Umweltminister Oliver Krischer besucht Seeadler-Nachwuchs in Duisburg-Walsum
Es ist eine gute Nachricht für den Artenschutz in Nordrhein-Westfalen: Zum ersten Mal hat ein Seeadler-Paar im Ruhrgebiet erfolgreich gebrütet – und das gleich mit drei Jungtieren. Die Küken sind bereits Ende März in einem Horst im Naturschutzgebiet Duisburg-Walsum geschlüpft. Die Öffentlichkeit wurde deutlich später informiert, damit die Tiere in der sensiblen Brutphase nicht gestört werden. Inzwischen sind die drei Küken etwa hühnergroß und werden noch mehrere Wochen im Horst bleiben.
Umweltminister Oliver Krischer beobachtete am 11. Mai den Brutplatz und informierte sich gemeinsam mit Fachleuten über die Entwicklung der Jungtiere und den Stand der Schutzmaßnahmen.
„Dass der Seeadler nun auch im dicht besiedelten Ruhrgebiet Nachwuchs aufzieht, ist ein Erfolg für den Artenschutz in Nordrhein-Westfalen“, sagte Umweltminister Oliver Krischer. „Lange war dieser beeindruckende Vogel bei uns verschwunden. Jetzt kehrt er zurück – dank gezielter Schutzprogramme, besserer Lebensräume und dem Engagement vieler Ehrenamtler.“
Noch vor wenigen Jahrzehnten galt der Seeadler in Nordrhein-Westfalen als ausgestorben – durch Umweltgifte, Jagd und zerstörte Lebensräume. 2017 gelang dem Greifvogel erstmals wieder eine Brut am Niederrhein, 2024 folgte ein weiterer Bruterfolg im Kreis Lippe. Der aktuelle Nachwuchs in Duisburg ist der erste bekannte im Ruhrgebiet.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr fördert die Rückkehr des Seeadlers mit verschiedenen Artenschutzmaßnahmen. Mit der erfolgreichen Brut in Duisburg wächst die Hoffnung, dass sich der Bestand der Seeadler in Nordrhein-Westfalen auch langfristig stabilisiert. Dass es neben dem Bruterfolg in Walsum in diesem Frühjahr auch zwei weiteren Seeadler-Paaren gelang Küken in Nordrhein-Westfalen großzuziehen, ist ein gutes Zeichen.
Die tollen Fotos der Seeadler im Video hat Naturfotograf Christian Falk gemacht. Mehr Infos über die Arbeit des Landesarbeitskreises Seeadler NRW unter dem Dach des BUND unter www.seeadler-nrw.de.