Hauptinhalt
Wer macht was?
Wenn Sie Informationen benötigen, Fragen haben oder ein persönliches Anliegen loswerden möchten zu einem Thema, das Sie betrifft oder interessiert, benötigen Sie den richtigen Ansprechpartner. Auf den „Wer macht was?“-Seiten versuchen wir, den jeweiligen Verwaltungsaufbau in den Themenfeldern des NRW-Umweltministeriums übersichtlich darzustellen und Ihnen zu sagen, an wen Sie sich wenden können.

Anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigungen
Anerkannte Vereinigungen des Umwelt- und Naturschutzes haben eigene Mitwirkungsrechte an Verwaltungsentscheidungen. Sie können sich beispielsweise an Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung beteiligen und haben spezielle Mitwirkungsrechte bei Verfahren im Naturschutz. Darüber hinaus können sie mit der sogenannten Verbandsklage gerichtlich gegen Verwaltungsentscheidungen vorgehen, wenn diese gegen Umwelt- oder Naturschutzvorschriften verstoßen.
Weiterlesen
Wer macht was - Abfall
Abfälle aus privaten Haushalten sind nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern zu überlassen. Die Gewerbe- und Industrieabfallentsorgung ist in Nordrhein-Westfalen privatwirtschaftlich organisiert.
Weiterlesen
Wer macht was - Bodenschutz
Zuständige Behörden für den Bodenschutz in Nordrhein-Westfalen sind das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr als oberste Bodenschutzbehörde, die Bezirksregierungen als obere Bodenschutzbehörden sowie die Kreise und kreisfreien Städte als untere Bodenschutzbehörden.
Weiterlesen
Wer macht was - Gentechnik
Bei der Genehmigung und der Überwachung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) haben Behörden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene verschiedene Aufgaben: Auf Landesebene das NRW-Umweltministerium, die fünf Bezirksregierungen, die Kreisverwaltungen, das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz und die zwei amtlichen Labore. Diese werden im Auftrag der Behörden tätig.
Weiterlesen
Wer macht was - Immissionsschutz
In Nordrhein-Westfalen sind für den Immissionsschutz grundsätzlich die unteren Umweltschutzbehörden der Kreise und kreisfreie Städte zuständig. Für bestimmte Aufgaben sind die Bezirksregierungen als obere Umweltschutzbehörden zuständig. Dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW obliegt als oberster Umweltschutzbehörde die Fachaufsicht über die oberen und unteren Umweltschutzbehörden.
Weiterlesen
Wer macht was - Wasserverbände
Von der Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung bis zur Unterhaltung von Gewässern und Deichen – Wasserverbände nehmen in Nordrhein-Westfalen eine Vielzahl zum Teil staatlicher Aufgabe wahr.
Weiterlesen
Wer macht was - Trinkwasser
Die Versorgungsunternehmen tragen die Verantwortung für die Beschaffenheit des Trinkwassers in ihrem Verteilernetz, während die Gebäudeeigentümer grundsätzlich für die eigene Hausinstallation verantwortlich sind. Die Trinkwasserverordnung formuliert auch Pflichten für die Errichtung und den Betrieb von Versorgungsanlagen, die die Betreiber zu beachten haben. Die Einhaltung der Trinkwasserverordnung wird von den Gesundheitsbehörden überwacht.
Weiterlesen
Landesumweltamt (LANUV)
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz ist die technisch-wissenschaftliche Fachbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen für den Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz mit Hauptsitz in Recklinghausen.
Weiterlesen
Effizienz-Agentur NRW
Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des Umweltministeriums gegründet, um mittelständischen Unternehmen Impulse für ein ressourceneffizientes Wirtschaften zu geben. Sie unterstützt mit ihrem Informations- und Beratungsangebot die Entwicklung und Umsetzung von Ressourceneffizienz-Maßnahmen in produzierenden Betrieben und hilft so, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Arbeitsplätze zu sichern und die Umwelt zu schonen.
Weiterlesen
Naturschutzakademie (NUA)
Die Natur- und Umweltschutz-Akademie mit Sitz in Recklinghausen ist eine zentrale Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen, wenn es um Bildung für nachhaltige Entwicklung geht.
Weiterlesen