Hauptinhalt
ÖPNV
Fachkräfteoffensive
Die Landesregierung will zusammen mit den Unternehmen und Verbänden der Branche des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) die bisherige Beschäftigungsoffensive ausweiten und den ÖPNV dadurch leistungsstärker, verlässlicher und vernetzter zu machen. Nordrhein-Westfalen investiert deshalb sechs Millionen Euro in die Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften für den Schienenpersonennahverkehr.
Mehr...zum Thema 'Fachkräfteoffensive'
Minister Oliver Krischer
"Mit dem Deutschlandticket denken wir Mobilität neu"

Nach Einführung des Deutschlandtickets spricht Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer von einem guten Start des 49-Euro-Tickets für den ÖPNV. Einfach bundesweit mobil, nachhaltig und umweltfreundlich - mit dem Deutschlandticket für 49 Euro pro Monat den Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen. Eine ausführliche FAQ-Liste zum Deutschlandticket und den Regelungen, die in NRW gelten, finden Sie unter www.mobil.nrw.
Mehr...zum Thema '"Mit dem Deutschlandticket denken wir Mobilität neu"'
Verkehr.NRW
Verkehrsinfos aus erster Hand

Als Servicestelle für Daten und Informationen rund um das Thema Mobilität bietet das Land über das Verkehrsportal www.verkehr.nrw und die App Verkehr.NRW verkehrs- und zuständigkeitsübergreifend Informationen zur aktuellen Verkehrslage auf den Straßen und im öffentlichen Verkehr sowie zu Mobilitätsservices an. Als Services für Kommunen kann Verkehr.NRW in die eigenen Internetangebote eingebunden werden.
Mehr...zum Thema 'Verkehrsinfos aus erster Hand'-
28.09.2023
Der neue MOBILITÄTSPREIS.NRW: Innovative Projekte für zukunftsfähige Mobilität in Nordrhein-Westfalen gesucht -
28.09.2023
Zahl der Woche: 50,7 Millionen Tonnen Güter sind in Nordrhein-Westfalen umgeschlagen worden -
26.09.2023
Nahmobilitätsprogramm Nordrhein-Westfalen: 91,7 Millionen Euro für 137 neue Maßnahmen -
25.09.2023
Minister Oliver Krischer: "Schadstoffbelastungen bei Kindern müssen weiter reduziert werden" -
22.09.2023
Winterliche Sternennacht, Graugans-Synchronflug, Bussard-Portrait und akrobatische Eichhörnchen: Umweltministerium und Nordrhein-Westfalen-Stiftung prämieren die besten Naturfotos -
21.09.2023
Wie die Klimakrise unser Land verändert: Umweltministerium veröffentlicht neue Broschüre -
20.09.2023
Land weitet Herdenschutz-Förderung aus -
20.09.2023
Erste Einreichrunde des Innovationswettbewerbs GreenEconomy.IN.NRW: Land und EU unterstützen mit 34 Millionen Euro -
19.09.2023
Zahl der Woche: 45 Prozent der Landkreise haben eigene Klimaanpassungskonzepte -
18.09.2023
Minister Oliver Krischer: Klimakrise größte ökologische Herausforderung des Jahrhunderts
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
18.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich. Die Dozenten vermitteln einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.
19.10.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – Essen
Umsetzung der Anforderungen zur Selbstüber-wachung von Misch- und Niederschlagswasser-behandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW
Im Seminar werden die relevanten technischen Regelwerke und Merkblätter vorgestellt sowie Überblicke über die verschiedenen kontinuierlich aufzeichnenden Wasserstands-Messgeräte mit deren Einsatz- und Anwendungsbereich gegeben.
19.10.2023 11:00 - (mit offenem Ende) – Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW
SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2023 „Auf dem Sprung in die Green Economy“
Das 7. Gipfeltreffen der Umweltwirtschaft Nordrhein-Westfalens findet am 19. Oktober 2023 in Präsenz im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nord-rhein-Westfalen in Düsseldorf statt. Alle Ak-teurinnen und Akteure der Green Economy sind herzlich eingeladen, am SUMMIT Um-weltwirtschaft.NRW teilzunehmen.
Wer den SUMMIT verpasst, kann die Highlights des Bühnenprogramms später im Zusammenschnitt verfolgen.
24.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Umgebungslärmrichtlinie
Im Seminar werden aktuelle Themen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie in Impulsvorträgen behandelt. Aktuell geht es vor allem um Informationen und Hilfestellungen für die Lärmaktionsplanung der 4. Runde durch die Kommunen. Ziel ist es, sowohl eine wirksame Lärmaktionsplanung zu erreichen als auch das Vertragsverletzungsverfahren abzuwenden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf dem Bereich der kommunalen Zuständigkeit (NRW).
06.11.2023 09:30 - 07.11.2023 (mit offenem Ende) – Essen
Kompaktkurs: Messung von Geräuschimmissionen
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den messtechnischen Randbedingungen und praktischen Messübungen. Das Seminar behandelt Messung von Geräuschimmissionen nach TA Lärm, Sportanlagenlärmschutzverordnung sowie dem NRW Runderlass zu Freizeitgeräuschen.
07.11.2023 09:00 - 08.11.2023 (mit offenem Ende) – Essen
Drosselkalibrierung für Sonderbauwerke in der Misch- und Trennkanalisation
Das Seminar vermittelt einen Überblick über den aktuellen Stand und den rechtlichen Grundlagen und geben Ihnen Einblicke sowohl zur Vollzugspraxis wie auch Erfahrungsberichte aus Sicht der Betreiber.
08.11.2023 10:00 - (mit offenem Ende) – Umweltministerium NRW
Verpackung ohne Müllberg – da geht doch was!
Anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung stellt die diesjährige Fachtagung “Verpackung ohne Müllberg – da geht doch was!“ aktuelle Entwicklungen und Projekte zum Verpackungsrecycling und zu der Mehrwegangebotspflicht vor.
13.11.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Die praktische Umsetzung zur Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw Teil 1) in Kommunen
Das Seminar vermittelt Beispiele, wie die SüwVO Abw Teil 1 in der kommunalen Praxis umgesetzt wird.
15.11.2023 10:00 - 16.11.2023 (mit offenem Ende) – Essen
Die Störfall-Verordnung und ihr Vollzug
Die Störfall-Verordnung enthält eine Vielzahl von Pflichten, die sowohl vom Betreiber als auch von den Behörden zu erfüllen sind.
Das Seminar trägt dazu bei, das Verständnis des Störfallrechts zu vertiefen und enthält Erläuterungen und Hilfen zu seiner Anwendung.
16.11.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – Essen
Wasserversorgung
Das Seminar vermittelt praxisnah und übersichtlich die Themen Wasserrechte zur Grundwasserentnahme hauptsächlich zur Nutzung für Trinkwasser, Prüfung und Bewertung von hydrogeologischen Fachgutachten und Wasserschutzgebiete.
06.12.2023 16:00 - (mit offenem Ende) – Atrium des Umweltministeriums NRW
Verleihung Effizienz-Preis NRW 2023
Mit dem renommierten Effizienz-Preis NRW der Effizienz-Agentur NRW werden 2023 bereits zum zehnten Mal wieder besonders innovative und clevere Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die zur Ressourcen- und Umweltschonung auf dem Weg zur Circular Economy beitragen. Auch wird der Nachwuchspreis MehrWert NRW der Verbraucherzentrale NRW an Studierende und Azubis vergeben. Die NRW.BANK ist als Kooperationspartnerin dabei.
Mobilität in Zahlen
50,7 Millionen Tonnen Güter in NRW umgeschlagen
50,7 Millionen Tonnen Güter sind in den nordrhein-westfälischen Binnenhäfen im ersten Halbjahr 2023 umgeschlagen worden, 9,9 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2022.Trotz der rückläufigen Zahlen bleibt das Wasserstraßennetz für den Warentransport in NRW von großer Bedeutung zur Erreichung der klimapolitischen Ziele, der Entlastung der Straßeninfrastruktur und Sicherung der Bevölkerung und der Wirtschaft mit Waren.
Mehr...zum Thema '50,7 Millionen Tonnen Güter in NRW umgeschlagen'
Mobilitätspreis.NRW
Mobilität von morgen mitgestalten
Zum ersten Mal lobt das Bündnis für Mobilität im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr den Mobilitätspreis für NRW aus. Mit diesem Preis sollen zukunftsfähige und klimaschonende Lösungen für eine Mobilität der Zukunft ausgezeichnet werden. Bewerben können sich Einzelpersonen, Unternehmen, Initiativen oder Institutionen mit innovativen Mobilitätsprojekten, die in Nordrhein-Westfalen entwickelt und umgesetzt werden.
Mehr...zum Thema 'Mobilität von morgen mitgestalten'
Nahmobilitätsprogramm NRW
91,7 Millionen Euro für 137 neue Maßnahmen

Die Nahmobilität hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung für die Menschen zugenommen. Dem trägt die Landesregierung unter anderem mit dem Nahmobilitätsprogramm Rechnung, das nun in die Verlängerung geht, denn: Rad- und Fußverkehr sind zentrale Säulen für die Mobilität der Zukunft: "Ich appelliere an die Verantwortlichen in den Städten und Gemeinden, die Fördermittel auch abzurufen und Maßnahmen zügig umzusetzen", betonte Minister Krischer.
Mehr...zum Thema '91,7 Millionen Euro für 137 neue Maßnahmen'