Hauptinhalt
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'
Herbst-UMK Münster
Umweltministerkonferenz Nordrhein-Westfalen

Die Umweltministerkonferenz (UMK) ist eine Fachkonferenz für Umweltpolitik, in der die Umweltministerinnen und -minister sowie Senatorinnen/Senatoren des Bundes und der Länder vertreten sind. Für das Jahr 2023 ist das Land Nordrhein-Westfalen Vorsitzland dieser Konferenzen. Die Sitzungen finden grundsätzlich zweimal im Jahr statt, die Herbst-UMK vom 29. November bis 1. Dezember 2023 in Münster.
Mehr...zum Thema 'Umweltministerkonferenz Nordrhein-Westfalen'-
30.11.2023
Zahl der Woche: Rund 1 Prozent des bundesweiten Wolfsvorkommens in Nordrhein-Westfalen -
28.11.2023
Bund und Länder einigen sich auf Semesterticket -
27.11.2023
Straßen.NRW ist in die Wintersaison gestartet - Informationen und Tipps für die kalte Jahreszeit -
27.11.2023
Mobilitätspreis.NRW 2023: Jetzt entscheidet die Öffentlichkeit! -
26.11.2023
Land und EU unterstützen sieben Vorhaben im Bereich Mobilität und Logistik -
21.11.2023
Zahl der Woche: 1 Million Tonnen Einwegkunststoffverpackungen in Deutschland -
21.11.2023
Nordrhein-Westfalen und EU fördern Gewässerrenaturierung und Abwasserbehandlung im Rheinischen Revier -
16.11.2023
Beirat Klimaanpassung legt Landesregierung Empfehlungen für Nordrhein-Westfalen vor -
15.11.2023
Zahl der Woche: Rund 88.000 Altablagerungen und industrielle Altstandorte in Nordrhein-Westfalen identifiziert -
13.11.2023
Land und EU fördern Klimafolgenanpassung in den Kommunen mit rund 37 Millionen Euro
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
04.12.2023 15:30 - (mit offenem Ende) – Atrium, Umweltministerium NRW
Preisverleihung KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2023
Anlässlich der diesjährigen Preisverleihung des "KUER.NRW Businessplan Wettbewerb 2023" findet im NRW-Umweltministerium ein "Fest für grüne Gründungen" statt. Neben der Prämierung der Gewinner des Wettbewerbs findet erstmalig eine Ausstellung von Grünen Gründungen aus NRW statt: der "KUER.NRW Parcours - ein Schaufenster für grüne Gründungen". Der Wettbewerb wird ausgerichtet von pro Ruhrgebiet e.V. und Business Angels Deutschland e.V. (BAND).
06.12.2023 16:00 - (mit offenem Ende) – Atrium des Umweltministeriums NRW
Verleihung Effizienz-Preis NRW 2023
Mit dem renommierten Effizienz-Preis NRW der Effizienz-Agentur NRW werden 2023 bereits zum zehnten Mal wieder besonders innovative und clevere Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die zur Ressourcen- und Umweltschonung auf dem Weg zur Circular Economy beitragen. Auch wird der Nachwuchspreis MehrWert NRW der Verbraucherzentrale NRW an Studierende und Azubis vergeben. Die NRW.BANK ist als Kooperationspartnerin dabei.
Natur in Zahlen
Rund 1 % des bundesweiten Wolfsvorkommens in NRW
In Nordrhein-Westfalen gibt es seit 2009 einzelne, durchziehende Wölfe, seit 2018 ist der Wolf in NRW dauernd sesshaft geworden. Diese Rückkehr des Wolfes in seine ehemaligen Verbreitungsgebiete, zu dem NRW gehört, erfolgte dabei auf natürliche Weise. Laut Monitoringjahr 2022/2023 des Bundesamtes für Naturschutz lagen in NRW fünf besetzte Territorien - also rund 1% des deutschlandweiten Wolfsbestands.
Mehr...zum Thema 'Rund 1 % des bundesweiten Wolfsvorkommens in NRW'
www.nationalpark.nrw.de
#Nationalpark2NRW - Beteiligungsprozess gestartet!

Die Landesregierung hat den Startschuss für die Ausweisung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen gegeben. Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine und Organisationen sind aufgerufen, sich aktiv an dem Findungsprozess zu beteiligen. Denn ein Nationalpark bringt Vorteile für die Natur, die Regionen und die Menschen vor Ort.
Mehr...zum Thema '#Nationalpark2NRW - Beteiligungsprozess gestartet!'
NeueWege.IN.NRW
Mobilität und Logistik
Die Landesregierung will einen Beitrag zur Stärkung der Wirtschaft im Innovationsfeld "Vernetzte Mobilität und Logistik" leisten und hat deshalb in diesem Jahr den Innovationswettbewerb NeueWege.IN.NRW gestartet. In der ersten von insgesamt drei Wettbewerbsrunden wurden nun sieben innovative Projekte von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen.
Mehr...zum Thema 'Mobilität und Logistik'
Klimaanpassung
Beirat legt Empfehlungen vor
Die Folgen der globalen Klimakrise werden auch in Nordrhein-Westfalen immer sichtbarer. Die Landesregierung nimmt ihre Verantwortung ernst und erarbeitet deshalb eine Klimaanpassungsstrategie. 2021 wurde ein interdisziplinärer Beirat aus 22 Expertinnen und Experten gegründet, der nun seine Empfehlungen an Umweltminister Oliver Krischer übergeben hat.
Mehr...zum Thema 'Beirat legt Empfehlungen vor'
Förderung
Behandlung von Abwasser und Niederschlagswasser
Das Umweltministerium stellt für Kommunen und Wasserverbände, Industrie und Gewerbe Fördermittel für ein nachhaltiges und klimaangepasstes Management von Abwasser und Niederschlagswasser zur Verfügung. Für die Förderung sollen in den nächsten fünf Jahren Mittel aus der Abwasserabgabe eingesetzt werden.
Mehr...zum Thema 'Behandlung von Abwasser und Niederschlagswasser'
Förderprogramm
Grüne Infrastruktur
Naturnahe Flächen schaffen, aufwerten und vernetzen: Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr startet dazu eine neues Förderangebot "Grüne Infrastruktur" im Rahmen des EFRE/ JTF-Programms NRW 2021-2027. Es stehen zum Start rund 52 Millionen Euro aus dem Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.
Mehr...zum Thema 'Grüne Infrastruktur'
Zu Besuch bei Wurm & Co
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz

Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt.
Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz'