Hauptinhalt
Fotowettbewerb NRW
Natur- und Landschaftsfotos gesucht
Mit dem Fotowettbewerb "Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen" rufen das Umweltministerium und die NRW-Stiftung Natur-Heimat-Kultur zu einer Fotosafari in die Heimat auf. Der erste Platz ist mit 1.000 Euro dotiert, der zweite mit 600 Euro und der dritte mit 400 Euro. Bis zum 26. August 2022 können Fotodateien per Upload eingereicht werden. Die zwölf besten Bilder werden in einem großformatigen Fotokalender veröffentlicht.
Mehr...zum Thema 'Natur- und Landschaftsfotos gesucht'
Naturschutzbericht 2021
Zustand der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen

Der umfassende Schutz von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen zählt zu den zentralen Aufgaben der Landesregierung. Dieser Bericht ist ein umfassendes Nachschlagewerk für die Fachwelt ebenso wie für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und liefert die Fakten für eine gründliche Analyse des Naturzustandes in Nordrhein-Westfalen.
Mehr...zum Thema 'Zustand der biologischen Vielfalt in Nordrhein-Westfalen'
-
17.08.2022
Landeswettbewerb ways2work startet -
15.08.2022
Minister Oliver Krischer: Ohne eine intakte Natur sind unsere Lebensgrundlagen gefährdet -
05.08.2022
Minister Oliver Krischer: Klimakrise wird in Zukunft für mehr Hitze-Tage auch in Nordrhein-Westfalen sorgen -
03.08.2022
Minister Oliver Krischer: Öffentlicher Personennahverkehr ist Daseinsvorsorge -
25.07.2022
Minister Oliver Krischer: Fahrgäste müssen auf Mindestangebot im Schienenverkehr vertrauen können -
14.07.2022
Frank Seidlitz neuer Pressesprecher des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr -
13.07.2022
Minister Oliver Krischer: Wir wollen technischen und ökologischen Hochwasserschutz weiter ausbauen -
01.07.2022
Oliver Krischer übernimmt Amtsgeschäfte als Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr -
27.06.2022
"Unser Dorf hat Zukunft": 32 Dörfer haben sich für den Landeswettbewerb qualifiziert -
24.06.2022
Sonderpreis "Umwelt" 2022 an junge Forscherinnen und Forscher verliehen
weitere Pressemitteilungen
Zum Twitter-Kanal von @UmweltNRW wechseln.
29.08.2022 09:00 - 17:00 – Essen
Elektromagnetische Felder
Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über den Themenbereich einschließlich aktueller Entwicklungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Immissionsschutz und berücksichtigt den aktuellen Stand der gesetzlichen Regelungen. Das Seminar bietet Gelegenheit zur sachlichen Information und dient dem Erfahrungsaustausch im Themenbereich „EMF“.
29.08.2022 10:00 - 30.08.2022 17:00 – Essen
Wirkungen von Luftverunreinigungen auf den Menschen
Menschen, Tiere, Pflanzen, Böden, Wasser und Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter sind vor schädlichen Umwelteinwirkungen bzw. vor Gefahren, erheblichen Nachteilen und erheblichen Belästigungen zu schützen (§ 1 Bundesimmissionsschutzgesetz). Unsere Referenten stellen die wichtigsten fachlichen Grundlagen und rechtlichen Anforderungen dar.
30.08.2022 09:30 - 16:30 – Essen
EG-Wasserrahmen-Richtlinie – Biologische Untersuchung und Bewertung von Oberflächengewässern
Die Veranstaltung vermittelt Untersuchungstechniken für Fische, Fischnährtiere (Makrozoobenthos), höhere Wasserpflanzen (Makrophyten), am Gewässerboden wachsende Algen (Phytobenthos) und im Wasser freischwebende Algen (Phytoplankton).
05.09.2022 09:30 - 06.09.2022 16:30 – Essen
Aktuelle Entwicklungen in ausgewählten Bereichen des Immissionsschutzrechts und des technischen Umweltschutzes
Durch EU-rechtliche Vorgaben wurde eine Vielzahl von neuen Rechtsvorschriften geschaffen, die für Betreiber von Anlagen sowie in der praktischen Arbeit der Umweltbehörden viele neue Fragestellungen aufwerfen. Das Seminar informiert über den europarechtlichen Hintergrund dieser Vorschriften und bietet Hilfestellung im Umgang mit den deutschen Rechtsvorschriften. Am 2. Tag stehen neue technische Entwicklungen im Immissionsschutz im Mittelpunkt.
08.09.2022 08:30 - 17:00 – Essen
Fischdurchgängigkeit an Querbauwerken
Die sachkundigen Referenten vermitteln ihre langjährigen Erfahrungen mit der Planung, dem Entwurf und der Funktionskontrolle von Querbauwerken zu fischpassierbaren Bauwerken oder zum Bau von Fischaufstiegsanlagen.
21.09.2022 09:00 - 17:00 – Essen
Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Menschen und Bauwerke
Das Seminar gibt einen Überblick über die physikalischen Grundlagen und die gültigen Regelwerke zur Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Es werden die anzuwendenden Beurteilungsverfahren dargestellt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
22.09.2022 09:00 - 16:30 – Essen
Messung von Erschütterungsimmissionen
Das Seminar stellt die Erschütterungsmesssysteme der staatlichen Umweltverwaltung Nordrhein-Westfalen (BEITZER und WASAG) und deren Handhabung vor. Im 2. Teil der Veranstaltung werden detailliert Einzelaspekte der messtechnischen Erfassung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen dargestellt.
27.09.2022 09:30 - 17:00 – Essen
Behandlung von Meldungen über Gewässerverunreinigungen, Schadens- oder Gefahrenfälle und Störfälle
Das Seminar gibt Ihnen einen ausführlichen Einblick in das Meldeprocedere nach Eintritt von umweltrelevanten Ereignissen. Es werden sowohl die Aufgaben der beteiligten Behörden als auch der betroffenen Betreiber behandelt.
15.03.2023 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2024 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2025 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2026 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2027 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2028 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
15.03.2029 (ganztägig)
Weltverbrauchertag: World Consumer Rights Day (WRCD)
Seit dem Jahr 1983 wird der Weltverbrauchertag jährlich am 15. März begangen. Die internationale Verbraucherorganisation Consumers International beruft sich mit diesem Gedenktag auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 in einer Rede vor dem Kongress die Grundzüge einer modernen Politik zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher entwarf.
Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert
Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.
Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'
Insekten schützen
Artenvielfalt bewahren

Die Landespolitik in NRW orientiert sich seit 2015 an ihrer Biodiversitätsstrategie zum Natur- und Artenschutz. Diese Landesstrategie legt klare Ziele und Maßnahmen für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft fest. Dazu gehört auch, Veränderungen der biologischen Vielfalt landesweit zu beobachten und zu dokumentieren. Die ökologische Entwicklung von Gewässern und Schutzprogramme für besonders gefährdete Arten sind ebenfalls Bestandteil.
Mehr...zum Thema 'Artenvielfalt bewahren'
Hitzeaktionspläne
Neues Förderprogramm aufgelegt
Förderfähig im Rahmen des neuen Maßnahmenprogramms ist zum einen die Erarbeitung von (modellhaften), intersektoral angelegten Hitzeaktionsplänen, die auch zielgruppenspezifisch, thematisch oder räumlich abgegrenzt sein dürfen. Zum anderen können auch Hitzeaktionsplan vorbereitende Untersuchungen, Erhebungen sowie Maßnahmen, Veranstaltungen und Kommunikationssysteme im Rahmen von Beteiligungsverfahren gefördert werden.
Mehr...zum Thema 'Neues Förderprogramm aufgelegt'
Hochwasserschutz
Neues Prognosetool startet
Ein hydrologisches Modell zur Hochwasservorhersage wird die Behörden und die Menschen in Nordrhein-Westfalen künftig früher und besser auf drohende Überflutungen und Hochwasserrisiken vorbereiten. Umweltministerium und Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) haben im Mai den Testbetrieb eines modellbasierten Hochwasservorhersagetools gestartet; es soll Prognosen für Hochwassermeldepegel an 14 Gewässern in NRW liefern.
Mehr...zum Thema 'Neues Prognosetool startet'
Mobilität
Verkehrspolitik in NRW
Nordrhein-Westfalen ist als bevölkerungsreichstes auch ein verkehrsreiches Bundesland. Ein gut ausgebautes Netz aus Straßen, Radwegen, Schienen, Wasserwegen und Flughäfen sorgt für moderne Mobilität. Auf den Seiten www.vm.nrw.de finden sich bis auf Weiteres alle wichtigen Informationen rund um die Themen Verkehr und Mobilität.
Mehr...zum Thema 'Verkehrspolitik in NRW'
Nationalpark Eifel
Auf dem Weg zu mehr Wildnis
Forschende finden im Nationalpark Eifel immer mehr Arten, die ausschließlich in alt- und totholzreichen Wäldern vorkommen. Viele wurden von ehrenamtlich für den Nationalpark tätigen Wissenschaftlern sowie Naturfreunden gefunden - aber auch Unterstützung durch Citizen Science ist fester Bestandteil für Forschung und Monitoring. Diese und weitere Informationen sind jetzt im Jahresbericht 2021 der Nationalparkverwaltung veröffentlicht.
Mehr...zum Thema 'Auf dem Weg zu mehr Wildnis'
Zu Besuch bei Wurm & Co
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz

Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt.
Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz'