Hauptinhalt
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'
www.nationalpark.nrw.de
#Nationalpark2NRW - Beteiligungsprozess gestartet!

Die Landesregierung hat den Startschuss für die Ausweisung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen gegeben. Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine und Organisationen sind aufgerufen, sich aktiv an dem Findungsprozess zu beteiligen. Denn ein Nationalpark bringt Vorteile für die Natur, die Regionen und die Menschen vor Ort.
Mehr...zum Thema '#Nationalpark2NRW - Beteiligungsprozess gestartet!'-
28.09.2023
Der neue MOBILITÄTSPREIS.NRW: Innovative Projekte für zukunftsfähige Mobilität in Nordrhein-Westfalen gesucht -
28.09.2023
Zahl der Woche: 50,7 Millionen Tonnen Güter sind in Nordrhein-Westfalen umgeschlagen worden -
26.09.2023
Nahmobilitätsprogramm Nordrhein-Westfalen: 91,7 Millionen Euro für 137 neue Maßnahmen -
25.09.2023
Minister Oliver Krischer: "Schadstoffbelastungen bei Kindern müssen weiter reduziert werden" -
22.09.2023
Winterliche Sternennacht, Graugans-Synchronflug, Bussard-Portrait und akrobatische Eichhörnchen: Umweltministerium und Nordrhein-Westfalen-Stiftung prämieren die besten Naturfotos -
21.09.2023
Wie die Klimakrise unser Land verändert: Umweltministerium veröffentlicht neue Broschüre -
20.09.2023
Land weitet Herdenschutz-Förderung aus -
20.09.2023
Erste Einreichrunde des Innovationswettbewerbs GreenEconomy.IN.NRW: Land und EU unterstützen mit 34 Millionen Euro -
19.09.2023
Zahl der Woche: 45 Prozent der Landkreise haben eigene Klimaanpassungskonzepte -
18.09.2023
Minister Oliver Krischer: Klimakrise größte ökologische Herausforderung des Jahrhunderts
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
18.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich. Die Dozenten vermitteln einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.
19.10.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – Essen
Umsetzung der Anforderungen zur Selbstüber-wachung von Misch- und Niederschlagswasser-behandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW
Im Seminar werden die relevanten technischen Regelwerke und Merkblätter vorgestellt sowie Überblicke über die verschiedenen kontinuierlich aufzeichnenden Wasserstands-Messgeräte mit deren Einsatz- und Anwendungsbereich gegeben.
19.10.2023 11:00 - (mit offenem Ende) – Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023 „Auf dem Sprung in die Green Economy“
Das 7. Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens findet am 19. Oktober 2023 in Präsenz im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nord-rhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Alle Ak-teurinnen und Akteure der Green Economy sind herzlich eingeladen, am SUMMIT Um-weltwirtschaft.NRW teilzunehmen.
Wer den SUMMIT verpasst, kann die Highlights des Bühnenprogramms später im Zusammenschnitt verfolgen.
24.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Umgebungslärmrichtlinie
Im Seminar werden aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie in Impulsvorträgen behandelt. Aktuell geht es vor allem um Informationen und Hilfestellungen für die Lärmaktionsplanung der 4. Runde durch die Kommunen. Ziel ist es, sowohl eine wirksame Lärmaktionsplanung zu erreichen als auch das Vertragsverletzungsverfahren abzuwenden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf dem Bereich der kommunalen Zuständigkeit (NRW).
06.11.2023 09:30 - 07.11.2023 (mit offenem Ende) – Essen
Kompaktkurs: Messung von Geräuschimmissionen
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den messtechnischen Randbedingungen und praktischen Messübungen. Das Seminar behandelt Messung von Geräuschimmissionen nach TA Lärm, Sportanlagenlärmschutzverordnung sowie dem NRW Runderlass zu Freizeitgeräuschen.
07.11.2023 09:00 - 08.11.2023 (mit offenem Ende) – Essen
Drosselkalibrierung für Sonderbauwerke in der Misch- und Trennkanalisation
Das Seminar vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand und den rechtlichen Grundlagen und geben Ihnen Einblicke sowohl zur Vollzugspraxis wie auch Erfahrungsberichte aus Sicht der Betreiber.
08.11.2023 10:00 - (mit offenem Ende) – Umweltministerium NRW
Verpackung ohne Müllberg – da geht doch was!
Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung stellt die diesjährige Fachtagung “Verpackung ohne Müllberg – da geht doch was!“ aktuelle Entwicklungen und Projekte zum Verpackungsrecycling und zu der Mehrwegangebotspflicht vor.
13.11.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Die praktische Umsetzung zur Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw Teil 1) in Kommunen
Das Seminar vermittelt Beispiele, wie die SüwVO Abw Teil 1 in der kommunalen Praxis umgesetzt wird.
15.11.2023 10:00 - 16.11.2023 (mit offenem Ende) – Essen
Die Störfall-Verordnung und ihr Vollzug
Die Störfall-Verordnung enthält eine Vielzahl von Pflichten, die sowohl vom Betreiber als auch von den Behörden zu erfüllen sind.
Das Seminar trägt dazu bei, das Verständnis des Störfallrechts zu vertiefen und enthält Erläuterungen und Hilfen zu seiner Anwendung.
16.11.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – Essen
Wasserversorgung
Das Seminar vermittelt praxisnah und übersichtlich die Themen Wasserrechte zur Grundwasserentnahme hauptsächlich zur Nutzung für Trinkwasser, Prüfung und Bewertung von hydrogeologischen Fachgutachten und Wasserschutzgebiete.
06.12.2023 16:00 - (mit offenem Ende) – Atrium des Umweltministeriums NRW
Verleihung Effizienz-Preis NRW 2023
Mit dem renommierten Effizienz-Preis NRW der Effizienz-Agentur NRW werden 2023 bereits zum zehnten Mal wieder besonders innovative und clevere Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die zur Ressourcen- und Umweltschonung auf dem Weg zur Circular Economy beitragen. Auch wird der Nachwuchspreis MehrWert NRW der Verbraucherzentrale NRW an Studierende und Azubis vergeben. Die NRW.BANK ist als Kooperationspartnerin dabei.
Mobilität in Zahlen
50,7 Millionen Tonnen Güter in NRW umgeschlagen
50,7 Millionen Tonnen Güter sind in den nordrhein-westfälischen Binnenhäfen im ersten Halbjahr 2023 umgeschlagen worden, 9,9 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2022.Trotz der rückläufigen Zahlen bleibt das Wasserstraßennetz für den Warentransport in NRW von großer Bedeutung zur Erreichung der klimapolitischen Ziele, der Entlastung der Straßeninfrastruktur und Sicherung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Waren.
Mehr...zum Thema '50,7 Millionen Tonnen Güter in NRW umgeschlagen'
AKTUALISIERTE BROSCHÜRE
Zwölf Naturparke und ein Nationalpark

Aus Anlass des Europäischen Tag der Parke hat das Umweltministerium nun eine 120 Seiten umfassende Broschüre zum Nationalpark Eifel und den zwölf Naturparken aktualisiert und neu aufgelegt - für Ausflüge und Wanderungen durch die faszinierende Natur in Nordrhein-Westfalen: "Zwölf Naturparke und ein Nationalpark" ist eine bunte Mischung aus Erlebnistexten und Fotoreihen, Kartenübersichten, Service-Tipps, zahlreichen Fakten, Daten, Informationen und Ausflugstipps.
Mehr...zum Thema 'Zwölf Naturparke und ein Nationalpark'
Neue Broschüre
Wie die Klimakrise unser Land verändert
Die Folgen der Klimakrise sind auch in Nordrhein-Westfalen deutlich spürbar: Hitze- und Dürreperioden stehen extremen Starkregenereignissen und Hochwasser gegenüber. Das Umweltministerium hat nun die neue Broschüre "Klimakrise in Nordrhein-Westfalen. Wie die Folgen und Auswirkungen unser Land verändern" veröffentlicht, um über die Instrumente des Landes zur Klimafolgenanpassung zu informieren.
Mehr...zum Thema 'Wie die Klimakrise unser Land verändert'
Mobilitätspreis.NRW
Mobilität von morgen mitgestalten
Zum ersten Mal lobt das Bündnis für Mobilität im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr den Mobilitätspreis für NRW aus. Mit diesem Preis sollen zukunftsfähige und klimaschonende Lösungen für eine Mobilität der Zukunft ausgezeichnet werden. Bewerben können sich Einzelpersonen, Unternehmen, Initiativen oder Institutionen mit innovativen Mobilitätsprojekten, die in Nordrhein-Westfalen entwickelt und umgesetzt werden.
Mehr...zum Thema 'Mobilität von morgen mitgestalten'
Herdenschutz
Land weitet Förderung aus
Das Land Nordrhein-Westfalen baut die Förderangebote für den Herdenschutz weiter aus. Für fast die Hälfte der Landesfläche können nun Fördermittel beantragt werden, um Weidetierhaltungen wolfssicher zu gestalten. Hierzu hat das Umweltministerium die Fördergebiete "Märkisches Sauerland" und "Dümmer-Geest-Niederung" neu ausgewiesen. Zudem wurde die frühere Förderkulisse rund um Schermbeck vergrößert.
Mehr...zum Thema 'Land weitet Förderung aus'
GreenEconomy.IN.NRW
Land und EU unterstützen mit 34 Millionen Euro
Das Land will Unternehmen der Umweltwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Klimafolgenanpassung in ihrem Wachstum unterstützen und hat deshalb den Innovationswettbewerb GreenEconomy.IN.NRW gestartet. In der ersten von insgesamt drei Wettbewerbsrunden wurden nun 26 Projekte aus den Bereichen Umweltwirtschaft, Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) und Klimafolgenanpassung von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen.
Mehr...zum Thema 'Land und EU unterstützen mit 34 Millionen Euro'
Zu Besuch bei Wurm & Co
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz

Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt.
Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz'