
Binnenschifffahrt
Abgasreinigungssysteme in der Binnenschifffahrt
Im Rahmen des EU-Life-Projekts CLINSH – Clean Inland Shipping werden derzeit die Wirkung emissionsmindernder Maßnahmen an Binnenschiffen, deren Kosten und die Alltagstauglichkeit dieser Maßnahmen ermittelt. Hierzu werden europaweit 30 ausgewählte Schiffe mit Abgasreinigungssystemen nachgerüstet oder auf den Einsatz emissionsarmer Kraftstoffe vorbereitet. Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird an Bord der Schiffe und in Nordrhein-Westfalen mit zwei neuen Messstellen des Landesamts für Natur, Umwelt und Klima (LANUK) am Rhein überprüft. In einem Pilotprojekt mit dem Passagierschiff Jan von Werth der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschifffahrt AG wurde eine solche Anlage bereits zuvor entwickelt und getestet. Die Auswertungen haben ergeben, dass hierdurch Minderungen von Feinstaub um über 90 %, der Rußkonzentration um 99% und der Stickstoffoxid-Emissionen um 70 % erzielt wurden. Das Pilotvorhaben auf der Jan von Werth war der erste Praxistest mit einem kombinierten System zur Partikel- und Stickoxidminderung in der Binnenschifffahrt. In konstruktiver Zusammenarbeit mit der Wirtschaft wurde während des laufenden Schiffbetriebs eine Abgasreinigung für die Jan von Werth entwickelt, angepasst, eingebaut und in der Praxis getestet. Das Vorhaben wurde unter Federführung des LANUK gemeinsam mit den Filterherstellern TEHAG, Emitec und Interkat sowie dem TÜV Nord konzipiert, umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Die Wirksamkeit der Abgasreinigung konnte eindeutig nachgewiesen werden. Daher wurde inzwischen auch beim LANUK-Laborschiff Max Prüss diese Abgasminderungstechnik nachgerüstet.