Simon Bierwald/ INDEED Photography. Inhaltsseite Bürgerbusse Derzeit gibt es fast 150 Bürgerbusvereine in Nordrhein-Westfalen, die zwischen 20 und 150 Mitglieder haben. Rund 3.200 ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer sind im Einsatz. Die Bürgerbusse legen pro Jahr mehr als 5 Mio. Kilometer zurück und befördern mehr als 1,2 Mio. Fahrgäste.
Frank Röder/panthermedia.net Inhaltsseite Grundwasser und Bergbau Bergbau geht oft einher mit weitreichenden ökologischen Langzeitfolgen. Bei der Genehmigung des Braunkohleabbaus im Gebiet "Garzweiler II" wird deshalb ein umfassendes wasserwirtschaftliches Monitoring, unter anderem für den Bereich "Grundwasser" erstellt.
Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.V. Inhaltsseite Verkehrssicherheit Die Zahl der Verkehrsunfälle zu vermindern, ist ein wichtiges Anliegen der Verkehrspolitik in Nordrhein-Westfalen. Das Verkehrssicherheitsprogramm NRW formuliert dazu Ziele und Maßnahmen.
panthermedia/ bruesw Inhaltsseite Klimaschutz und innovative Technologien Nordrhein-Westfalen setzt sich für die Forschung und Entwicklung von Innovationen im Luftverkehr ein und verfolgt das Ziel, einen klimaneutralen Flugverkehr zu realisieren.
Kay Augustin/panthermedia.net Inhaltsseite Hochwasser Die Landesregierung unterstützt die Arbeit der Kommunen, Wasser- und Deichverbände für einen nachhaltigen und vorsorgenden Hochwasserschutz und beteiligt sich an den Kosten.
PantherMedia / aoo3771 Inhaltsseite Transformative Strukturpolitik In Nordrhein-Westfalen bringt der Strukturwandel besondere sozioökonomische Herausforderungen mit sich.
Christoph Kniel Inhaltsseite Umweltzustand und Umweltinformationen Der freie Zugang zu Daten und Informationen zum Umweltzustand ist unabdingbar für eine aktive Beteiligung der Bürger an der Umweltpolitik. Den Zugang zu diesen Informationen regelt das Umweltinformationsgesetz NRW.
MUNV Inhaltsseite Nachhaltiges NRW In der Nachhaltigkeitsstrategie NRW wird die nachhaltige Entwicklung zu einem Leitprinzip des politischen Handelns erklärt.
hutterstock Inhaltsseite NRW.Mobidrom Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen fördert intelligente, digital vernetzte und saubere Mobilität in Nordrhein-Westfalen und stellt die für die Realisierung mehrwertschaffender Anwendungsfälle erforderlichen Daten und Informationen über einen Zentralen Mobilitätsdatenzugang bereit.
Panthermedia/ Askold Romano Inhaltsseite Zukunft der Mobilität Um die Mobilität der Zukunft einfach, flexibel und klimafreundlich zu gestalten, nutzt Nordrhein-Westfalen die Chancen und Möglichkeiten von Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung im gesamten Mobilitätssektor.