Hauptinhalt
Minister Krischer
Hochwasserschutz weiter intensivieren und ausbauen
Umwelt- und Verkehrsminister Krischer informierte sich am 13. Juli über den Wiederaufbau der Straßeninfrastruktur nach der Unwetter-Katastrophe im Juli 2021. Das Land will den Hochwasserschutz weiter intensivieren und ausbauen, als Teil des Hochwasserrisikomanagements soll auch der ökologische Hochwasserschutz fortgesetzt und ausgebaut werden. Geplant ist, vorsorgenden Hochwasserschutz als Grundsatz in den Landesentwicklungsplan aufzunehmen.
Mehr...zum Thema 'Hochwasserschutz weiter intensivieren und ausbauen'
Broschüre
Transformative Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ist das zentrale Instrument zur Regional- und Strukturentwicklung in Europa und in NRW. Der Fonds verbindet dabei die ökonomische mit der ökologischen und der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. EFRE-Förderung trägt dazu bei, den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu meistern. Die Broschüre präsentiert die Projekte im Geschäftsbereich des Ministeriums in der Förderperiode 2014-2020.
Mehr...zum Thema 'Transformative Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen'
Zukunftsfähig durch Transformation
Umweltpolitik im Industrieland Nordrhein-Westfalen

Umweltpolitik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Diese Entwicklung war noch vor einem halben Jahrhundert nicht unbedingt absehbar. Die Situation der Umwelt war in mancherlei Hinsicht sehr bedenklich. Heute aber sehen wir bereits viele messbare Fortschritte. Den Weg dorthin zeichnet die Broschüre nach und gibt einen Einblick in aktuellen Herausforderungen im Verhältnis von Mensch und Umwelt.
Mehr...zum Thema 'Umweltpolitik im Industrieland Nordrhein-Westfalen'-
05.08.2022
Minister Oliver Krischer: Klimakrise wird in Zukunft für mehr Hitze-Tage auch in Nordrhein-Westfalen sorgen -
03.08.2022
Minister Oliver Krischer: Öffentlicher Personennahverkehr ist Daseinsvorsorge -
25.07.2022
Minister Oliver Krischer: Fahrgäste müssen auf Mindestangebot im Schienenverkehr vertrauen können -
14.07.2022
Frank Seidlitz neuer Pressesprecher des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr -
13.07.2022
Minister Oliver Krischer: Wir wollen technischen und ökologischen Hochwasserschutz weiter ausbauen -
01.07.2022
Oliver Krischer übernimmt Amtsgeschäfte als Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr -
24.06.2022
Sonderpreis "Umwelt" 2022 an junge Forscherinnen und Forscher verliehen -
21.06.2022
Zehn Unternehmen für den Umweltwirtschaftspreis.NRW 2022 nominiert -
03.06.2022
Landesumweltamt installiert Luftmesscontainer in Lüdenscheid -
01.06.2022
Starthilfe für Start-ups: Businessplan-Wettbewerb für Green Economy
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
29.08.2022 09:00 - 17:00 – Essen
Elektromagnetische Felder
Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über den Themenbereich einschließlich aktueller Entwicklungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Immissionsschutz und berücksichtigt den aktuellen Stand der gesetzlichen Regelungen. Das Seminar bietet Gelegenheit zur sachlichen Information und dient dem Erfahrungsaustausch im Themenbereich „EMF“.
29.08.2022 10:00 - 30.08.2022 17:00 – Essen
Wirkungen von Luftverunreinigungen auf den Menschen
Menschen, Tiere, Pflanzen, Böden, Wasser und Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter sind vor schädlichen Umwelteinwirkungen bzw. vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und erheblichen Belästigungen zu schützen (§ 1 Bundesimmissionsschutzgesetz). Unsere Referenten stellen die wichtigsten fachlichen Grundlagen und rechtlichen Anforderungen dar.
30.08.2022 09:30 - 16:30 – Essen
EG-Wasserrahmen-Richtlinie – Biologische Untersuchung und Bewertung von Oberflächengewässern
Die Veranstaltung vermittelt Untersuchungstechniken für Fische, Fischnährtiere (Makrozoobenthos), höhere Wasserpflanzen (Makrophyten), am Gewässerboden wachsende Algen (Phytobenthos) und im Wasser freischwebende Algen (Phytoplankton).
05.09.2022 09:30 - 06.09.2022 16:30 – Essen
Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Bereichen des Immissionsschutzrechts und des technischen Umweltschutzes
Durch EU-rechtliche Vorgaben wurde eine Vielzahl von neuen Rechtsvorschriften geschaffen, die für Betreiber von Anlagen sowie in der praktischen Arbeit der Umweltbehörden viele neue Fragestellungen aufwerfen. Das Seminar informiert über den europarechtlichen Hintergrund dieser Vorschriften und bietet Hilfestellung im Umgang mit den deutschen Rechtsvorschriften. Am 2. Tag stehen neue technische Entwicklungen im Immissionsschutz im Mittelpunkt.
08.09.2022 08:30 - 17:00 – Essen
Fischdurchgängigkeit an Querbauwerken
Die sachkundigen Referenten vermitteln ihre langjährigen Erfahrungen mit der Planung, dem Entwurf und der Funktionskontrolle von Querbauwerken zu fischpassierbaren Bauwerken oder zum Bau von Fischaufstiegsanlagen.
21.09.2022 09:00 - 17:00 – Essen
Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Menschen und Bauwerke
Das Seminar gibt einen Überblick über die physikalischen Grundlagen und die gültigen Regelwerke zur Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Es werden die anzuwendenden Beurteilungsverfahren dargestellt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
22.09.2022 09:00 - 16:30 – Essen
Messung von Erschütterungsimmissionen
Das Seminar stellt die Erschütterungsmesssysteme der staatlichen Umweltverwaltung Nordrhein-Westfalen (BEITZER und WASAG) und deren Handhabung vor. Im 2. Teil der Veranstaltung werden detailliert Einzelaspekte der messtechnischen Erfassung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen dargestellt.
27.09.2022 09:30 - 17:00 – Essen
Behandlung von Meldungen über Gewässerverunreinigungen, Schadens- oder Gefahrenfälle und Störfälle
Das Seminar gibt Ihnen einen ausführlichen Einblick in das Meldeprocedere nach Eintritt von umweltrelevanten Ereignissen. Es werden sowohl die Aufgaben der beteiligten Behörden als auch der betroffenen Betreiber behandelt.
15.03.2023 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2024 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2025 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2026 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2027 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2028 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2029 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
Hitzeaktionspläne
Neues Förderprogramm aufgelegt
Förderfähig im Rahmen des neuen Maßnahmenprogramms ist zum einen die Erarbeitung von (modellhaften), intersektoral angelegten Hitzeaktionsplänen, die auch zielgruppenspezifisch, thematisch oder räumlich abgegrenzt sein dürfen. Zum anderen können auch Hitzeaktionsplan vorbereitende Untersuchungen, Erhebungen sowie Maßnahmen, Veranstaltungen und Kommunikationssysteme im Rahmen von Beteiligungsverfahren gefördert werden.
Mehr...zum Thema 'Neues Förderprogramm aufgelegt'
Broschüre
Mobilfunktechnik 5G: Chancen und Risiken im Faktencheck

Die meisten Smartphone-Nutzer verbinden mit der Einführung der 5G-Technologie positive Erwartungen. Aber es werden auch immer wieder Sorgen und Befürchtungen laut, die sich auf die Folgen der damit verbundenen Strahlung für die menschliche Gesundheit beziehen. Die Broschüre stellt wichtigsten Informationen über neue Technologie kurz und kompakt dar und zeigt auf, welche Fakten über 5G belegt sind.
Mehr...zum Thema 'Mobilfunktechnik 5G: Chancen und Risiken im Faktencheck'
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'