Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Suche

2372 Treffer:
Suchergebnisse 51 bis 60 von 2372
  • 51. Zahl der Woche: Rund 1.500.000 junge Rotbuchen für die "Urwälder von morgen" im Nationalpark Eifel gepflanzt

      Natur in Zahlen. Grafik: Canva. Seit Gründung des Nationalparks Eifel im Jahr 2004 verzichtet der Mensch in dem Schutzgebiet nach und nach auf lenkende Eingriffe. "Natur Natur sein lassen" lautet die Philosophie dieser…  
    Datum: 04.09.2023

  • 52. Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Bereichen des Immissionsschutzrechts und des technischen Umweltschutzes - 04.09.2023

      Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Bereichen des Immissionsschutzrechts und des technischen Umweltschutzes - 04.09.2023 Das Seminar informiert über den europarechtlichen Hintergrund von…  
    Datum: 04.09.2023

  • 53. Bildung für nachhaltige Entwicklung

      Lernen in der Natur. Foto: Dmitriy Shironosov/Panthermedia.net Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Bildungsbereichen strukturell auszubauen und weiterzuentwickeln. Mit einer eigenen BNE-Strategie wird dieser konzeptionelle Bildungsansatz in die verschiedenen Bildungsaktivitäten in Nordrhein-Westfalen hineingetragen.  
    Datum: 01.09.2023

  • 54. Anlageninformationen

      Industrielle Anlagen. Daten zu industriellen Anlagen, deren Betrieb eine behördliche Genehmigung erfordert, und zu den entsprechenden Genehmigungsverfahren werden in NRW im "Informationssystem Stoffe und Anlagen" (ISA) erfasst. ISA unterstützt die Umweltschutzbehörden bei ihren Überwachungs- und Genehmigungsaufgaben. Anhand der Daten werden zugleich die von der Europäischen Kommission geforderten Berichte aus mmissionsschutzrecht und Anlagensicherheit erstellt.  
    Datum: 31.08.2023

  • 55. Grundwasser und Bergbau

      Braunkohletagebau Garzweiler II. Foto: Frank Röder/panthermedia.net Bergbau geht oft einher mit weitreichenden ökologischen Langzeitfolgen. Bei der Genehmigung des Braunkohleabbaus im Gebiet "Garzweiler II" wird deshalb ein umfassendes wasserwirtschaftliches Monitoring, unter anderem für den Bereich "Grundwasser" erstellt. Dabei werden die wasserwirtschaftlichen und ökologisch relevanten Größen im Einflussbereich des Tagebaus systematisch räumlich beobachtet, kontrolliert und bewertet.  
    Datum: 31.08.2023

  • 56. Zahl der Woche: 70 Jahre Zebrastreifen

      Mobilität in Zahlen. Grafik: Canva. Auch 70 Jahre nach seiner Verankerung in der Straßenverkehrsordnung ist der Zebrastreifen weit verbreitet und hat so manche Novelle überstanden. Verkehrsminister Oliver Krischer hat die geplante…  
    Datum: 31.08.2023

  • 57. Ausgleichszahlungen Natura2000

      Das Naturschutzgebiet "Bislicher Insel" bei Wesel. Die Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen wird für landwirtschaftlich genutzten Dauergrünlandflächen in NATURA 2000-Gebieten und in bestimmten Naturschutzgebieten gewährt. Die Förderung ist Bestandteil der zweiten Säule des nationalen GAP-Strategieplans. Ziel der Maßnahme ist es, insbesondere die Grünlandbewirtschaftung in den FFH- und EG-Vogelschutzgebieten aufrechtzuerhalten, um damit wichtige Beiträge für den Biotop- und Artenschutz zu leisten.  
    Datum: 30.08.2023

  • 58. Arbeitgeber Umweltverwaltung

      NRW erschließt neue Energiequellen. Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen unserer Gesellschaft ist eine zentrale Zukunftsaufgabe. Dazu müssen ökonomische Vernunft und ökologische Verantwortung miteinander verbunden werden. Die vielfältigen Berufe in der Umweltverwaltung sind eng mit dem wirtschaftlichen und sozialen Alltag in Nordrhein-Westfalen verwoben.  
    Datum: 30.08.2023

  • 59. Die Mobilitätswende hat viele Gesichter: Engagierte Partner und gute Ideen führen Umwelt und Verkehr zusammen

      Netzwerktreffen des "Bündnis für Mobilität NRW". Foto: Simon Bierwald Umwelt- und Verkehrsminister Krischer will die Mobilitätswende forcieren und dabei Verkehr und Umwelt zu Partnern machen. "Umweltschutz und Mobilität sind keine unversöhnlichen Gegenpole. Es ist…  
    Datum: 28.08.2023

  • 60. Unsere Heimat Nordrhein-Westfalen: Naturfotos gesucht

      Platz 1 des Fotowettbewerbs 2021/2022: "Seidenschwanz" von Petra Barwe Mit einem gemeinsamen Wettbewerb rufen das Umweltministerium und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege erneut Fotografinnen und Fotografen dazu auf, Bilder aus der…  
    Datum: 28.08.2023

Suchergebnisse 51 bis 60 von 2372