Hauptinhalt
Fotowettbewerb
Am jährlichen Fotowettbewerb des NRW-Umweltministeriums haben sich seit dem Jahr 2006 mehrere Hundert Hobbyfotografinnen und -fotografen mit ihren Bildern beteiligt. Während eines Kalenderjahres haben die Fotografinnen und Fotografen jeweils Zeit, ihre Eindrücke mit der Kamera festzuhalten und als Beiträge zu einem jährlich neu festgelegten Thema einzureichen.
12 Siegerbilder im Jahreskalender
Die Siegerbilder des Wettbewerbs werden jeweils im Folgejahr großformatig in Form eines Wandkalenders veröffentlicht. Der Wettbewerb erfolgt aus diesem Grunde in 12 Monatsgruppen, denen die Fotos nach dem Aufnahmedatum zugeteilt werden. Die Einsendung erfolgt ausschließlich per Internet-Upload.
Die Veranstalter, das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, prämieren jeweils ein Foto in jeder Monatsgruppe. Unter den zwölf ausgewählten Fotos werden die drei ersten Preise vergeben.
Der Wettbewerb richtet sich an Hobby- und Amateurfotograf/innen ebenso wie an semiprofessionelle oder Berufsfotograf/-innen mit Wohnsitz innerhalb der Europäischen Union. Die Fotos müssen in Nordrhein-Westfalen aufgenommen worden sein. Zugelassen sind nur Querformate, die sich für den späteren Druck des Jahreskalenders eignen. Das Aufnahmejahr spielt keine Rolle – auch Aufnahmen aus den Vorjahren sind erlaubt.
Bislang sind folgende, aus Fotowettbewerben hervorgegangene Kalender des Umweltministeriums erschienen:
- 2021 Jahreskalender „Unsere Heimat“ laden (PDF, 4,8 MB)
- 2020 Jahreskalender "Unsere Heimat" laden (PDF, 3,9 MB)
- 2019 Jahreskalender "Unsere Heimat" laden (PDF, 5,8 MB)
- 2018 Jahreskalender "Alte Riesen" laden (PDF, 5,6 MB)
- 2017 Jahreskalender "Lebendige Gewässer" laden (PDF, 7,1 MB)
- 2016 Jahreskalender "Wildes NRW" laden (PDF, 2,3 MB)
- 2014 Jahreskalender "Wertvolles Naturerbe in Nordrhein-Westfalen" laden (PDF)
- 2013 Jahreskalender "Zukunftsenergien - Klimaschutz made in NRW" laden (PDF, 4,4 MB)
- 2012 "Waldleben - Walderleben in Nordrhein-Westfalen" laden (PDF, 7,9 MB)
- 2011 "Landleben in Nordrhein-Westfalen" laden (PDF, 5,6 MB)
- 2010 "Landschaften in Nordrhein-Westfalen im Wechsel der Jahreszeiten" laden (PDF, 5,5 MB)
- 2009 "Bäche und Flüsse in Nordrhein-Westfalen" laden (PDF, 6,7 MB)
- 2008 "Alleen in Nordrhein-Westfalen" laden (PDF, 8,3 MB)
Die Jahreskalender 2008 bis 2020 sind vergriffen und können nicht mehr bestellt werden.
Aufgrund der sehr starken Nachfrage ist auch der Kalender 2021 bereits nicht mehr bestellbar. Die Auflage ist vollständig vergriffen.
"Unsere Heimat Nordrhein-Westfalen" - der Fotowettbewerb 2020-2021
Das NRW-Umweltministerium und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege suchen für ihren gemeinsamen Fotokalender 2022 ab sofort wieder neue Fotoimpressionen aus Natur und Landschaft. Ein Jahr lang haben Fotografinnen und Fotografen Zeit für eine ausgedehnte Foto-Heimat-Safari. Die Veranstalter freuen sich auf spannende Tieraufnahmen, stille Pflanzenporträts und malerische Landschaftsbilder aus allen Regionen des Landes. Ob mit aufwendigem Equipment erstellte Fotos oder Schnappschüsse mit dem Smartphone – alle Beiträge sind willkommen, solange die Aufnahmen aus NRW stammen und im Querformat angefertigt wurden. Bis zum 25. August 2021 können Fotografinnen und Fotografen ihre Bilddateien per Internet-Upload einreichen.
Der erste Platz des Wettbewerbs ist mit 1.000 Euro dotiert, der zweite mit 600 Euro und der dritte mit 400 Euro. Die neun Viertplatzierten erhalten jeweils 250 Euro. Zudem schmücken die Siegerfotos den traditionellen Jahres-Fotokalender des NRW-Umweltministeriums und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung.
Weitere Informationen

1. Preis des Fotowettbewerbs 2019-2020: "Sommerliche Heidelandschaft" von Oliver Mankowski (Brüggen)
Fotowettbewerb "Unsere Heimat" 2019-2020: Die Preisträger stehen fest
Bis zum 14. August 2020 konnten Fotografinnen und Fotografen bis zu vier Fotodateien per Internet-Upload einreichen. 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben insgesamt 2408 Fotos eingereicht - ein absoluter Beteiligungsrekord in der Wettbewerbsreihe, die bereits seit 2007 jährlich neu ausgeschrieben wird. Jetzt haben die Veranstalter die zwölf schönsten Aufnahmen vorgestellt, die in einem großformatigen Wandkalender für das Jahr 2021 abgedruckt werden. Für die Aufnahme der sommerlichen Heidelandschaft im ehemaligen britischen Munitionsdepot im Brachter Wald geht der erste Preis an Oliver Mankowski aus Brüggen. Den zweiten Platz belegt Constantin Fellermann aus Bochum mit einem Foto der Burg Blankenstein über dem Ruhrtal im Morgendunst. Mit einem fotografischen Blick auf das herbstliche Tal der Diemel schaffte es Sabine Bunse aus Marsberg auf Platz drei.
Den gemeinsamen vierten Platz in der Gesamtwertung belegen: Christine Pabst (Horn- Bad Meinberg), Stefan Völkel (Bad Berleburg), Bastian Klein (Siegburg), Bruno Bolli (Lage), Michael Westphal (Gronau), Klaus Reinkober (Hilden), Jean-Marc Lehmann (Köln), Petra Barwe (Dortmund) und Florian Neumann (Hamm).
Weitere Informationen
Die NRW-Stiftung
Unsere Projektpartnerin beim Fotowettbewerb ist seit dem Jahr 2013 die Nordrhein-Westfalen-Stiftung. Sie wurde 1986 von der Landesregierung zum 40. Geburtstag des Landes NRW gegründet und hilft seitdem gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und ehrenamtlich arbeitenden Gruppen, die sich in NRW für den Naturschutz und die Heimat- und Kulturpflege einsetzen.