Hauptinhalt
Nachhaltigkeit
Land setzt Beirat ein
Das Land Nordrhein-Westfalen hat unter Federführung des Umweltministeriums einen Nachhaltigkeitsbeirat einberufen. Das 20-köpfige Gremium wird fortan die nachhaltige Transformation des bevölkerungsreichsten Bundeslandes begleiten und Empfehlungen für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie geben.
Mehr...zum Thema 'Land setzt Beirat ein'
Broschüre
Transformative Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ist das zentrale Instrument zur Regional- und Strukturentwicklung in Europa und in NRW. Der Fonds verbindet dabei die ökonomische mit der ökologischen und der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit. EFRE-Förderung trägt dazu bei, den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu meistern. Die Broschüre präsentiert die Projekte im Geschäftsbereich des Ministeriums in der Förderperiode 2014-2020.
Mehr...zum Thema 'Transformative Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen'
Zukunftsfähig durch Transformation
Umweltpolitik im Industrieland Nordrhein-Westfalen

Umweltpolitik ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Diese Entwicklung war noch vor einem halben Jahrhundert nicht unbedingt absehbar. Die Situation der Umwelt war in mancherlei Hinsicht sehr bedenklich. Heute aber sehen wir bereits viele messbare Fortschritte. Den Weg dorthin zeichnet die Broschüre nach und gibt einen Einblick in aktuellen Herausforderungen im Verhältnis von Mensch und Umwelt.
Mehr...zum Thema 'Umweltpolitik im Industrieland Nordrhein-Westfalen'-
18.05.2022
Neuer Verwarnungs- und Bußgeldkatalog Umwelt Nordrhein-Westfalen veröffentlicht -
05.05.2022
Umweltministerium und LANUV starten Testphase für neue Hochwasservorhersage an Flüssen -
03.05.2022
Dr. Sibylle Pawlowski neue LANUV-Präsidentin -
02.05.2022
Neue Doppelspitze beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen: Thomas Kämmerling wird forstfachlicher Leiter -
27.04.2022
Landesregierung richtet Hochwasserschutz-Kommission als Beratungsgremium ein -
22.04.2022
Landesregierung setzt Nachhaltigkeitsbeirat ein -
12.04.2022
Lutz Lienenkämper mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen beauftragt -
04.04.2022
Luftqualität 2021 in Nordrhein-Westfalen: Positive Entwicklung setzt sich fort -
03.04.2022
Endspurt: Bewerbung für den Umweltwirtschaftspreis.NRW noch bis zum 10. April möglich -
31.03.2022
Natur in Städten und Gärten: Gemeinsam die Biodiversität fördern und vor Klimawandelfolgen schützen
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
19.05.2022 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Anwendung von hydrologischen Modellen in der Wasserwirtschaft
In Nordrhein-Westfalen werden hydrologische Modelle zunehmend nicht mehr selber aufgestellt. Die Auftragsbearbeitung erfolgt in der Wasserwirtschaft durch Ingenieur-
büros.
Das Seminar vermittelt einen allgemeinen Überblick, mit welchen Datengrundlagen hydrologische Modelle erstellt werden und wie die Aufstellung und Anwendung dieser Modelle geprüft werden kann.
25.05.2022 10:00 - 12:30 – Online
REVIER.GESTALTEN - Klimaanpassung und grüne Infrastruktur
Im Rahmen des Projektaufrufs "REVIER.GESTALTEN" werden innovative Ideen für die Entwicklung des Rheinischen Reviers gesucht. Um diese mitzugestalten, werden Maßnahmen in den Fördergegenständen "Klimaanpassung" und "Grüne Infrastruktur“ unterstützt.
Diese Veranstaltung bietet Einblicke in die nachhaltige Transformation des Raums und informiert über die Fördergegenstände "Klimaanpassung" und "Grüne Infrastruktur" des Aufrufs" REVIER.GESTALTEN".
01.06.2022 09:15 - 02.06.2022 (mit offenem Ende) – Essen (digital oder vor Ort)
Der Sicherheitsbericht nach Störfall-Verordnung
Das Seminar gibt einen Überblick über den Aufbau und die wesentlichen Inhalte eines gemäß Störfallverordnung anzufertigenden Sicherheitsberichts. Die Dozenten geben Hilfestellungen zur Erstellung und zur Prüfung von Sicherheitsberichten.
13.06.2022 09:00 - 15.06.2022 (mit offenem Ende) – Essen
Schadens- und Gefahrenfälle in den Medien Wasser/Boden/Abfall/Luft
Bei Schadens- und Gefahrenfällen im Bereich des Umweltschutzes sind von den Umweltbehörden Sofortuntersuchungen vorzunehmen und Meldungen an andere Behörden weiterzugeben. Die einzuleitenden Untersuchungen und Probenahmen dienen der Schadensfeststellung, der Ermittlung des Schadensumfangs und den –ursachen, der Abwendung weiterer Schäden, der Verhinderung von Schadenswiederholungen sowie der Beweissicherung und Ermittlung des Schadensverursachers.
15.03.2023 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2024 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2025 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2026 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2027 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2028 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2029 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
Umweltschutz
Bußgeldkatalog veröffentlicht
Für die Ahndung von Verstößen gegen Vorschriften des Umwelt- und Naturschutzes wurde ein neuer Verwarnungs- und Bußgeldkatalog erarbeitet. Auf fast 250 Seiten sind über 1.280 Empfehlungen zur Bemessung von Verwarnungs- und Bußgeldern enthalten. Der Katalog ist eine Arbeitshilfe für die zuständigen Bußgeldbehörden und soll bei der Verfolgung von Umweltdelikten unterstützen und eine landesweit einheitliche Anwendung der Bußgeldnormen sicherstellen.
Mehr...zum Thema 'Bußgeldkatalog veröffentlicht'
Broschüre
Mobilfunktechnik 5G: Chancen und Risiken im Faktencheck

Die meisten Smartphone-Nutzer verbinden mit der Einführung der 5G-Technologie positive Erwartungen. Aber es werden auch immer wieder Sorgen und Befürchtungen laut, die sich auf die Folgen der damit verbundenen Strahlung für die menschliche Gesundheit beziehen. Die Broschüre stellt wichtigsten Informationen über neue Technologie kurz und kompakt dar und zeigt auf, welche Fakten über 5G belegt sind.
Mehr...zum Thema 'Mobilfunktechnik 5G: Chancen und Risiken im Faktencheck'
Luftqualität
Positive Entwicklung setzt sich fort
Die positive Entwicklung der Luftqualität hat sich auch im Jahr 2021 fortgesetzt. An allen bisher bestehenden Messstellen in NRW wurden die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 µg/m³ im vergangenen Jahr eingehalten. Einzig an einer im Sommer 2020 neu eingerichteten autobahnnahen Messstelle in Essen wurde der Grenzwert überschritten. Für alle weiteren Luftschadstoffe wurden die Werte an allen Probenahmestellen des Landes eingehalten.
Mehr...zum Thema 'Positive Entwicklung setzt sich fort'