
Schülerlotsenwettbewerb 2025: Minister Krischer dankt für ehrenamtlichen Einsatz
Navigationshinweise zur Galerie
Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Galerie
Im Jahr 2024 sicherten in NRW 2.944 ehrenamtliche Verkehrshelfer die Straßen im Umfeld von Schulen. 1.144 davon waren Schüler. 25 Schülerinnen und Schüler aus sieben Städten kamen nach Essen, um ihr Wissen und Können beim Schülerlotsenwettbewerb 2025 unter Beweis zu stellen. Neben der Abfrage von theoretischem Wissen mussten sie in einem Rollenspiel zeigen, wie sie sich in praxisnahen Situationen verhalten. Zudem standen ein Reaktionstest sowie das Schätzen von Geschwindigkeit und Anhalteweg eines Fahrzeugs auf dem Programm
Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, hat die Schirmherrschaft über den Schülerlotsenwettbewerb: „Schülerlotsinnen und Schülerlotsen übernehmen Verantwortung – jeden Tag, bei Wind und Wetter. Sie sorgen dafür, dass ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sicher zur Schule kommen. Das ist eine unverzichtbare Leistung im Alltag an den Schulen. Mit diesem Wettbewerb sagen wir Danke dafür. Es ist schön, dass auch in diesem Jahr wieder so viele Schülerlotsinnen und – lotsen aus ganz NRW teilnehmen und ihr Können in einem anspruchsvollen Wettbewerb mit Test, Reaktionstraining und Rollenspiel zeigen.“
Am Ende des spannenden Tages siegte Rameen Imran von der Kreisverkehrswacht Mettmann. Die 16-Jährige kommt aus Ratingen und konnte in allen vier Disziplinen überzeugen. Für sie sowie alle anderen Teilnehmer gab es Urkunden und hochwertige Elektronikpreise, die dank der Unterstützung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt werden konnten. Den 2. Platz belegte Emma Grastat (VW Solingen), über den 3. Platz freute sich Florian Zechmann (VW Kreis Warendorf). Platz 4 und 5 gingen an Melina Reinert (VW Kreis Warendorf) und Donata Freiin Grote (VW Solingen).
Das große Engagement der Verkehrswachten schützt vor allem die Jüngsten und ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Vision Zero, nach der kein Mensch im Straßenverkehr getötet oder schwer verletzt werden darf. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, bündeln wir als Land die Kräfte und arbeiten u.a. im Rahmen der Initiative #sicherimStrassenverkehr eng zusammen mit vielen Partner*innen, die sich für Verkehrssicherheit engagieren.
Wir wollen, dass jede und jeder von uns sicher auf unseren Straßen unterwegs sein kann - egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto.