Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

NRW-Umweltminister Oliver Krischer (2.v.l.) verlieh am 6. Dezember im Umweltministerium in Düsseldorf den 10. Effizienz-Preis NRW an vier Unternehmen aus Dinslaken, Düsseldorf, Sassenberg und Velbert. Foto: EFA.

Effizienz-Preis NRW verliehen

Umweltminister Oliver Krischer hat die Gewinner-Unternehmen des mit insgesamt 20.000 Euro dotierten 10. Effizienz-Preises NRW in Düsseldorf ausgezeichnet. Mit dem Preis werden besonders innovative Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen aus NRW ausgezeichnet, die zur Ressourcen- und Umweltschonung beitragen. In diesem Jahr ging der Preis nach Düsseldorf, Bad Sassenberg, Dinslaken und Velbert.

Mehr zum Thema

Grüne Start-Ups ausgezeichnet

Grüne Gründungen sind die Treiberinnen der Transformation. Das Umweltministerium will innovative Start-ups der Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen unterstützen und ruft deshalb jährlich den KUER.NRW-Businessplan-Wettbewerb aus. Umweltminister Oliver Krischer hat am 4. Dezember die drei Gewinnerinnen und Gewinner für das Jahr 2023 in Düsseldorf prämiert.

Mehr zum Thema

Ergebnisse der 101. Umweltministerkonferenz

Die Umweltministerkonferenz der Länder hat vor Einschnitten beim Natur- und Klimaschutz im Zuge des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes gewarnt und die Bundesregierung aufgefordert, schnellstmöglich Klarheit und eine verfassungskonforme Aufstellung des Bundeshaushaltes 2024 zu schaffen.

Mehr zum Thema
Bahn fährt ein. © Bildagentur PantherMedia  / huettenhoelscher

Bund und Länder einigen sich auf Semesterticket

Bund und Länder haben sich auf die Einführung eines bundesweit einheitlichen solidarischen Semestertickets auf Basis des Deutschlandtickets verständigt.  "Ich freue mich, dass wir endlich einen Durchbruch beim Semesterticket erreichen konnten. Etwa 3 Millionen Studierende können nun ein Semesterticket auf Basis des Deutschlandtickets bekommen", sagte NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer.

Mehr zum Thema

Straßen.NRW ist in die Wintersaison gestartet

Die Nächte werden kühler, der erste Bodenfrost hat die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer früh morgens schon kalt erwischt. Es wird Winter. Straßen.NRW ist bereits in die Wintersaison gestartet. Unabhängig von der aktuellen Wetterlage sind die Salzlager gefüllt und die Winterdienstfahrzeuge mit Schneepflügen sowie Streumaschinen für Salz und Sole ausgerüstet.

Mehr zum Thema

Mobilitätspreis.NRW 2023

Seit dem 27. November kann die Öffentlichkeit unter www.mobilitaetspreis.nrw darüber abstimmen, wer die Preisträger des Mobilitätspreis.NRW 2023 werden sollen. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr lobt den Preis in diesem Jahr zum ersten Mal aus. Im Ringen um die drei besten Konzepte geht es unter anderem um ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 30.000 Euro. Es ist der erste derartige Preis in einem Bundesland.

Mehr zum Thema

Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert

Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.

Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'

Mobilität in Zahlen
Mit 3200 Fahrerinnen und Fahrern von Bürgerbussen für mehr Mobilität und soziale Teilhabe

Mobilität in Zahlen. Grafik: Canva.

Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts, der weltweit am 5. Dezember gefeiert wird, dankt Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer den rund 3200 ehrenamtlichen Bürgerbusfahrern und Bürgerbusfahrerinnen in Nordrhein-Westfalen für ihr großes Engagement zur Sicherung der örtlichen Mobilitätsangebote.

Mehr...zum Thema 'Mit 3200 Fahrerinnen und Fahrern von Bürgerbussen für mehr Mobilität und soziale Teilhabe'

Vernetzt & barrierearm
Ministerium fördert Mobilitätsprojekte

Einfach eine Zugverbindung mit dem Smartphone suchen, buchen und zahlen, an der S-Bahn-Station eine Radbox per Handy freischalten und an der Zielhaltestelle möglichst barrierefrei zum Bus geleitet werden: Das ist "Mobility-as-a-Service" (MaaS). Um entsprechende plattform-übergreifende, eng vernetzte Mobilitätsprojekte voranzutreiben, unterstützt das Land Projekte mit diesen Zielstellungen im bereits zweiten Förderaufruf mit 2,1 Mio. Euro. 

Mehr...zum Thema 'Ministerium fördert Mobilitätsprojekte'

www.nationalpark.nrw.de
#Nationalpark2NRW - Beteiligungsprozess gestartet!

Screenshot Beteiligungsportal "Findungsprozess Nationalpark".

Die Landesregierung hat den Startschuss für die Ausweisung eines zweiten Nationalparks in Nordrhein-Westfalen gegeben. Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Vereine und Organisationen sind aufgerufen, sich aktiv an dem Findungsprozess zu beteiligen. Denn ein Nationalpark bringt Vorteile für die Natur, die Regionen und die Menschen vor Ort. Im Kreis Kleve ist nun der Dialogprozess für eine mögliche Bewebung für den Reichswald gestartet.

Mehr...zum Thema '#Nationalpark2NRW - Beteiligungsprozess gestartet!'

Klimaanpassung
Beirat legt Empfehlungen vor

Die Folgen der globalen Klimakrise werden auch in Nordrhein-Westfalen immer sichtbarer. Die Landesregierung nimmt ihre Verantwortung ernst und erarbeitet deshalb eine Klimaanpassungsstrategie. 2021 wurde ein interdisziplinärer Beirat aus 22 Expertinnen und Experten gegründet, der nun seine Empfehlungen an Umweltminister Oliver Krischer übergeben hat.

Mehr...zum Thema 'Beirat legt Empfehlungen vor'

NeueWege.IN.NRW
Mobilität und Logistik

Die Landesregierung will einen Beitrag zur Stärkung der Wirtschaft im Innovationsfeld "Vernetzte Mobilität und Logistik" leisten und hat deshalb in diesem Jahr den Innovationswettbewerb NeueWege.IN.NRW gestartet. In der ersten von insgesamt drei Wettbewerbsrunden wurden nun sieben innovative Projekte von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen.

Mehr...zum Thema 'Mobilität und Logistik'

Förderung
Behandlung von Abwasser und Niederschlagswasser

Das Umweltministerium stellt für Kommunen und Wasserverbände, Industrie und Gewerbe Fördermittel für ein nachhaltiges und klimaangepasstes Management von Abwasser und Niederschlagswasser zur Verfügung. Für die Förderung sollen in den nächsten fünf Jahren Mittel aus der Abwasserabgabe eingesetzt werden.

Mehr...zum Thema 'Behandlung von Abwasser und Niederschlagswasser'

Förderprogramm
Grüne Infrastruktur

Naturnahe Flächen schaffen, aufwerten und vernetzen: Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr startet dazu eine neues Förderangebot "Grüne Infrastruktur" im Rahmen des EFRE/ JTF-Programms NRW 2021-2027. Es stehen zum Start rund 52 Millionen Euro aus dem Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.

Mehr...zum Thema 'Grüne Infrastruktur'

Zu Besuch bei Wurm & Co
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz

Kinderbroschüre zum Thema Boden

Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt.

Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz'