
Natürlicher Klimaschutz
Moore sind unsere wichtigsten natürlichen Klimaschützer, weil sie effiziente Kohlenstoffspeicher sind. Deshalb wollen wir trockengelegte Moore wiedervernässen und auch andere Lebensräume naturnah und widerstandsfähig gestalten.
Natürlicher Klimaschutz Unerlässlich im Klimawandel
Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderung unserer Zeit. Um die Erderwärmung mit ihren negativen Auswirkungen zu begrenzen, werden auf vielen Ebenen große Anstrengungen unternommen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Deutschland und auch Nordrhein-Westfalen haben sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden, was bedeutet, dass dann nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen als ihr wieder entzogen werden (Netto-Null-Emissionen).
Im Fokus Ökosysteme als Klimaschützer
Zur Erreichung der Klimaschutzziele spielen nicht nur die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie oder Verkehr eine Rolle, sondern auch die genutzte und ungenutzte Landschaft (zusammengefasst als Sektor „LULUCF“: Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft). Denn Wälder, Auen, Feuchtgebiete, humusreiche Böden, Gewässer, Gehölze sowie naturnahe Lebensräume in der Stadt können Kohlenstoffdioxid (kurz Kohlendioxid oder CO2) aus der Atmosphäre in ihrer Biomasse binden und speichern. Intakte Moore bilden darüber hinaus Torf, in dem abgestorbene Biomasse aufgrund von Sauerstoffmangel nicht vollständig zersetzt wird und dadurch der Atmosphäre langfristig Kohlendioxid entzieht.
Diesem Sektor kommt eine besondere Bedeutung zu durch das Potential, eine negative Emissionsbilanz aufzuweisen - das heißt, mehr CO2 zu binden als zu emittieren. Das wird aktuell in Deutschland aber nicht erreicht. Denn „degradierte“ Lebensräume wie zum Beispiel trockengelegte Moore oder abgestorbene Wälder geben den in ihren Speichern gebundenen Kohlenstoff wieder an die Atmosphäre ab und wirken dadurch als Treibhausgas-Quelle. Gut sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen entstehen durch Emissionen aus organischen Böden mit einem Schwerpunkt auf den entwässerten und heute meist landwirtschaftlich genutzten, ehemaligen Moorflächen.
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz
Die Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes zeichnen sich insbesondere durch ihre vielfältigen Synergien aus: So profitieren neben dem Klimaschutz insbesondere
- Biologische Vielfalt
- Klimaanpassung und Landschaftswasserhaushalt
- Siedlungsgebiete
- Lebensqualität der Bevölkerung
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) stellt der Bund Fördermitteln in Höhe von insgesamt 3,5 Milliarden Euro für Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes bereit. Das umfangreiche Programm mit einer Laufzeit bis 2028 fördert Maßnahmen in mehreren Handlungsfeldern im Bereich Moore, Wildnis, Wälder, Böden, Siedlungsraum etc. und unterstützt auch durch Beratung, Vernetzung, Informationen zu Ergebnissen aus Modellvorhaben und zusätzlich finanziertem Personal.
Weitere Informationen
Potentialanalyse & Co. Was läuft in Nordrhein-Westfalen?
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen nutzt das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz des Bundes, um Fördermittel für NRW zu gewinnen und Aktivitäten vor Ort anzuregen. Es setzt bei seinen Aktivitäten auf eine frühzeitige Einbeziehung aller Beteiligten und einen engen Schulterschluss mit den Landnutzenden und Landbesitzenden. Bei der Moorschutzkonferenz im November 2024 wurde dazu eine Vereinbarung mit den Nutzerverbänden unterzeichnet. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt sich darüber hinaus engagiert für den Natürlichen Klimaschutz ein und fördert zum Beispiel Moorrenaturierungsmaßnahmen über das EU-LIFE- Programm oder das Bundesprogramm Biologische Vielfalt (zum Beispiel Großes Torfmoor, CrossBorderBog, Bergische Heideterasse). Auch wurde eine Potentialanalyse zur Wiederherstellung von Mooren in Nordrhein-Westfalen durch das Landesumweltamt (LANUK) erstellt, in der 4.100 Hektar Moor-Bestandsflächen sowie 23.260 Hektar Potentialflächen zur Widerherstellung von Mooren identifiziert und dargestellt werden.