Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Nachhaltiges NRW

In der Nachhaltigkeitsstrategie NRW wird die nachhaltige Entwicklung zu einem Leitprinzip des politischen Handelns erklärt. Ein wichtiger Ansatz dabei ist "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)", die in allen Bereichen von Bildung und Lernen breit verankert und gemeinsam mit den vielen Partnern im Lande umgesetzt werden soll.

Mehr zum Thema

Umwelt und Gesundheit

Umweltgerechte und gesundheitsverträgliche Lebensbedingungen sind wichtige Faktoren für die Menschen in Nordrhein-Westfalen, aber auch für den Wirtschaftsstandort NRW. Der umweltbezogene Gesundheitsschutz stellt deshalb einen Schwerpunkt der Umweltpolitik dar. Die Anforderungen an die Vereinbarkeit von Umwelt und Gesundheit sind gerade in Ballungsräumen besonders hoch.

Mehr zum Thema

Umweltzustand und Umweltinformationen

Der freie Zugang zu Daten und Informationen zum Umweltzustand ist unabdingbar für eine aktive Beteiligung der Bürger an der Umweltpolitik. Den Zugang zu diesen Informationen regelt das Umweltinformationsgesetz NRW. Mit dem Umweltportal NRW hat das Umweltministerium eine zentrale Anlaufstelle für diese Informationen geschaffen. Weitere Säulen der Umweltberichterstattung sind der Umweltzustandsbericht NRW und das Kartenportal „Umweltdaten vor Ort“.

Mehr zum Thema

Umwelt und Wasser

Gewässer sind wesentliches Element unseres Ökosystems, Erholungsräume und Transportwege. Wasser ist Rohstoff und Produktionsfaktor, Trinkwasser ein knappes und wertvolles Gut. Der Verbrauch hat sich weltweit in den letzten 50 Jahren vervierfacht. Gesundheit, wirtschaftliche Entwicklung und soziale Sicherheit hängen unmittelbar von der Versorgung mit Wasser ab. Für den Schutz der Lebensgrundlage Wasser müssen wir aktiv Verantwortung übernehmen.

Mehr zum Thema

Umwelt- und Ressourcenschutz

Nordrhein-Westfalen ist ein Bundesland mit hoher Verkehrs- und Industriedichte. Durch das enge Nebeneinander von Straßen, Industrie, Gewerbe und Wohngebieten sind viele Bürgerinnen und Bürger den Emissionen von Luftschadstoffen, Lärm, Licht und Erschütterungen ausgesetzt. Der umweltbezogene Gesundheitsschutz bildet daher einen Schwerpunkt der Umweltpolitik.

Mehr zum Thema

Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Die Umweltwirtschaft steht im Zentrum der ökologischen Transformation hin zur Green Economy. In NRW nimmt die Umweltwirtschaft mit rund 582.000 Erwerbstätigen und 43,5 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung den Stellenwert einer Leitbranche ein. In Deutschlands größtem Standort der Umweltwirtschaft zeigt sie einen soliden Wachstumsverlauf und bietet dank ihrer Ausrichtung auf wichtige Zukunftslösungen eine gute ökonomische Entwicklungsperspektive.

Mehr zum Thema

Klimawandel und -anpassung

Der Klimawandel ist längst da. Auch in Nordrhein-Westfalen spüren wir ihn schon. Wetterextreme wie Hitzewellen und Starkniederschläge werden häufiger. Neben dem Klimaschutz ist daher vor allem auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels eine wichtige Aufgabe des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mehr zum Thema

Infrastruktur
Zustand der Brücken in NRW

Die Straßen-, Schienen- und Schifffahrtsinfrastruktur sind wichtige Garanten für die wirtschaftliche Entwicklung. Der Erhalt der Infrastruktur, besonders der Brücken, ist vielerorts gefährdet. "Wir haben uns jahrzehntelang zu wenig um die vorhandene Infrastruktur gekümmert und zu viel auf den Neubau geschaut. Das holt uns jetzt mit kaputten Brücken ein", so Minister Krischer bei einem Vor-Ort-Besuch zum Zustand der Straßenbrückeninfrastruktur. 

Mehr...zum Thema 'Zustand der Brücken in NRW'

Minister Oliver Krischer
"Nordrhein-Westfalen ist startklar für das Deutschlandticket"

Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Oliver Krischer. Foto: Land NRW/ Ralph Sondermann.

NRW blickt zuversichtlich und gut vorbereitet auf den Verkaufsstart des bundesweit gültigen Deutschlandtickets am 3. April. "Ein Ticket, ein Preis, ein Tarifgebiet: Dem Start des Deutschlandtickets steht nichts mehr im Wege", sagte Umwelt- und Verkehrsminister Krischer bei einem gemeinsamen Pressegespräch mit den nordrhein-westfälischen Verkehrsverbünden und dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen in Düsseldorf.

Mehr...zum Thema '"Nordrhein-Westfalen ist startklar für das Deutschlandticket"'

Green Economy
Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen

Green Economy - stark in NRW. Logo: MUNV.

Die Umweltwirtschaft steht im Zentrum der ökologischen Transformation hin zur Green Economy. In NRW nimmt die Umweltwirtschaft mit rund 582.000 Erwerbstätigen und 43,5 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung den Stellenwert einer Leitbranche ein. In Deutschlands größtem Standort der Umweltwirtschaft zeigt sie einen soliden Wachstumsverlauf und bietet dank ihrer Ausrichtung auf wichtige Zukunftslösungen eine gute ökonomische Entwicklungsperspektive.

 

Mehr...zum Thema 'Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen'

17.04.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Im Seminar werden die aktuellen rechtlichen Vorgaben der Bewirtschaftung des Grundwassers und des besonderen Grundwasserschutzes im Wasserhaushaltsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasserverordnung und der Änderungen durch die sog. Mantelverordnung des Bundes erörtert. Ob und inwieweit ergänzendes bzw. abweichendes Landesrecht weiterhin Anwendung findet, wird am Beispiel des Landes NRW erläutert.


24.04.2023 09:15 - 25.04.2023 (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen

Bauleitplanung – Grundlagen und Aufbaukurs

Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Bauleitplanung. Einzelne Planungs- und Problemfälle werden anhand von Beispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung erläutert.


25.04.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen

Umsetzung der Anforderungen zur Selbstüberwachung von Misch- und Niederschlagswasser-behandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW

Im Seminar werden die relevanten technischen Regelwerke und Merkblätter vorgestellt sowie Überblicke über die verschiedenen kontinuierlich aufzeichnenden Wasserstands-Messgeräte mit deren Einsatz- und Anwendungsbereich gegeben.


27.04.2023 09:00 - (mit offenem Ende)

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung

Das Seminar dient der Vermittlung der wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Niederschlagswasserbehandlung sowie der neuesten Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere der Ermittlung der Wirksamkeit der dezentralen Anlagen in situ. Die Erfahrungen der Betreiber mit Planung und Betrieb von Anlagen vervollständigen den Einblick und regen zum Austausch an.


02.05.2023 10:00 - 03.05.2023 (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen

Ausbreitungsrechnung als Bestandteil der Immissionsprognose nach TA Luft

In welchen Fällen eine Ausbreitungsrechnung durchzuführen ist, welche Bestandteile eine Ausbreitungsrechnung beinhalten sollte, worauf man bei der Plausibilitätsprüfung einer Ausbreitungsrechnung achten muss und wie man die Protokolldatei des Ausbreitungsmodells liest, diese und weitere Fragen werden im Seminar erörtert.


14.09.2023 15:00 - 15.09.2023 (mit offenem Ende) – VHS Essen

BNE-Festival NRW 2023

Das BNE-Festival NRW ist eine Veranstaltung von und für die BNE-Gemeinschaft aus ganz NRW. Es lädt zum Partizipieren ein und bietet Raum für vielfältige Aktionen, Begegnungen und Impulse. Die Stars des Festivals sind die BNE-Aktiven selbst.


18.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen

Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung

Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich. Die Dozenten vermitteln einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.


zum Kalender

Leitfaden
Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und Co.

Der Leitfaden des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums zur Optimierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren gibt zahlreiche Hinweise, um Genehmigungsverfahren effizienter, schneller und dabei zugleich rechtssicher zu gestalten. Er stellt damit eine wichtige Hilfestellung für Behörden und Antragssteller dar und wurde nun erstmals aktualisiert. 

Mehr...zum Thema 'Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und Co.'

Förderung
Land stellt 200 Mio. zur Unterstützung des ÖPNV

Bahnsteig. Foto: Panthermedia/ huettenhoelscher

Die Landesregierung unterstützt den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in Nordrhein-Westfalen finanziell, um die Folgen der durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelösten Energiekrise abzufedern. Für das Jahr 2023 stellt das Land weitere 200 Mio. Euro aus dem Krisenbewältigungsgesetz bereit, mit denen den massiven Kostensteigerungen, etwa im Bereich Diesel und Strom, begegnet werden soll.

Mehr...zum Thema 'Land stellt 200 Mio. zur Unterstützung des ÖPNV'

Kooperation
Gemeinsam für den Ausbau der Windenergie

Die Landesregierung möchte den Ausbau der Windenergie in NRW deutlich beschleunigen und wird dazu eine engere Zusammenarbeit zwischen Bezirksregierungen, den Kommunen und dem Land umsetzen. Vertreter und Vertreterinnen der kommunalen Spitzenverbände und der fünf Bezirksregierungen haben dazu am 21. Februar in Düsseldorf mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Mehr...zum Thema 'Gemeinsam für den Ausbau der Windenergie'