Kai Hormann Inhaltsseite Biologische Stationen Die Biologischen Stationen sind in NRW aus dem ehrenamtlichen Naturschutz hervorgegangen und stellen heute ein Bindeglied zwischen dem ehrenamtlichen und dem amtlichen Naturschutz dar.
panthermedia.net / Boris Zerwann Inhaltsseite Naturschutzverwaltung Die Naturschutzverwaltung ist in Nordrhein-Westfalen dreistufig aufgebaut: Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr ist oberste Naturschutzbehörde.
Norbert Senser / panthermedia.net Inhaltsseite Landschaftsplanung Die Landschaftsplanung ist das zentrale Planungsinstrument zur Umsetzung der Ziele des Natur- und Landschaftsschutzes.
Logo des EU-Förderprogramms LIFE Inhaltsseite LIFE – das EU-Förderprogramm für den Naturschutz LIFE ist ein EU-Förderprogramm, das Umwelt- und Naturschutzvorhaben finanziell unterstützt.
M. Woike Inhaltsseite Regionalen Die Regionalen sind ein Strukturförderprogramm des Landes zur Stärkung der Regionen in einem zusammenwachsenden Europa.
U. Giesen / Nationalpark Eifel Inhaltsseite Förderwettbewerb Erlebnis NRW Mit dem Förderwettbewerb Erlebnis.NRW fördert die Landesregierung mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union Projekte zum Naturtourismus in Nordrhein-Westfalen.
panthermedia.net / Guido Becker Inhaltsseite Bundesprogramme Neben den Landesfördermitteln können Projektverantwortliche auch Bundesfördermittel beantragen.
PantherMedia / Peter Nicolini Inhaltsseite Ausgleichszahlungen Natura2000 Die Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen wird für landwirtschaftlich genutzten Dauergrünlandflächen in NATURA 2000-Gebieten und in bestimmten Naturschutzgebieten gewährt.
Martin Jung/panthermedia.net Inhaltsseite Förderrichtlinie Naturschutz (FöNa) Zu den ausschließlich durch das Land Nordrhein-Westfalen geförderten Naturschutzprogrammen gehören die Förderrichtlinien Naturschutz – FöNa.
Martin Jung/ Panthermedia.net Inhaltsseite Förderung nach Artikel 20 ELER-Verordnung Die Förderung investiver Maßnahmen gemäß Artikel 20 der ELER-Verordnung wird zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des kulturellen und natürlichen Erbes im Naturschutz gewährt.