
Hochwasser
Mit dem Wasser leben
Seit es Menschen gibt, werden sie vom Wasser angezogen. Für den früheren Menschen bedeutete das Wasser ungefesselte Naturgewalt – kaum beherrschbar, wenn es über die Ufer drängte. Auch der moderne Mensch sucht die Nähe zum Wasser. Wohnlagen an Gewässern sind begehrt. Doch das Risiko bleibt: Die Zahl der Menschen, die in Ballungsräumen an großen Flüssen und Strömen siedeln, ist weiter angewachsen. Auch die materiellen Werte, die es vor dem Hochwasser zu schützen gilt, haben sich entsprechend vervielfacht. Und es gibt Anzeichen dafür, dass der Klimawandel die Wahrscheinlichkeit lokaler Starkregenereignisse und extremer Hochwasser vergrößert.
Weitere Informationen:
Hochwasserschutz am Rhein
Weitere Informationen:
- bei der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins / IKSR
- Umweltdaten vor Ort – ein Informationssystem des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Hochwasserschutz an kleineren Gewässern

Ein Hochwasser kann an jedem Gewässer auftreten. (Foto: Cornelia Pithart / Panthermedia)
Weitere Informationen:
- Umweltdaten vor Ort – ein Informationssystem des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
- Bezirksregierung Arnsberg
- Bezirksregierung Detmold
- Bezirksregierung Düsseldorf
- Bezirksregierung Köln
- Bezirksregierung Münster
Sturzfluten nach starken Niederschlägen – Vorbeugen hilft!
- Rückstauklappen verhindern einen Wassereinbruch über die Kanalisation. Diese können meist auch nachträglich installiert werden.
- Wertvolle Gegenstände sollten nicht im Keller gelagert werden.
- Befestigte Flächen sollten nicht mit Gefälle zum Haus angelegt werden.
- Schwellen an Kellerfenstern und Türeingängen können das Wasser am Eindringen hindern.
- Kanaleinläufe sollten von Schmutz und möglichen Hindernissen frei gehalten werden.
- Versorgungseinheiten für Strom, Gas und Heizung sind oberhalb der Kellerräume besser vor Überflutung geschützt.
- Bei hohen Grundwasserständen sind wasserdichte Keller unverzichtbar. Unter Umständen kann es besser sein, beim Neubau auf einen Keller zu verzichten.
Weitere Informationen:
- Wasserstände in Nordrhein-Westfalen, Adressen und Ansprechpartner, Links zum Hochwassermeldezentrum und zu aktuellen Wetterinformationen beim "Hochwassermeldedienst"– ein Online-Angebot des Landesamtes für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen (LANUK)
- Hochwassermeldezentrum Rhein
- alle Hochwasserwarndienste in Deutschland
aktuelle Wetterdaten und Wettervorhersage für NRW und bundesweit: