wir. bewegen. nrw Umwelt. Naturschutz. Verkehr - Zur Startseite

Seeadler

In Nordrhein-Westfalen galt der Seeadler lange als verschwunden – durch Umweltgifte, Jagd und zerstörte Lebensräume. Erst 2017 gelang am Niederrhein wieder eine Brut, 2024 folgte eine weitere im Kreis Lippe. Im Frühjahr 2025 dann die kleine Sensation für den Artenschutz in Nordrhein-Westfalen: Im Naturschutzgebiet Duisburg-Walsum brütete erstmals ein Seeadlerpaar im Ruhrgebiet.

Deutschlands größter Adler brütet wieder in Nordrhein-Westfalen

Der Seeadler (Haliaeetus albicilla) ist mit bis zu 91 Zentimetern Körpergröße und einer Flügelspannweite von bis zu 2,60 Metern der größte Adler Deutschlands. Er überragt sogar den Steinadler und wirkt im Flug gewaltig – mit seinen brettartigen Flügeln, keilförmigem Schwanz und kräftigem Schnabel. Während erwachsene Tiere einen weißen Schwanz und gelben Schnabel haben, sind die Jungvögel unauffällig braun gefärbt. Seine Nahrung besteht vor allem aus Fischen, Wasservögeln und Aas. Zur Balzzeit im Frühjahr hört man die großen Vögel häufig rufen. Hat sich ein Paar einmal gefunden, bleibt es sich meist ein Leben lang treu und nutzt den Horst – wenn geeignet – oft über viele Jahre. 

In Nordrhein-Westfalen galt der Seeadler lange als verschwunden – durch Umweltgifte, Jagd und zerstörte Lebensräume. Erst 2017 gelang am Niederrhein wieder eine Brut, 2024 folgte eine weitere im Kreis Lippe. Im Frühjahr 2025 dann die kleine Sensation für den Artenschutz in Nordrhein-Westfalen: Im Naturschutzgebiet Duisburg-Walsum brütete erstmals ein Seeadlerpaar im Ruhrgebiet – und zieht gleich drei Küken groß. In den Jahren vorher gab es bereits Bruten im Naturschutzgebiet Bislicher Insel, am westlichen Rand des Ruhrgebiets.

Schutzmaßnahmen für den Seeadler

Die Rückkehr des Seeadlers ist ein Erfolg für den Artenschutz in Nordrhein-Westfalen. Dass der Greifvogel nun sogar im dicht besiedelten Ruhrgebiet brütet, zeigt: Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel das Jagdverbot, wirken. Darüber hinaus trugen die Maßnahmen zur allgemeinen Gewässerreinhaltung, zum Schutz und zur Renaturierung der Lebensräume (Walsumer Rheinaue und Bislicher Insel) zum Erfolg bei. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr unterstützt den Seeadlerschutz. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, dem Landesumweltamt und Naturschutzverbänden ist dabei entscheidend. Besonders in der sehr sensiblen Brutzeit werden die Reviere der Adler von Ehrenamtlichen und sogar von Anwohnenden gezielt vor Störungen geschützt. 

Video Umweltminister Krischer besucht Seeadler-Nachwuchs in Duisburg-Walsum

Weitere Informationen zum Schutz des Seeadlers