1.Verbraucherschutz im AlltagZum Schutz von Verbraucherinnen und Verbrauchern setzt NRW nicht nur auf die Kontrolle von Produkten, sondern auch auf die Stärkung der Verbraucherrechte und auf Information und Beratung, nicht zuletzt durch eine starke Verbraucherschutzinstitution wie die Verbraucherzentrale NRW.
Datum: 03.03.2021
2.KleintiereDie Zucht und Haltung von Rassegeflügel und Rassekaninchen hat in Nordrhein-Westfalen eine sehr lange Tradition. Die Landesverbände des Rheinlandes und in Westfalen bestehen sowohl beim Rassegeflügel als auch bei den Rassekaninchen schon seit über 100 Jahren. Früher stand oft die Zucht von Wirtschaftsgeflügel und Schlachttieren im Vordergrund, heute handelt es sich bei der Kleintierzucht überwiegend um reine Liebhaberei.
Datum: 03.03.2021
3.Hobby-TierhaltungWer ein Tier hält oder betreut, muss es artgerecht und seinen Bedürfnissen entsprechend ernähren, pflegen und unterbringen. Ein Haustier muss genügend Bewegung haben. Es dürfen ihm keine Schmerzen, vermeidbare Leiden oder Schäden zugefügt werden. So schreibt es das Tierschutzgesetz vor. Für die allermeisten Tierfreundinnen und Tierfreunde sind diese Anforderungen eine Selbstverständlichkeit. Sie wollen nur das Beste für ihr Tier.
Datum: 02.03.2021
4.TierseuchenEine Tierseuche ist eine Infektion oder Krankheit, die von einem Erreger unmittelbar oder mittelbar verursacht wird, bei Tieren auftritt und von Tier zu Tier übertragen werden kann. Manche Krankheiten können auch von Tieren auf Menschen übertragen werden ("Zoonosen"). Tierseuchen haben oft erhebliche Auswirkungen auf die betroffenen Betriebe und auf ganze Wirtschaftszweige. Ihre Bekämpfung unterliegt daher einer strengen staatlichen Kontrolle.
Datum: 02.03.2021
5.NutztierhaltungDie Haltung von Nutztieren ist für die Landwirtschaft und ihre vor- und nachgelagerten Branchen von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Ziel der Landesregierung ist es, die Nutztierhaltung weiter zu entwickeln, dabei die tierschutzgerechte Tierhaltung sicherzustellen und den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher ebenso Rechnung zu tragen, wie den ökonomischen Rahmenbedingungen der Erzeuger. NRW entwickelt hierfür eine Nutztierhaltungsstrategie.
8.GifttiereZum Schutz der Bürgerinnen und Bürger ist die Haltung von besonders giftigen Tieren in Nordrhein-Westfalen künftig nur noch in Ausnahmefällen zulässig. Wer solche Tiere wie bestimmte Giftschlangenarten, Skorpione oder Webspinnen hält, hat diese der zuständigen Behörde anzuzeigen und seine Zuverlässigkeit sowie den Abschluss einer Haftpflichtversicherung nachweisen, um die Tiere weiter halten zu dürfen.
Datum: 02.03.2021
9.RadonRadon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Gas. Es macht den größten Anteil an natürlicher Radioaktivität aus, dem die Bevölkerung in Deutschland ausgesetzt ist. Im Inneren von Gebäuden können deutlich höhere Konzentrationen dieses Gases auftreten als in der Außenluft. Das Risiko für die Entstehung einer Lungenkrebserkrankung kann sich dadurch erhöhen.
Datum: 02.03.2021
10.Umwelt und GesundheitUmweltgerechte und gesundheitsverträgliche Lebensbedingungen sind wichtige Faktoren für die Menschen in Nordrhein-Westfalen, aber auch für den Wirtschaftsstandort NRW. Der umweltbezogene Gesundheitsschutz stellt deshalb einen Schwerpunkt der Umweltpolitik dar. Die Anforderungen an die Vereinbarkeit von Umwelt und Gesundheit sind gerade in Ballungsräumen besonders hoch.