Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Hauptinhalt

Fotowettbewerb

Ringelnatter. Foto: Dave Augustin

Am jährlichen Fotowettbewerb des NRW-Umweltministeriums haben sich seit dem Jahr 2006 viele Hundert Hobbyfotografinnen und -fotografen mit ihren Bildern beteiligt. Während eines Kalenderjahres haben die Fotografinnen und Fotografen jeweils Zeit, ihre Eindrücke mit der Kamera festzuhalten und als Beiträge zu einem jährlich neu festgelegten Thema einzureichen.


12 Siegerbilder im Jahreskalender

Die Siegerbilder des Wettbewerbs werden jeweils im Folgejahr großformatig in Form eines Wandkalenders veröffentlicht. Der Wettbewerb erfolgt aus diesem Grunde in 12 Monatsgruppen, denen die Fotos nach dem Aufnahmedatum zugeteilt werden. Die Einsendung erfolgt ausschließlich per Internet-Upload.

Die Veranstalter, das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, prämieren jeweils ein Foto in jeder Monatsgruppe. Unter den zwölf ausgewählten Fotos werden die drei ersten Preise vergeben.

Der Wettbewerb richtet sich an Hobby- und Amateurfotograf/innen ebenso wie an semiprofessionelle oder Berufsfotograf/-innen mit Wohnsitz innerhalb der Europäischen Union. Die Fotos müssen in Nordrhein-Westfalen aufgenommen worden sein. Zugelassen sind nur Querformate, die sich für den späteren Druck des Jahreskalenders eignen. Das Aufnahmejahr spielt keine Rolle – auch Aufnahmen aus den Vorjahren sind erlaubt.

Platz 1 des Fotowettbewerbs 2020/2021: Bergfinken (Fringilla montifringilla) von Stefan Völkel

Platz 1 des Fotowettbewerbs 2020/2021: Bergfinken (Fringilla montifringilla) von Stefan Völkel

"Unsere Heimat Nordrhein-Westfalen" - der Fotowettbewerb 2022-2023

Das NRW-Umweltministerium und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege suchen für ihren gemeinsamen Fotokalender 2024 ab sofort wieder neue Fotoimpressionen aus Natur und Landschaft. Ein Jahr lang haben Fotografinnen und Fotografen Zeit für eine ausgedehnte Heimatfoto-Safari. Die Veranstalter freuen sich auf spannende Tieraufnahmen, stille Pflanzenporträts und malerische Landschaftsbilder aus allen Regionen des Landes. Ob mit aufwendigem Equipment erstellte Fotos oder Schnappschüsse mit dem Smartphone - alle Beiträge sind willkommen, solange die Aufnahmen aus NRW stammen und im Querformat angefertigt wurden. Bis zum 26. August 2023 können Fotografinnen und Fotografen ihre Bilddateien wieder per Internet-Upload einreichen.

Der erste Platz des Wettbewerbs ist mit 1.000 Euro dotiert, der zweite mit 600 Euro und der dritte mit 400 Euro. Die neun Viertplatzierten erhalten jeweils 250 Euro. Zudem schmücken die Siegerfotos wieder den gemeinsamen Fotokalender des NRW-Umweltministeriums und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung.


1. Platz des Fotowettbewerbs 2021/2022: "Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)" von Petra Barwe (Dortmund)

1. Platz des Fotowettbewerbs 2021/2022: "Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)" von Petra Barwe (Dortmund)

Fotowettbewerb 2021-2022: Die Jury hat entschieden

Mehr als 400 Fotografinnen und Fotografen haben sich mit über 1.200 Natur- und Landschaftsfotos aus Nordrhein-Westfalen an einem Foto-wettbewerb des Umweltministeriums und der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege beteiligt. Jetzt haben die Veranstalter die zwölf schönsten Aufnahmen vorgestellt, die in einem großformatigen Wandkalender für das Jahr 2023 abgedruckt werden.

Und das sind die Gewinnerinnen und Gewinner: Für die Aufnahme eines Seidenschwanzes, der nur als seltener Wintergast in Nordrhein-Westfalen zu beobachten ist, geht der erste Preis an Petra Barwe aus Dortmund. Auf Platz 2 finden wir ein außergewöhnliches Unterwasserfoto einer Schnecke auf Barschlaich, das Hans-Erich Zappel aus Grevenbroich im Sandhofsee in Neuss aufgenommen hat. Den dritten Platz belegt Prof. Dr. Ulrich Büker aus Hövelhof mit einem Foto des Albedyll-Turms in der Senne bei Bad Lippspringe. Den gemeinsamen vierten Platz in der Gesamtwertung belegen: Volker Borchert (Gelsenkirchen) mit einem Blick auf das Gelände des ehemaligen Bergwerks Prosper-Haniel in Bottrop, Reinhild von Raesfeld (Vreden) mit einer Aufnahme von Flamingos im Zwillbrocker Venn, Matthias Burda (Olpe) mit dem Foto einer blühenden Mittelgebirgswiese in Brilon-Bontkirchen, das Foto einer Punktierten Zartschrecke von Julia Reinhold (Zirndorf), eine Weinberg-Aufnahme aus Bad Honnef-Rhöndorf von Chris Harraß (Königswinter), das Foto eines Spinnennetzes von Claudia Eisel (Solingen) sowie Matthias Böhl (Bad Berleburg) mit dem Foto von Wildschweinen, Hans-Georg Kazrath (Wesel) mit dem Bild einer Eiche in der Wacholderheide in Schermbeck und Dieter Mahlke (Bielefeld) mit der winterlichen Aufnahme eines Eichelhähers.


Logo der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege

Die NRW-Stiftung

Unsere Projektpartnerin beim Fotowettbewerb ist seit dem Jahr 2013 die Nordrhein-Westfalen-Stiftung. Sie wurde 1986 von der Landesregierung zum 40. Geburtstag des Landes NRW gegründet und hilft seitdem gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und ehrenamtlich arbeitenden Gruppen, die sich in NRW für den Naturschutz und die Heimat- und Kulturpflege einsetzen.


Weitere Informationen