Hauptinhalt
HOTLINE FÜR VERBRAUCHER
COVID-19, die Folgen und Ihre Rechte
Arbeit, Freizeit, Familie, Finanzen - es gibt keinen Bereich des Lebens, der nicht durch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie auf den Kopf gestellt wird. Die Verbraucherzentrale NRW bietet deshalb eine Corona-Hotline für Verbraucherfragen an. Unter der Nummer 0211 / 3399 58 45 erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher ab sofort werktags von 9.00 bis 15.00 Uhr Antworten und Orientierung für ihren Alltag.
Mehr...
Ministerin Heinen-Esser
"Preisdumping bei Lebensmitteln muss unterbunden werden!"

Ursula Heinen-Esser setzt sich für faire Handelspraktiken in der Lebensmittelkette ein. Vor allem bei Fleischprodukten wird oft mit Niedrigpreisen und Lockangeboten geworben. "Die Preise spiegeln nicht den Wert der Tiere und die Arbeit der Landwirte wider. Nur mit fairen Preisen erhalten die Betriebe den nötigen Spielraum und Planungssicherheit für eine nachhaltige Landwirtschaft. Umweltschutz und Tierwohl haben ihren Preis", so die Ministerin.
Mehr...-
02.03.2021
Geflügelpest: Erste amtliche Verdachtsfälle in zwei Geflügelhaltungen im Kreis Gütersloh und Kreis Paderborn -
23.02.2021
Biologische Vielfalt in NRW - 19 Millionen Euro für den Schutz von Wiesenvögeln -
19.02.2021
Wolfsgebiet Schermbeck: Ministerin im Austausch mit Landräten und Bürgermeistern der Region -
18.02.2021
Abfalldeponie Eyller Berg: Umweltministerium und Bezirksregierung richten Koordinierungsstab ein -
18.02.2021
Die Tierschutzbeauftragte teilt mit: Machen Sie die Qual der Wahl nicht zur Wahl der Qual -
17.02.2021
BIOFACH 2021: Nordrhein-Westfalen ist digital dabei -
11.02.2021
Nordrhein-Westfalen setzt sich im Bundesrat für faire Lebensmittelpreise ein -
10.02.2021
Grundwasserschutz und Düngeregulierung: Ministerium veröffentlicht finale Kulisse nitratbelasteter Gebiete -
09.02.2021
Initiative im Bundesrat: Bund soll Tiertransporte in bestimmte Drittstaaten verbieten -
05.02.2021
Hochwasserschutz wichtiger Baustein der Klimafolgenanpassung
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
-
15. März 2021
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
zur Detailansicht -
17. März 2021
Emissionsüberwachung
Das Fachseminar gibt sinnvolle Hilfestellungen zur Bearbeitung von Genehmigungsverfahren. Die Teilnehmenden lernen, wie sie bereits in der Antragsphase die geplanten technischen Voraussetzungen zur Erfüllung der Mess- und Überwachungsauflagen bewerten und ggf. auch ändern können.
Wird als Präsenz- oder Online-Live-Veranstaltung durchgeführt!
zur Detailansicht -
21. März 2021
Internationaler Tag des Waldes
Der internationale Tag des Waldes wurde am Ende der 1970er Jahre durch die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ins Leben gerufen. Er erinnert daran, dass Wälder komplexe Ökosysteme sind, welche zugleich eine wichtige Einflussgröße des globalen Klimas darstellen.
zur Detailansicht -
22. März 2021
Weltwassertag
Der Weltwassertag wurde von der UN-Generalversammlung im Jahr 1992 beschlossen. Er findet jährlich am 22. März statt.
zur Detailansicht -
24. März 2021 - 25. März 2021
Gefahren- und Risikoanalyse
Im Seminar werden die häufig angewendeten systematischen Methoden vorgestellt und mit Beispielen deren Prinzip verdeutlicht. Um den Teilnehmern einen besseren Praxisbezug zu ermöglichen, werden zwei kurze Workshops mit Beispielen aus der Praxis durchgeführt.
Wird als Präsenz- oder Online-Live-Veranstaltung durchgeführt!
zur Detailansicht -
12. April 2021
Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis
Im Seminar werden die aktuellen rechtlichen Vorgaben der Bewirtschaftung des Grundwassers und des besonderen Grundwasserschutzes im Wasserhaushaltsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasserverordnung und der möglichen Änderungen durch die sog. Mantelverordnung des Bundes erörtert. Ob und inwieweit ergänzendes bzw. abweichendes Landesrecht weiterhin Anwendung findet, wird am Beispiel des Landes NRW erläutert.
zur Detailansicht -
14. April 2021
Umsetzung der Anforderungen zur Selbstüberwachung von Misch- und Niederschlagswasserbehandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW
Im Seminar werden technische Regelwerke und Merkblätter vorgestellt sowie Überblicke über die verschiedenen kontinuierlich aufzeichnenden Wasserstands-Messgeräte mit deren Einsatz- und Anwendungsbereich gegeben.
zur Detailansicht -
26. April 2021 - 28. April 2021
Probenahme Oberflächengewässer und Abwasser - Grundlagenseminar
Das Seminar vermittelt einen Überblick zur Thematik der Oberflächengewässer- und Abwasser-Probenahme. Wir stellen die amtliche Abwasserüberwachung von Direkt- und Indirekteinleitern von der Planung bis zur Durchführung der Probenahme sowie der Klärschlammprobenahme vor. Die biologischen, bakteriologischen und chemisch-physikalischen Untersuchungen aus Oberflächengewässern sowie die zu ergreifenden Qualitätssicherungsmaßnahmen werden behandelt.
zur Detailansicht -
28. April 2021
Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
Unser Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich.
Die Referenten vermitteln einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen und Fortschreibungen der technischen Anforderungen.
zur Detailansicht -
03. Mai 2021
Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
Das Seminar stellt die Inhalte der TA Lärm unter besonderer Berücksichtigung der verwaltungsrechtlichen Auslegungspraxis in NRW vor.
Die Referenten gehen insbesondere auch auf die Besonderheiten bei der schalltechnischen Prognose sowie der messtechnischen Erfassung von Geräuschen ein.
zur Detailansicht
Afrikanische Schweinepest
Land mahnt weiter zur Umsicht
Der erste Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei einem Wildschwein in Deutschland ist in Brandenburg festgestellt worden, ein weiterer in Sachsen. Ministerin Heinen-Esser ruft die Öffentlichkeit erneut dazu auf, im Zusammenhang mit der ASP weiterhin extrem umsichtig und vorsorgend zu agieren. Die für den Menschen ungefährliche, für Wild- und Hausschweine aber fast immer tödliche Virusinfektion kann zu großen wirtschaftlichen Schäden führen.
Mehr...
INSEKTEN SCHÜTZEN
Artenvielfalt bewahren

Die Landespolitik in NRW orientiert sich seit 2015 an ihrer Biodiversitätsstrategie zum Natur- und Artenschutz. Diese Landesstrategie legt klare Ziele und Maßnahmen für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft fest. Dazu gehört auch, Veränderungen der biologischen Vielfalt landesweit zu beobachten und zu dokumentieren. Die ökologische Entwicklung von Gewässern und Schutzprogramme für besonders gefährdete Arten sind ebenfalls Bestandteil.
Mehr...
LEADER und VITAL.NRW
Erfolgsmodelle im ländlichen Raum
Die beiden Förderprogramme LEADER und VITAL.NRW sind wichtige Bausteine für die selbstbestimmte, nachhaltige Entwicklung der ländlichen Regionen. In einer neuen Broschüre werden beispielhafte Projekte im Bereich Daseinsvorsorge, Bildung oder Umweltschutz vorgestellt. Sie zeigen, was möglich ist, wenn engagierte Menschen mit dem Ziel zusammenarbeiten, ihre ländliche Heimat lebenswert weiterzuentwickeln.
Mehr...
Hochwasserschutz
Baustein der Klimafolgenanpassung
Klimamodelle zeigen, dass Extremereignisse zunehmen, in der Folge auch die Hochwassergefahren. Ministerin Ursula Heinen-Esser betont daher die Bedeutung des Hochwasserschutzes als Baustein der Klimafolgenanpassung: "Hochwasserschutz ist elementare Krisenvorsorge. Daher unterstützen und begleiten wir die zuständigen Stellen vor Ort bei der Verbesserung des technischen und vorsorgenden Hochwasserschutzes."
Mehr...
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...
Ruhr-Konferenz
Revier wird fit für den Klimawandel
In den kommenden zehn Jahren investieren das Land NRW und die Wasserverbände rund 250 Millionen Euro in den Ausbau der grünen und blauen Infrastruktur im Ruhrgebiet, um die Lebensqualität der Städte zu erhalten und Schäden im Klimawandel zu vermeiden. Die Projekte "Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft" und "Offensive Grüne Infrastruktur 2030" im Rahmen der Ruhrkonferenz mit über 145 Millionen Euro gefördert.
Mehr...
Zu Besuch bei Kauz & Co
Kinderbroschüre zum Thema Wald

Der Wald ist kühl und ruhig, voller Eulen und Mäuse, spannend und erholsam, und natürlich - schön grün! Hier leben viele verschiedene Lebewesen, wir alle müssen sie gut und sorgsam behandeln. Wenn wir die Waldbewohner schützen, dann schützt der Wald auch uns. Dies ist kein Heft zum Lesen: Es ist ein Heft zum Forschen, Spielen und Beobachten.
Mehr...