Hauptinhalt
Gewässerüberwachung
Aufgabe der Gewässerüberwachung ist das Erkennen, Erfassen und Bewerten der mit den vielfältigen Nutzungen einhergehenden Belastungen der Gewässer. Die Identifizierung von Belastungsquellen ist notwendige Voraussetzung um Maßnahmen zu deren Sanierung fachlich zu begründen. Seit vielen Jahren werden in der Gewässerüberwachung biologische, chemische und chemisch-physikalische Komponenten im Gewässer wie auch die in den Gewässern lebenden Organismen untersucht.
Eine Aufgabe der staatlichen Umweltverwaltung
Dazu erfasst und bewertet das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) im Rahmen der staatlichen Gewässerüberwachung kontinuierlich zahlreiche Messdaten biologischer und chemischer Untersuchungen, die Auskunft geben über Wasserqualität und den ökologischen Zustand der Gewässer.
Die umfangreichen Untersuchungen des LANUV zur Überwachung der Gewässerqualität schaffen die Grundlagen für eine auf den Schutz der Umwelt ausgerichtete Gewässerpolitik.
Das LANUV überwacht die Oberflächengewässer in Nordrhein-Westfalen im Rahmen zahlreicher Messprogramme:
- Die zeitnahe Gewässerüberwachung ist Teil des Multibarrierensystems zum Schutz der Trinkwassergewinnung aus Rhein und Ruhr und erfasst viele, auch neue Stoffe.
- Die Überwachung zur Einstufung des chemischen Gewässerzustands folgt den rechtlichen Vorschriften der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (OGewV) und der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und wird vom LANUV an mehr als 2000 Messstellen durchgeführt.
- Für bestimmte Fragestellungen werden Sondermessprogramme durchgeführt, zum Beispiel zur Überwachung von PFT.
- Da es für bestimmte Stoffe noch keine gesetzlich festgelegten Grenzwerte gibt, werden ergänzend Untersuchungen durchgeführt, um die Gewässerrelevanz dieser Stoffe zu überprüfen
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden im Internet und im Rahmen von Berichten veröffentlicht.
Weitere Informationen:
- Daten der staatlichen Gewässerüberwachung auf ELWAS-WEB
- zum Thema Gewässerüberwachung sowie hydrologische Daten beim LANUV NRW
- www.uvo.nrw.de – geodatenbasierte Umweltdaten aus Nordrhein-Westfalen
- www.flussgebiete.nrw.de - ausführliche Fach- und Hintergrundinformationen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen, zum Programm "Lebendige Gewässer" und zu den einzelnen Flussgebieten sowie Hinweise auf aktuelle Publikationen
- Aktueller Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm (2022-2027), Steckbriefe der Planungseinheiten

Gewässerqualität
Bei der Gewässerqualität kommt es nicht nur darauf an, die Qualität des Wassers durch eine Verringerung der Belastung mit chemischen Schadstoffen zu verbessern. Eine große Rolle spielt auch die Struktur von Flüssen und Seen als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Das Land unternimmt große Anstrengungen, um die Gewässerqualität insgesamt zu verbessern.
Weiterlesen
Chemie
Wie sauber unsere Flüsse und Bäche sind, hängt wesentlich von den Einwirkungen des Menschen ab. Industrie, Handel und Gewerbe, Privathaushalten, Landwirtschaft und Schifffahrt tragen zu ihrer Verschmutzung bei. Chemische Schadstoffe gelangen dabei auf vielerlei Wegen in die Gewässer.
Weiterlesen
Gewässerbiologie
Fließgewässer und Seen sind vielfältige Lebensräume, die in Nordrhein-Westfalen von einer großen Anzahl von Lebewesen besiedelt werden. Doch allein rund 31% der heimischen Fischarten sind durch menschliche Eingriffe gefährdet. Das Land ergreift deshalb Maßnahmen, um die Gewässerqualität zu verbessern.
Weiterlesen
Perfluorierte Chemikalien und Tenside
Perfluorierte Chemikalien werden heute weltweit in Flüssen, in den Weltmeeren, in Tiefseeproben und in der Atmosphäre nachgewiesen. Auch im Gewebe und im Blut von Menschen und Tieren wurden die Wissenschaftler fündig. Spätestens seit im Jahr 2006 die Belastung von Gewässern und Trinkwasser an Ruhr und Möhne mit PFT bekannt wurde, ist das Thema auch in Nordrhein-Westfalen angekommen.
Weiterlesen
Warnpläne für Rhein und Ruhr
In den Einzugsgebieten von Rhein und Ruhr gibt es Alarmpläne die nationale beziehungsweise internationale Regelungen zur gegenseitigen Information und Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Schadensereignissen beinhalten.
Weiterlesen