wir.bewegen.nrw 
Umwelt. Naturschutz. Verkehr

Zahl der Woche: Am natürlichen Nachthimmel leuchten bis zu 3.000 sichtbare Sterne

Zahl der Woche: Am natürlichen Nachthimmel leuchten bis zu 3.000 sichtbare Sterne

22.05.2024

Europäischer Tag der Parke am 24. Mai: Vielfältige Veranstaltungen in Naturparken und Nationalpark Eifel

Bis zu 3.000 Sterne sind für Menschen mit dem bloßen Auge sichtbar – das allerdings nur, wenn Lichtverschmutzung den Nachthimmel nicht unnatürlich aufhellt. Mit vielfältigen Initiativen setzen sich der Nationalpark Eifel und der Naturpark Nordeifel für die Bewahrung des natürlichen Nachthimmels und dessen Erlebbarkeit ein. Mit Erfolg: Der Nationalpark ist bereits als Sternenpark anerkannt. 

In Städten mit ihren zahlreichen Lichtquellen sind dagegen häufig nur wenige Sterne sichtbar. Denn mit zunehmender Lichtverschmutzung nimmt die Sichtbarkeit von Sternen ab. Laut einer Studie im Fachmagazin Science nahm die Himmelshelligkeit in den letzten Jahren in Europa pro Jahr um 6,5 Prozent zu. Weltweit wurden im Rahmen des Projekts „Globe at Night“ in den Jahren 2011 bis 2022 mehr als 50.000 Sterne-Beobachtungen von Bürgerwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ausgewertet.

Lichtverschmutzung schränkt aber nicht nur die Erlebbarkeit des Nachthimmels ein, sie hat auch negative Auswirkungen auf Mensch und Natur. So können der Hormonhaushalt und der Schlafrhythmus gestört werden und die Orientierung und Lebensräume von Insekten, Vögeln und Fledermäusen beeinträchtigt werden. In der Eifel setzen sich daher der dortige Nationalpark und der Naturpark Nordeifel gemeinsam mit zahlreichen Partnern für die Bewahrung eines natürlichen Nachthimmels ein. Seit 2014 ist der Nationalpark Eifel von der International Dark Sky Association als Internationaler Sternenpark anerkannt. Große Unterstützung erfuhr die Initiative durch die Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ und das Naturpark-Projekt „Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht“, in das sich zahlreiche weitere Partnerinnen und Partnern einbringen, um die natürliche Dunkelheit der Eifelnächte zu schützen und erlebbar zu machen. Hierzu wurden SternenBlicke eingerichtet, SternenGuides geschult und Bildungsmaterialien entwickelt.  Bei SternenGastgebern erhalten Gäste Beobachtungsmaterial für einen nächtlichen Ausflug. Mit dem Projekt konnte der Naturpark den ersten Platz im Landeswettbewerb Naturpark.NRW belegen und erhielt so eine Förderung des Umweltministeriums. 

Europäischer Tag der Parke am 24. Mai

Am 24. Mai erinnert der Europäische Tag der Parke an die Einrichtung des ersten europäischen Nationalparks 1909 in Schweden und die Bedeutung von Großschutzgebieten. Wie wertvoll und abwechslungsreich die Arbeit der Großschutzgebiete in NRW ist, zeigt auch die Initiative Naturparke24. In dieser haben sich die zwölf nordrhein-westfälischen Naturparke zusammengeschlossen, um an einem Wochenende gebündelt mit 24 Veranstaltungen ihre ganz verschiedenen Naturschätze vorzustellen. Programm und Informationen zu den Veranstaltungen am 25. und 26. Mai sind veröffentlicht unter www.naturparke24.de.

Auch der Nationalpark Eifel bietet zum Tag der Parke ein vielfältiges Programm am 26. Mai an. Die Feier kombiniert gleichzeitig auch das 20-jährige Nationalpark-Jubiläum mit dem Meilerfest am historischen Kohlemeiler in Heimbach-Düttling.

Broschüre zu den 12 Naturparken und dem Nationalpark Eifel

Die zwölf Naturparke nehmen knapp 45 Prozent der Landesfläche von Nordrhein-Westfalen ein. Auf einer Fläche von insgesamt 15.000 Quadratkilometern beherbergen sie schluchtenartige Täler, Seen, Höhlen, Berggipfel, dichte Wälder sowie seltene Tier- und Pflanzenarten. Mit der Broschüre „Zwölf Naturparke und ein Nationalpark: Naturschutz, Naturerbe, Naturerleben in Nordrhein-Westfalen“ lädt das Umweltministerium zur Entdeckungstour durch die wertvollen und faszinierenden Naturgebiete in Nordrhein-Westfalen ein. Die Broschüre ist eine bunte Mischung aus Erlebnistexten und Fotoreihen, Kartenübersichten, zahlreichen Fakten, Daten, Informationen und Ausflugstipps zu jedem einzelnen Naturpark und dem Nationalpark Eifel. 

Unter www.nationalpark-digital.nrw bündelt zudem die digitale Broschüre „Nationalpark Eifel – Der Wildnis auf der Spur“ vielfältige Informationen und Interaktionen zum Lesen, Stöbern, Klicken, Staunen und Rätseln rund um den einzigen Nationalpark in NRW. Eine Mischung aus Texten, Bildern, aber auch Audios und Filmclips führt durch die Datei. Ein Teil der Broschüre richtet sich dabei speziell an Kinder.

Weitere Informationen