Hauptinhalt
Mobilität
Verkehrspolitik in NRW
Nordrhein-Westfalen ist als bevölkerungsreichstes auch ein verkehrsreiches Bundesland. Ein gut ausgebautes Netz aus Straßen, Radwegen, Schienen, Wasserwegen und Flughäfen sorgt für moderne Mobilität. Auf den Seiten www.vm.nrw.de finden sich bis auf Weiteres alle wichtigen Informationen rund um die Themen Verkehr und Mobilität.
Mehr...zum Thema 'Verkehrspolitik in NRW'
Zahl der Woche
Belastung mit Blei und Cadmium um 94 Prozent gesenkt

In Nordrhein-Westfalen sanken die Einträge an Blei und Cadmium in die Umwelt seit dem Basisjahr 1986 um 94 Prozent. Im Jahr 1986 bezifferten sich die Einträge dieser beiden Schwermetalle auf einen relativen Wert von 1,0. Gut 26 Jahre später, im Jahr 2022, fielen sie mit 0,06 auf den geringsten Wert seit Messbeginn. Dies geht aus dem aktualisierten Umweltindikator "Schwermetalleintrag an ländlichen Stationen" des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hervor.
Mehr...zum Thema 'Belastung mit Blei und Cadmium um 94 Prozent gesenkt'-
01.06.2023
Minister Krischer: "Ambitionierter Umweltschutz zeigt Wirkung" -
31.05.2023
Bund und Länder verlängern Zulassungsregelung für ukrainische Fahrzeuge -
30.05.2023
Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Auszeichnung für 60 Organisationen aus Nordrhein-Westfalen -
30.05.2023
Minister Krischer: Der Ausbau der Radwegeinfrastruktur ist eine zentrale Säule der Mobilitätswende -
25.05.2023
Minister Krischer: „Artenverlust ist zweite große ökologische Krise unserer Zeit“ -
24.05.2023
Umweltminister Krischer: "Naturparke und Nationalparke sind ökologische Schätze und regionale Wirtschaftsfaktoren" -
22.05.2023
Minister Krischer: Ohne eine intakte Natur gefährden wir unsere Lebensgrundlagen -
19.05.2023
Minister Krischer: „Binnenschifffahrt braucht eine Entwicklungsperspektive 2030“ -
19.05.2023
102 Badestellen in Nordrhein-Westfalen mit ausgezeichneter Wasserqualität -
13.05.2023
Nachhaltig in die Freizeit starten mit öffentlicher Mobilität
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
15.06.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Die Durchführung der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVO Abw) für Industrie und Gewerbe
Das Seminar vermittelt Beispiele wie die SüwVO Abw Teil 1 in der industriellen und gewerblichen Praxis umgesetzt wird.
14.09.2023 15:00 - 15.09.2023 (mit offenem Ende) – VHS Essen
BNE-Festival NRW 2023
Das BNE-Festival NRW ist eine Veranstaltung von und für die BNE-Gemeinschaft aus ganz NRW. Es lädt zum Partizipieren ein und bietet Raum für vielfältige Aktionen, Begegnungen und Impulse. Die Stars des Festivals sind die BNE-Aktiven selbst.
18.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen
Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung
Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich. Die Dozenten vermitteln einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'
Insekten schützen
Artenvielfalt bewahren

Die Landespolitik in NRW orientiert sich seit 2015 an ihrer Biodiversitätsstrategie zum Natur- und Artenschutz. Diese Landesstrategie legt klare Ziele und Maßnahmen für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft fest. Dazu gehört auch, Veränderungen der biologischen Vielfalt landesweit zu beobachten und zu dokumentieren. Die ökologische Entwicklung von Gewässern und Schutzprogramme für besonders gefährdete Arten sind ebenfalls Bestandteil.
Mehr...zum Thema 'Artenvielfalt bewahren'
Leitfaden
Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und Co.
Der Leitfaden des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums zur Optimierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren gibt zahlreiche Hinweise, um Genehmigungsverfahren effizienter, schneller und dabei zugleich rechtssicher zu gestalten. Er stellt damit eine wichtige Hilfestellung für Behörden und Antragssteller dar und wurde nun erstmals aktualisiert.
Mehr...zum Thema 'Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und Co.'
www.digitalemobilitaet.nrw
ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW
Auf Initiative des NRW-Verkehrsministeriums bündeln seit 2017 die Zweckverbände, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen in NRW die Projekte zur Digitalisierung. Jetzt hat sich der Lenkungskreis der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive erstmals seit zwei Jahren wieder in Präsenz mit NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer getroffen, um über die Weiterentwicklung digitaler Angebote im Nahverkehr zu diskutieren.
Mehr...zum Thema 'ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW'
Straßeninfrastruktur
Vorrang für Sanierung und Erhaltung
Das Land Nordrhein-Westfalen investiert in den Erhalt seiner Straßen- und Brückeninfrastruktur. Allein für das aktuelle Jahr 2023 sind Investitionen von 213,4 Millionen Euro für Erhaltungsmaßnahmen an Landesstraßen und Brücken vorgesehen. Davon fließen 138,4 Millionen Euro in 133 größere Einzelprojekte an Fahrbahnen, Brücken und sonstigen Anlageteilen.
Mehr...zum Thema 'Vorrang für Sanierung und Erhaltung'
#naturerlebennrw
Nordrhein-Westfalen entdecken!
In NRW gibt es viel zu entdecken. Und ab dem 1.5. gilt für den öffentlichen Personen-Nahverkehr: ein Ticket, ein Preis, ein Tarifgebiet. Von Ausflügen in die Natur, Streetart-Wanderungen durch die urbane Flora und Fauna, Kleinoden und Kuriositäten ist für jede und jeden etwas dabei. Wer dafür noch Inspiration sucht, wird unter www.mobil.nrw fündig.
Mehr...zum Thema 'Nordrhein-Westfalen entdecken!'
Zu Besuch bei Wurm & Co
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz

Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt.
Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz'