Hauptinhalt
Zweites BNE-Festival
Mitgestalten. Mitdenken. Mitmachen
Am 16. und 17. April findet wieder das BNE-Festival NRW statt, das eine Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt rückt. Die zweitägige Online-Veranstaltung bietet Akteurinnen, Multiplikatoren und Interessierten ein buntes, abwechslungsreiches Programm getreu dem Motto des Festivals "Mitgestalten. Mitdenken. Mitmachen". Im Fokus stehen dabei konkrete, praxisnahe Gestaltungsideen für BNE.
Mehr...
Heinen-Esser zum Ausbau der Schutzkooperationen für das Trinkwasser
"Der nordrhein-westfälische Weg führt zusammen und bündelt die Kräfte"

Am Weltwassertag haben das Umweltministerium NRW, die Landwirtschaftskammer und zahlreiche Verbände aus Landwirtschaft, Gartenbau und Wasserversorgung ein neues 12-Punkte-Programm für einen weiteren Ausbau der gemeinsamen Schutzkooperationen für das Trinkwasser unterzeichnet. "Das Kooperationsmodell hat sich zu einer wichtigen und wertvollen Säule im Trinkwasserschutz entwickelt", so Ministerin Ursula Heinen-Esser.
Mehr...
Umweltwirtschaft
Nordrhein-Westfalen bundesweit führend

Nordrhein-Westfalen ist mit rund 468.000 Erwerbstätigen bundesweit der größte Anbieter von Produkten und Dienstleistungen der Umweltwirtschaft. Die Branche verbindet ökologischen Fortschritt mit wirtschaftlichem Erfolg auf einem der weltweit wachstumsstärksten Märkte für Unternehmen. Der Masterplan "Land der Umweltwirtschaft" unterstützt die heimischen Unternehmen mit rund 100 Maßnahmen, Projektideen und Anregungen bei der Erschließung dieser Märkte.
Mehr...-
15.04.2021
Nordrhein-Westfalen startet neue Klima-Initiative zur Hausbegrünung -
13.04.2021
Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum ausbauen -
12.04.2021
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung: Nordrhein-Westfalen schreibt Bodenschutzpreis aus -
11.04.2021
Virtuelles BNE-Festival: Zwei Tage rund um Nachhaltigkeit und Bildung -
26.03.2021
Einigung der Agrarministerkonferenz zur Agrarpolitik -
25.03.2021
Rheinland Raffinerie: Shell veröffentlicht Sanierungsplan -
22.03.2021
Gemeinsam für sauberes Trinkwasser - NRW stärkt Kooperationsmodell -
19.03.2021
Weltwassertag am 22. März: Wasser schützen und wertschätzen -
18.03.2021
Corona-Situation erlaubt keine traditionellen Osterfeuer -
12.03.2021
Luftqualität: Erstmals sind alle Grenzwerte eingehalten, auch für Stickstoffdioxid
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
-
16. April 2021 - 17. April 2021
BNE-Festival NRW 2021
Mitgestalten. Mitdenken. Mitmachen! Am 16. und 17. April findet wieder das BNE-Festival NRW statt - in diesem Jahr als Online-Veranstaltung. Das Festival möchte Akteurinnen und Multiplikatoren sowie Interessierte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW zusammenbringen und eine Kultur der Beteiligung zu BNE in NRW stärken.
zur Detailansicht -
26. April 2021 - 28. April 2021
Probenahme Oberflächengewässer und Abwasser - Grundlagenseminar
Das Seminar vermittelt einen Überblick zur Thematik der Oberflächengewässer- und Abwasser-Probenahme. Wir stellen die amtliche Abwasserüberwachung von Direkt- und Indirekteinleitern von der Planung bis zur Durchführung der Probenahme sowie der Klärschlammprobenahme vor. Die biologischen, bakteriologischen und chemisch-physikalischen Untersuchungen aus Oberflächengewässern sowie die zu ergreifenden Qualitätssicherungsmaßnahmen werden behandelt.
zur Detailansicht -
28. April 2021
Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
Unser Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich.
Die Referenten vermitteln einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen und Fortschreibungen der technischen Anforderungen.
zur Detailansicht -
03. Mai 2021
Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm
Das Seminar stellt die Inhalte der TA Lärm unter besonderer Berücksichtigung der verwaltungsrechtlichen Auslegungspraxis in NRW vor.
Die Referenten gehen insbesondere auch auf die Besonderheiten bei der schalltechnischen Prognose sowie der messtechnischen Erfassung von Geräuschen ein.
zur Detailansicht -
05. Mai 2021 - 06. Mai 2021
Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Grundlagen
Die rechtlichen und technischen Vorgaben an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen werden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der AwSV. Aktuelle Entwicklungen und Änderungen der Rechtsvorschriften und der technischen Regelwerke fließen mit ein.
Im Rahmen der Gruppenarbeit setzen Sie sich vertieft mit den Anforderungen der aktuellen rechtlichen und technischen Vorgaben auseinander und diskutieren Lösungsvorschläge.
zur Detailansicht -
11. Mai 2021
Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in immissionsschutzrechtlichen Verfahren – Das Überwachungsverfahren
Die Überwachung spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung und Durchsetzung umweltrechtlicher Anforderungen. Es gilt, einen verlässlichen Rahmen für gewerbliche bzw. industrielle Tätigkeiten zu setzen und Konflikte zwischen unterschiedlichen Nutzungen zu lösen.
Wichtig ist eine sichere Rechtsanwendung, die auch die Vorschriften des allgemeinen Ordnungs- und Verwaltungsrechts umfasst.
zur Detailansicht -
18. Mai 2021
Umweltstrafrecht
Das Seminar vermittelt die wesentlichen Inhalte des Umweltstrafrechts, die für die Arbeit in der staatlichen und kommunalen Umweltverwaltung, notwendig sind. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf den Vollzug gelegt.
zur Detailansicht -
22. Mai 2021
Welttag der biologischen Vielfalt
In NRW stehen etwa 45 Prozent der beobachteten Tier- und Pflanzenarten auf der Roten Liste und gelten damit als gefährdet, vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Mit der Neuausrichtung der Naturschutzpolitik hat die Landesregierung in den vergangenen Jahren wichtige Weichenstellungen gegen den weiteren Verlust der biologischen Vielfalt gestellt - und erste Erfolge sind sichtbar: Weißstorch, Uhu, Wildkatze und Biber sind wieder an vielen Stellen im Land heimisch geworden, in einigen wenigen Regionen auch der Fischotter und der Luchs. Mit dem "Internationalen Tag der biologischen Vielfalt" am 22. Mai soll auf die Notwendigkeit einer intakten Umwelt für Natur und Mensch in das öffentliche Bewusstsein gerückt werden.
zur Detailansicht -
05. Juni 2021
Internationaler Tag der Umwelt
In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 05. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen den 05. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt.
zur Detailansicht -
02. Februar 2022
Welttag der Feuchtgebiete
Der Welttag der Feuchtgebiete wird auf Beschluss der UNESCO seit 1997 jährlich am 2. Februar begangen.
zur Detailansicht
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...
Luftqualität
Erstmals Einhaltung aller Grenzwerte
Nordrhein-Westfalens Luft wird immer sauberer. Erstmals konnten im Jahr 2020 in ganz NRW alle Luftqualitätswerte eingehalten werden. Das zeigen die Ergebnisse der Messungen zur Luftqualität, die das Umweltministerium und das Landesumweltamt am 12. März vorgestellt haben. Demnach lag 2020 erstmals auch der Jahresmittelwert für Stickstoffdioxid (NO2) an allen 124 Standorten unter dem EU-weit gültigen Grenzwert von 40 µg/m³.
Mehr...
(Unter-)Wasserwelten
Bäche, Flüsse und Seen in Nordrhein-Westfalen

Diese Broschüre handelt vom Wasser und seinen Bewohnern. Selbstverständlich ist sie auch allen Menschen in NRW gewidmet, die das Wasser lieben. Wir erzählen die Kulturgeschichte unseres größten Flusses, des Rheins, und stellen den letzten Flussfischer unseres Bundeslandes vor. Wir zeigen, welchen Fischen Sie in unseren Bächen, Flüssen und Seen begegnen können und was dort sonst noch alles wächst, schwimmt, wühlt und paddelt.
Mehr...
Broschüre
Mobilfunktechnik 5G: Chancen und Risiken im Faktencheck

Die meisten Smartphone-Nutzer verbinden mit der Einführung der 5G-Technologie positive Erwartungen. Aber es werden auch immer wieder Sorgen und Befürchtungen laut, die sich auf die Folgen der damit verbundenen Strahlung für die menschliche Gesundheit beziehen. Die Broschüre stellt wichtigsten Informationen über neue Technologie kurz und kompakt dar und zeigt auf, welche Fakten über 5G belegt sind.
Mehr...
Wasser
Kinderbroschüre:
Zu Besuch bei Frosch + Co
Wasser ist eigentlich der tollste Stoff, den es gibt. Ohne Wasser läuft nichts: kein Apfel, kein Saft, kein Bad, kein Baum, kein Fluss, kein Eis, kein Wetter – Euch selbst fallen sicher noch ganz viel andere Dinge ein, die es ohne Wasser nicht geben würde. Unser Frosch nimmt Euch mit nach draußen, dann könnt Ihr Wasser und Gewässer erforschen!
Mehr...