Hauptinhalt
Verbrauchertipp
Biolebensmittel aus der Region
Bio-Produkte erfüllen den Wunsch der Verbraucherinnen und Verbraucher nach umweltfreundlich erzeugten Lebensmitteln mit einem hohen Anspruch an die Tierhaltung. Der Markt wächst - "Bio" boomt. Auf über 500 Höfen haben Sie in Nordrhein-Westfalen sogar die Möglichkeit direkt bei "Ihrem" Bio-Bauern einzukaufen. Vor Ort können Sie sich über Anbaumethoden und Haltungsweisen informieren und so authentische Einblicke in den Ökolandbau gewinnen.
Mehr...
Ministerin Ursula Heinen-Esser (11.01.2019):
"Ich sehe eine Chance, die Grenzwerte zu erreichen"

Im Interview mit der Rheinischen Post äußerte sich Umweltministerin Ursula Heinen-Esser auf die Frage nach möglichen Fahrverboten für Dieselfahrzeuge. Die Landesregierung sieht noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um die Grenzwerte einzuhalten und die Luft in den Städten zu verbessern. Wenig Verständnis hat Heinen-Esser für die Haltung der Autohersteller, die kaum Bereitschaft zeigen, die Umrüstung älterer Dieselfahrzeuge zu unterstützen.
Mehr...-
13.02.2019
Videoüberwachung soll Tierschutz auf Schlachthöfen verbessern -
13.02.2019
Landesregierung unterstützt die Vermarktung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung -
13.02.2019
Landesumweltamt ist Modellbehörde für eine nachhaltige und klimaneutrale Verwaltung der Zukunft -
12.02.2019
Umweltministerin Heinen-Esser eröffnet Regionalforum Nachhaltigkeit in Köln -
11.02.2019
NRW-Programm Ländlicher Raum: neue Broschüre zu Förderprojekten -
07.02.2019
Tierschutz in der Nutztierhaltung: Einheitliches Kennzeichen könnte Verbraucher besser informieren -
04.02.2019
Regionalforum Nachhaltigkeit: Ministerin lobt Engagement in den nordrhein-westfälischen Kommunen -
30.01.2019
"Frühstück macht Schule" – Fachtagung zu Ernährungsfragen in Düsseldorf -
29.01.2019
Gegen die Afrikanische Schweinepest: NRW beauftragt Vorsorgegesellschaft – intensive Bejagung der Schwarzwild-Bestände gefordert -
29.01.2019
Neues Internetangebot zur Förderung der Artenvielfalt in der Landwirtschaft
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
- 21. Februar 2019
Verbraucherforum 60+ "Gesund und selbstbestimmt"Die Generation 60+ ist einkaufserfahren, doch stellen sich dem Einzelnen auf dem Gesundheitsmarkt oft Fragen. Unter Zeitdruck müssen Entscheidungen getroffen werden, z.B. über selbst zu bezahlende Gesundheitsangebote oder Bezugsquellen des Medikaments. Wer gleichberechtigt am Gesundheitsmarkt teilnehmen will, muss seine Rechte kennen. Der mündige Gesundheitskunde steht im Mittelpunkt der vom Verbraucherschutzministerium geförderten Veranstaltung.
zur Detailansicht - 21. Februar 2019
Landarzt gesucht – Medizinische Versorgung in ländlichen Räumen sichernIn ländlichen Regionen kommt es immer häufiger zu Versorgungsengpässen im Gesundheitswesen, doch der Bedarf steigt stetig. Dabei ist die medizinische Versorgung ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume. Um den Herausforderungen des demographischen Wandels und dem damit einhergehenden Ärztemangel entgegenzutreten, werden neue Konzepte erarbeitet und umgesetzt. Diskutieren Sie mit uns um neue Lösungsansätze!
zur Detailansicht - 03. März 2019
Tag des Artenschutzes
Der Tag des Artenschutzes ist 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES eingeführt worden und wird jährlich am 3. März begangen. Das Übereinkommen regelt und verbietet den Handel mit geschützten Tier- und Pflanzenarten. zur Detailansicht - 03. März 2019
Sonderführung: Karneval im Nationalpark-Zentrum EifelFührung mit dem Ranger durch die Erlebnisausstellung "Wildnis(t)räume". Am Karnevalssonntag findet eine speziell für Familien mit Kindern bis 14 Jahre konzipierte Erkundungstour durch die "Wildnis(t)räume" statt. Im Anschluss an die Führung wird gemeinsam gebastelt.
zur Detailansicht - 05. März 2019
Regionalforum Nachhaltigkeit im Regierungsbezirk DetmoldNachhaltigkeit regional weiterdenken: Plenumsdiskussionen und Workshops laden zum Austausch über Nachhaltigkeitsthemen im Regierungsbezirk Detmold ein.
zur Detailansicht - 06. März 2019 - 07. März 2019
Safety und Security in der AnlagensicherheitDas Seminar bietet einen kompakten Überblick über die Themen Safety und Security bei der Anlagensicherheit für Chemieanlagen. Das Seminar gibt Hilfestellung sowohl für Planer und Betreiber bei der Erstellung von Sicherheitsberichten und Genehmigungsunterlagen als auch für Behörden bei der Prüfung dieser Berichte und der Durchführung von Inspektionen. Die Grundzüge der Mess- und Regelungstechnik sowie der Prozessleittechnik sollten bekannt sein.
zur Detailansicht - 07. März 2019
Selbstüberwachungsverordnung Abwasser: Praktische Umsetzung in KommunenMit der Selbstüberwachungsverordnung, SüwVO Abw, sind in NRW die Richtlinien für die Überprüfung öffentlicher und privater Kanalnetze festgelegt. Kommunale Kanalnetze sind davon ebenso betroffen wie private, die größer als drei Hektar sind. Kommunen unterhalten eigene Kanalnetze, an die auch Private angeschlossen sind, und müssen die Vorgaben der SüwVO Abw, Teil 1 beachten – die Umsetzung in die kommunale Praxis ist Gegenstand des Seminars.
zur Detailansicht - 07. März 2019 - 08. März 2019
Wirtschaftliche Perspektiven in ländlichen Räumen durch regionale VernetzungLändliche Räume in Nordrhein-Westfalen sind nicht nur Lebens- und Arbeitsräume, sondern auch Wirtschaftsstandorte. In vielen Betrieben steht in den nächsten Jahren ein Generationswechsel an, während zugleich auf dem Arbeitsmarkt die Folgen des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels zu spüren sind. Bei der Tagung werden Herausforderungen, Lösungsansätze und Projekte zur Förderung unternehmerischer Initiativen in ländlichen Räumen vorgestellt.
zur Detailansicht - 08. März 2019
Die Verordnung über die Selbstüberwachung von privaten AbwasserleitungenGrundstückseigentümer sind verpflichtet, verlegte Abwasserleitungen von einem anerkannten Sachkundigen auf Zustand und Funktionsfähigkeit überprüfen zu lassen. Im Seminar erhalten die Teilnehmenden ausführliche Informationen zur praktischen Umsetzung der SüwVO Abw, Teil 2. Besprochen werden der Regelungsinhalt sowie das Procedere der Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen entsprechend verbindlicher DIN-Normen.
zur Detailansicht - 13. März 2019
Emissionsüberwachung – Gesetzliche Grundlagen und technische AnforderungenDas Seminar gibt sinnvolle Hilfestellungen zur Bearbeitung von Genehmigungsverfahren. Die Teilnehmenden lernen, wie Sie bereits in der Antragsphase die geplanten technischen Voraussetzungen zur Erfüllung der Mess- und Überwachungsauflagen bewerten können. Die Schwerpunkte bilden Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Ermittlung von Emissionen und zur Auswertung von Messberichten.
zur Detailansicht
Impfung empfohlen
Blauzungenkrankheit bei Wiederkäuern
Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung, die von Mücken auf Wiederkäuer übertragen werden kann. Menschen erkranken nicht. Der Verzehr von Fleisch- und Milchprodukten ist unbedenklich. Fälle sind aktuell in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nachgewiesen. Nordrhein-Westfalen ist nicht betroffen, allerdings gelten zur Seuchenprävention Transportbeschränkungen. Eine Impfung der Tierbestände gegen beide Virustypen wird dringend empfohlen.
Mehr...
www.wolf.nrw
Wolfsportal bietet Informationen aus einer Hand

Anlässlich der Rückkehr des Wolfes nach NRW wurde ein zentrales Web-Portal zum Thema "Wölfe in NRW" eingerichtet. Dieses Wolfsportal richtet sich nicht nur an Experten, sondern an eine breite interessierte Öffentlichkeit. Es präsentiert die aktuellsten Meldungen zum Wolf in NRW und enthält Grundlagentexte, Informationen zu Unterstützungsangeboten, Kontaktdaten der zuständigen Wolfsberater und eine Übersicht der Wolfsnachweise.
Mehr...
umweltportal.nrw.de
Umweltinformationen aus NRW online
Das zentrale Portal für behördliche Umweltinformationen aller Art in Nordrhein-Westfalen und bietet in Echtzeit Zugang zu hunderttausenden von Webseiten, Karten, Daten und Dokumenten - verbunden mit einer effektiven Suchfunktion, die einfach zu bedienen ist. So erhalten alle Bürgerinnen und Bürgern einen zentralen, einfachen und schnellen Zugang zu allen Informationen der Umweltverwaltung Nordrhein-Westfalens im Internet.
Mehr...
NEUES BERATUNGSPORTAL
Artenvielfalt auf dem Acker
Der Artenschwund nimmt auch in Nordrhein-Westfalen teils bedrohliche Ausmaße an. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer NRW stellte Ministerin Heinen-Esser dazu ein neues Internetangebot vor, das Landwirtinnen und Landwirte über Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität informiert. Für Betriebe, die die Artenvielfalt auf ihren Äckern unterstützen wollen, hält das Portal ab sofort Informationen über Möglichkeiten und Auflagen bereit.
Mehr...
Klimawandel
Bericht des Umweltministeriums
bestätigt Klimaveränderung in NRW
Der Klimawandel ist in Nordrhein-Westfalen bereits sichtbar und spürbar. Nach einem von NRW-Umweltministerin Heinen-Esser vorgelegten Bericht zeigen die ausgewerteten Daten eine Erhöhung der mittleren Jahrestemperatur in NRW, die signifikante Zunahme heißer und die Abnahme der Frost- und Eistage sowie einen Anstieg der Gewässertemperatur des Rheins. Immer mehr Menschen in den Ballungsräumen werden zukünftig von Hitzebelastung betroffen sein.
Mehr...
Wettbewerb gestartet
Meister.Werk.NRW für das Lebensmittelhandwerk
Nordrhein-Westfalen startet den Wettbewerb "Meister.Werk.NRW 2019", der seit 2013 an Bäcker- und Fleischerhandwerksbetriebe verliehen wird, die sich um besondere Qualität bemühen. Seit 2016 werden auch Brauereibetriebe in diesem Wettbewerb ausgezeichnet, seit 2018 auch Konditorenbetriebe. Die Kriterien wurden wieder gemeinsam mit den Fachverbänden des Handwerks erarbeitet. Bewerbungsschluss ist am 15. März 2019.
Mehr...
Broschüre
NRW-Programm Ländlicher Raum 2014-2020

Das NRW-Programm Ländlicher Raum 2014-2020 (ELER) begegnet den unterschiedlichen Herausforderungen der ländlichen Gebiete in NRW und stärkt deren Strukturen und Vielfalt. Mithilfe öffentlicher Gelder aus dem EU-Haushalt sowie von Bund, Land und Kommunen werden zahlreiche Maßnahmen und Teilmaßnahmen in NRW umgesetzt. Die neue Broschüre präsentiert deren vielfältiges Themenspektrum durch die Vorstellung ausgewählter Beispiele von Fördervorhaben.
Mehr...