
-
02. Februar 2021
Welttag der Feuchtgebiete
Der Welttag der Feuchtgebiete wird auf Beschluss der UNESCO seit 1997 jährlich am 2. Februar begangen.
zur Detailansicht -
08. Februar 2021 - 09. Februar 2021
Resiliente Regionen – Erfahrungen, Ansätze und Perspektiven
Resilienz ist das aktuell wichtigste Stichwort im Zusammenhang mit der Zukunftsfähigkeit von ländlichen Regionen. Durch die Instrumente der regionalen Entwicklung müssen wieder mehr eigene Möglichkeiten entwickelt werden, Krisen zu bewältigen und souveräne und stabile Regionen zu sichern.
zur Detailansicht
Die Veranstalter laden Sie ein, Möglichkeiten und Lösungsansätze zu diskutieren und zu erarbeiten, wie sich ländliche Regionen, Kommunen und Dörfer gemeinsam immer wieder neu erfinden können. -
03. März 2021
Tag des Artenschutzes
Der Tag des Artenschutzes ist 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES eingeführt worden und wird jährlich am 3. März begangen. Das Übereinkommen regelt und verbietet den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten.
zur Detailansicht -
15. März 2021
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
zur Detailansicht -
21. März 2021
Internationaler Tag des Waldes
Der internationale Tag des Waldes wurde am Ende der 1970er Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen. Er erinnert daran, dass Wälder komplexe Ökosysteme sind, welche zugleich eine wichtige Einflussgröße des globalen Klimas darstellen.
zur Detailansicht -
22. März 2021
Weltwassertag
Der Weltwassertag wurde von der UN-Generalversammlung im Jahr 1992 beschlossen. Er findet jährlich am 22. März statt.
zur Detailansicht -
22. Mai 2021
Welttag der biologischen Vielfalt
In NRW stehen etwa 45 Prozent der beobachteten Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste und gelten damit als gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Mit der Neuausrichtung der Naturschutzpolitik hat die Landesregierung in den vergangenen Jahren wichtige Weichenstellungen gegen den weiteren Verlust der biologischen Vielfalt gestellt - und erste Erfolge sind sichtbar: Weißstorch, Uhu, Wildkatze und Biber sind wieder an vielen Stellen im Land heimisch geworden, in einigen wenigen Regionen auch der Fischotter und der Luchs. Mit dem "Internationalen Tag der biologischen Vielfalt" am 22. Mai soll auf die Notwendigkeit einer intakten Umwelt für Natur und Mensch in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden.
zur Detailansicht -
05. Juni 2021
Internationaler Tag der Umwelt
In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 05. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen den 05. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt.
zur Detailansicht
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...
Grüne Woche 2021
Nordrhein-Westfalen geht neue Wege der Präsentation

"Nordrhein-Westfalen Stadt. Land. Fluss" - unter diesem Motto präsentieren Unternehmen, Erzeuger, Vereine und Verbände aus NRW am 20. & 21. Januar regionale Produkte, diesmal ausschließlich digital. Eine neu entwickelte App zeigt erstmalig den Auftritt des Landes in digitaler Form. Sie informiert über Ausstellende, zeigt die Hallenansicht und enthält Neuigkeiten und aktuelle Infos rund um die Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau.
Mehr...
Düngeregulierung
Ausweisung neuer Gebietskulisse
Im Zusammenhang mit der Ausweisung der Nitrat-Gebietskulisse im Zuge der neuen Vorgaben zur Düngeregulierung kamen vermehrt Fragen auf: Landwirte finden Informationen, von Förderangeboten zur Unterstützung bei der Umsetzung bis hin zur zielgenauen Beratung, bei der Landwirtschaftskammer NRW. Digitale Unterstützung verspricht auch eine Web-Anwendung, die Landwirten in NRW dabei hilft, die Vorgaben der neuen Düngeverordnung zu erfüllen.
Mehr...
Tierschutz
Kükentöten ab 2022 verbieten
Nach Plänen der Bundesregierung soll das millionenfache Töten männlicher Küken in der Legehennen-Zucht ab Anfang 2022 verboten sein. Ein entsprechender Gesetzesentwurf von Bundesagrarministerin Julia Klöckner wurde heute vom Bundeskabinett verabschiedet. Vorausgegangen waren verschiedene Initiativen aus Nordrhein-Westfalen in den zurückliegenden Jahren, um das Ende der tierschutzwidrigen Praxis des Kükentötens zu forcieren.
Mehr...
Jetzt bis zum 1. April bewerben
NRW sucht schönsten Kleingarten
Zum neunten Mal sucht das Land Nordrhein-Westfalen Kleingartenvereine, die sich durch beispielhafte ökologische, soziale und kulturelle Leistungen auszeichnen. Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser hat dazu den Landeswettbewerb Kleingartenanlagen 2021 ausgeschrieben, an dem sich Kommunen und Vereine im Land ab sofort beteiligen können. Der NRW-Wettbewerb bedeutet zugleich die Vorauswahl für den Bundeswettbewerb Kleingartenanlagen.
Mehr...
HOTLINE FÜR VERBRAUCHER
COVID-19, die Folgen und Ihre Rechte
Arbeit, Freizeit, Familie, Finanzen - es gibt keinen Bereich des Lebens, der nicht durch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auf den Kopf gestellt wird. Die Verbraucherzentrale NRW bietet deshalb eine Corona-Hotline für Verbraucherfragen an. Unter der Nummer 0211 / 3399 58 45 erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher ab sofort werktags von 9.00 bis 15.00 Uhr Antworten und Orientierung für ihren Alltag.
Mehr...
Zu Besuch bei Kauz & Co
Kinderbroschüre zum Thema Wald

Der Wald ist kühl und ruhig, voller Eulen und Mäuse, spannend und erholsam, und natürlich - schön grün! Hier leben viele verschiedene Lebewesen, wir alle müssen sie gut und sorgsam behandeln. Wenn wir die Waldbewohner schützen, dann schützt der Wald auch uns. Dies ist kein Heft zum Lesen: Es ist ein Heft zum Forschen, Spielen und Beobachten.
Mehr...