Zum Inhalt springen

umwelt.nrw

Natur in Zahlen. Grafik: Canva.

Tag des Waldes 21. März

Naturwälder mit alten Baumriesen und natürlichen Kreisläufen sind Kernelemente des Natur- und Artenschutzes und bieten wertvollen Lebensraum für viele seltene und spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Spechte beispielsweise leben vor allem in alten Wäldern und schaffen dort mit ihren Höhlen wertvollen Lebensraum für Nachnutzer wie Hohltauben, Fledermäuse oder Raufußkäuze.

Mehr zum Thema

Zustand der Brückeninfrastruktur

Die Straßen-, Schienen- und Schifffahrtsinfrastruktur sind wichtige Garanten für die wirtschaftliche Entwicklung. Der Erhalt der Infrastruktur, besonders der Brücken, ist vielerorts gefährdet. "Wir haben uns jahrzehntelang zu wenig um die vorhandene Infrastruktur gekümmert und zu viel auf den Neubau geschaut. Das holt uns jetzt mit kaputten Brücken ein", so Minister Krischer bei einem Vor-Ort-Besuch zum Zustand der Straßenbrückeninfrastruktur.

Mehr zum Thema
ÖPNV Digitalisierungsoffensive - Logo: Kompetenzcenter Marketing NRW

Mobilität der Zukunft

Digital gesteuerte flexible Mobilitätsangebote, besser auf die Fahrtenwünsche von ÖPNV-Nutzerinnen und Nutzern abgestimmte Angebote oder eine KI-basierte Auslastungsvorhersage für Busse: Innovative, für den ÖPNV nutzbare Ansätze aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz wurden in einem Landeswettbewerb, den das Kompetenzcenter Digitalisierung ausgerichtet hatte, gesucht - und gefunden.

Mehr zum Thema
Gruppenfoto der Unterzeichnenden - Foto: MUNV NRW.

Gemeinsam für den Ausbau der Windenergie

Die Landesregierung möchte den Ausbau der Windenergie in NRW deutlich beschleunigen und wird dazu eine engere Zusammenarbeit zwischen Bezirksregierungen, den Kommunen und dem Land umsetzen. Vertreter und Vertreterinnen der kommunalen Spitzenverbände und der fünf Bezirksregierungen haben dazu am 21. Februar in Düsseldorf mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr eine Absichtserklärung unterzeichnet.

Mehr zum Thema

Förderung für barrierefreien ÖPNV

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr fördert eine Reihe von Maßnahmen für den barrierefreien Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Grunderneuerung der kommunalen Schiene. Die Förderbescheide in Höhe von insgesamt 38,5 Millionen Euro wurden am 13. Februar überreicht. Die Fördergelder fließen nach Bielefeld, Duisburg, Dortmund, Düsseldorf, Hilden, Iserlohn, Marl, Mönchengladbach, Meckenheim, Wettringen und Wiehl.

Mehr zum Thema
Hand öffnet Fenster. Foto: Panthermedia.net/ Ronalds Stikans.

Gasmangellage und die Folgen

Die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ausgelöste Gasmangellage hat bereits jetzt spürbare Auswirkungen auf das Heizverhalten der Bürgerinnen und Bürger. Viele Menschen werden ihre Kaminöfen im Winter stärker zum Heizen nutzen. Holz wird daher als Brennstoff immer beliebter. Gleichzeitig greifen die Menschen zu weiteren Energiesparmaßnahmen, die bei unsachgemäßer Anwendung langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.

Mehr zum Thema

Mobilität
Verkehrspolitik in NRW

Nordrhein-Westfalen ist als bevölkerungsreichstes auch ein verkehrsreiches Bundesland. Ein gut ausgebautes Netz aus Straßen, Radwegen, Schienen, Wasserwegen und Flughäfen sorgt für moderne Mobilität. Auf den Seiten www.vm.nrw.de finden sich bis auf Weiteres alle wichtigen Informationen rund um die Themen Verkehr und Mobilität.

Mehr...zum Thema 'Verkehrspolitik in NRW'

VMK.NRW
Verkehrsministerkonferenz Nordrhein-Westfalen

Verkehrsministerkonferenz 2023/ 2024. Logo: MUNV

Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) ist eine Fachkonferenz für Verkehrspolitik, in der die Verkehrsministerinnen/-minister sowie Senatorinnen/Senatoren des Bundes und der Länder vertreten sind. Für die Jahre 2023 und 2024 ist das Land Nordrhein-Westfalen Vorsitzland dieser Konferenzen. Die Sitzungen finden grundsätzlich zweimal im Jahr statt, die Frühjahrs-VMK vom 22. bis 23. März 2023 in Aachen.

Mehr...zum Thema 'Verkehrsministerkonferenz Nordrhein-Westfalen'

21.03.2023 09:15 - 23.03.2023 00:00 – Essen

Safety und Security in der Anlagensicherheit

Das Seminar bietet einen Überblick über die Thematik der Safety und Security bei der Anlagensicherheit für Chemieanlagen. Es gibt Hilfestellung sowohl für die Planer und Betreiber bei der Erstellung von Sicherheitsberichten und Genehmigungsunterlagen als auch für die Behörden bei der Prüfung von Sicherheitsberichten und der Durchführung von Inspektionen. Die Grundzüge der Mess- u. Regelungstechnik und der Prozessleittechnik sollten bekannt sein.


27.03.2023 09:15 - (mit offenem Ende) – Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf

Forum Klimaresilienz NRW

Unternehmen.Machen.Klimaanpassung. Lernen Sie Strategien, Produkte und Dienstleistungen zur Klimaanpassung an konkreten Beispielen kennen und erfahren Sie aus erster Hand, was Unternehmen schon heute tun, um sich an die Folgen des Klimawandels in NRW anzupassen. Treffen Sie Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verbänden, Kommunen und Politik im Ausstellungs- und Vernetzungsbereich und diskutieren Sie mit in einer der Fachsessions.


17.04.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Im Seminar werden die aktuellen rechtlichen Vorgaben der Bewirtschaftung des Grundwassers und des besonderen Grundwasserschutzes im Wasserhaushaltsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasserverordnung und der Änderungen durch die sog. Mantelverordnung des Bundes erörtert. Ob und inwieweit ergänzendes bzw. abweichendes Landesrecht weiterhin Anwendung findet, wird am Beispiel des Landes NRW erläutert.


24.04.2023 09:15 - 25.04.2023 (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen

Bauleitplanung – Grundlagen und Aufbaukurs

Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Bauleitplanung. Einzelne Planungs- und Problemfälle werden anhand von Beispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung erläutert.


25.04.2023 09:30 - (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen

Umsetzung der Anforderungen zur Selbstüberwachung von Misch- und Niederschlagswasser-behandlungsanlagen nach § 3 SüwVO NRW

Im Seminar werden die relevanten technischen Regelwerke und Merkblätter vorgestellt sowie Überblicke über die verschiedenen kontinuierlich aufzeichnenden Wasserstands-Messgeräte mit deren Einsatz- und Anwendungsbereich gegeben.


27.04.2023 09:00 - (mit offenem Ende)

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung

Das Seminar dient der Vermittlung der wasserwirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Niederschlagswasserbehandlung sowie der neuesten Erkenntnisse aus der Forschung, insbesondere der Ermittlung der Wirksamkeit der dezentralen Anlagen in situ. Die Erfahrungen der Betreiber mit Planung und Betrieb von Anlagen vervollständigen den Einblick und regen zum Austausch an.


02.05.2023 10:00 - 03.05.2023 (mit offenem Ende) – BEW Essen, Wimberstr. 1, 45239 Essen

Ausbreitungsrechnung als Bestandteil der Immissionsprognose nach TA Luft

In welchen Fällen eine Ausbreitungsrechnung durchzuführen ist, welche Bestandteile eine Ausbreitungsrechnung beinhalten sollte, worauf man bei der Plausibilitätsprüfung einer Ausbreitungsrechnung achten muss und wie man die Protokolldatei des Ausbreitungsmodells liest, diese und weitere Fragen werden im Seminar erörtert.


18.10.2023 09:00 - (mit offenem Ende) – Essen

Aktuelle Fragen des Rechts der Abwasserbeseitigung

Das Seminar befasst sich mit dem Zusammenspiel der Anforderungen an die Abwasserbeseitigung und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung für diesen Bereich. Die Dozenten vermitteln einen Überblick über den aktuellen Stand und jüngste Änderungen der rechtlichen Grundlagen und die Fortschreibungen der technischen Anforderungen.


zum Kalender

Umweltinformationen
Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert

Das Umweltministerium hat das Service-Angebot für Umweltinformationen aus NRW auf seiner Internet-Plattform www.umweltportal.nrw.de überarbeitet und erweitert. Wie hoch ist die Luftbelastung in Dortmund, wie die aktuelle Hochwasserlage am Rhein? Das Web-Portal informiert über Qualität und Belastung von Umwelt und Natur und ermöglicht einen freien und einfachen Zugang zu umweltrelevanten Infos und behördlichen Umweltdaten aus NRW.

Mehr...zum Thema 'Umweltportal NRW: Online-Angebot überarbeitet und erweitert'

Insekten schützen
Artenvielfalt bewahren

Schmetterling auf Blüte

Die Landespolitik in NRW orientiert sich seit 2015 an ihrer Biodiversitätsstrategie zum Natur- und Artenschutz. Diese Landesstrategie legt klare Ziele und Maßnahmen für die Land-, Forst- und Wasserwirtschaft fest. Dazu gehört auch, Veränderungen der biologischen Vielfalt landesweit zu beobachten und zu dokumentieren. Die ökologische Entwicklung von Gewässern und Schutzprogramme für besonders gefährdete Arten sind ebenfalls Bestandteil.

Mehr...zum Thema 'Artenvielfalt bewahren'

Broschüre
Insekten in Kleingärten

Gärtnern liegt heute wieder voll im Trend. Das hat viele Gründe: Als grüne Oasen in dicht besiedelten Räumen erfüllen Gärten und Kleingärten viele Funktionen. So können hier zum Beispiel selten werdende Tiere und Pflanzen neue Lebensräume finden. Als Besitzer eines Gartens oder einer Parzelle haben Sie es also selbst in der Hand, wenn Sie Ihr Gartenparadies mit möglichst vielen Schmetterlingen, Hummeln und Käfern teilen wollen. Machen Sie mit!

Mehr...zum Thema 'Insekten in Kleingärten'

Leitfaden
Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und Co.

Der Leitfaden des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums zur Optimierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren gibt zahlreiche Hinweise, um Genehmigungsverfahren effizienter, schneller und dabei zugleich rechtssicher zu gestalten. Er stellt damit eine wichtige Hilfestellung für Behörden und Antragssteller dar und wurde nun erstmals aktualisiert.

Mehr...zum Thema 'Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und Co.'

Nachhaltigkeit
Bestnote für NRW im Ländervergleich

Die Ratingagentur Moody´s ESG Solution in Kooperation mit der imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH bewertet seit Jahren das Land Nordrhein-Westfalen mit einem Nachhaltigkeitsrating. Untersucht wurden diverse Felder, wie beispielsweise Umwelt, Klimaschutz, Biodiversität und Menschenrechte. Aktuell hat Nordrhein-Westfalen dabei erneut - wie in den vergangenen Jahren - die Bestnote "advanced" erhalten.

Mehr...zum Thema 'Bestnote für NRW im Ländervergleich'

KLIMA.PROFIT NRW
Unterstützung bei Klimafolgenanpassung

Mit dem Beratungs- und Zertifizierungsprogramm KLIMA.PROFIT NRW will das Umweltministerium Unternehmen dabei unterstützen, besser mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Die Pilotphase des Beratungs- und Zertifizierungsprogramms zur Steigerung der betrieblichen Klimaresilienz startet mit 15 Unternehmen. Die Anmeldung zur Weiterbildung als Beraterin und Berater ab sofort geöffnet.

Mehr...zum Thema 'Unterstützung bei Klimafolgenanpassung'

Zu Besuch bei Wurm & Co
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz

Kinderbroschüre zum Thema Boden

Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt.

Mehr...zum Thema 'Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz'